Vertragswerkstatt oder ATU?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an die VW Experten 🙂

Ich habe mir letztes Jahr einen gebrauchten Golf 6 gekauft.
BJ 2009.

Jetzt steht für mich die erste Inspektion an.
Um mein Scheckheft zu pflegen möchte ich den Intervall natürlich einhalten. Muss ich hier zwingend im März gehen (für März ist der Service angedacht)?
Ist es prizipell egal ob man bei ATU oder dem Vertragshändler geht?

Ich war heute bei ATU einen Kostenvoranschlag geholt. Stolze 200€ weniger als der Vertragshändler/Werkstatt.
Da ich aus Braunschweig komme gehe ich einfach mal davon aus das die Kollegen bei ATU schon Ahnung von VWs haben. Fahren ja hier fast nur Konzernfahrzeuge rum 🙂

Habt ihr hier Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Wenn Du nicht in eine Vertragswerkstatt will, dann suche dir ne kleine freie Werkstatt, aber lasse die Hände von ATU. Dafährste mit einem Fehler hin und kommst mit 3 neuen Fehlern wieder.
MfG aus Bremen 

34 weitere Antworten
34 Antworten

Scheckheftgepflegt heißt, die Intervalle entsprechend einzuhalten. Auch das kann im Falle einer Kulanzanfrage eine Rolle spielen. Und was bringt es, zu überziehen, wenn man den service trotzdem durchführen lassen muß.

Solltest du nicht zu einer Vertragswerkstatt fahren, dann aber nicht hier weinen, wenn eine Kulanzanfrage negativ beschieden wurde.

Also kann man auch zu freien Werkstätten.

Ich werde mir morgen noch ein Angebot von einer freien Werkstatt einholen, die nur 5 min von meinem Arbeitgeber weg ist.
Diese ist auch im Motorsport mit VW unterwegs.
Denk hier ist die Werkstatt qualifiziert einen Service durchzuführen.

Ich verstehe deinen Aufstand nicht. Bisher hast du nicht einmal gesagt, was bei dir fällig ist, Intervall- oder Inspektionsservice? Beides kostet ca 100,-€ plus Material.

Dafür würde ich nicht auf die Kulanzmöglichkeit verzichten und ich würde auch keinen Wagen kaufen, der nicht in einer Vertragswerkstatt Scheckheftgepflegt wurde..

Zitat:

Original geschrieben von golfer0510


Ich verstehe deinen Aufstand nicht. Bisher hast du nicht einmal gesagt, was bei dir fällig ist, Intervall- oder Inspektionsservice? Beides kostet ca 100,-€ plus Material.

Dafür würde ich nicht auf die Kulanzmöglichkeit verzichten und ich würde auch keinen Wagen kaufen, der nicht in einer Vertragswerkstatt Scheckheftgepflegt wurde..

100 Euro plus Material halt ich für sehr niedrig angesetzt. 150 -170 Euro plus Material kann man z.b.hier in der Gegend rechnen. Dazu kommt dann evtl. noch der Bremsflüssigkeitswechsel, Zündkerzen für um die 100 Euro usw. ATU ist da schon um einiges billiger.

Ich fahr seit 26 Jahren Auto aber wirklich interessiert hat es bisher keinen Käufer (egal ob Händler oder Privat) wo die Inspektionen durchgeführt wurden. Als ich z.b. letztens bei meinem 🙂 ein Angebot für meinen Golf wollte und darauf hingewiesen habe dass das Fahrzeug ausschließlich bei VW gewartet wurde meinte der Verkäufer das ist ganz egal Hauptsache durchgeführt und gestempelt...

Ähnliche Themen

Die 100,-€ sind nicht zu tief angesetzt, das belegen auch entsprechende Threads hier im Forum. Und das betrifft auch unseren Kölner Raum, der wahrlich nicht als günstig gilt. Dabei geht es rein um den Service und nicht um Zusatzarbeiten.

Bremsflüssigkeitswechsel ist ein eigenständiger Posten, der separat abzurechnen ist und nicht zum Service zählt, ebenso wie dr Wechsel der Zündkerzen etc.

Erstmal würde mich interessieren welche Formulierung meinerseits dir vermittelt hat das ich einen "Aufstand" hier mache?
Kannst du gerne mal zitieren.

Ich weiß zwar nicht welche Gegenleistungen du deinem Werkstattmeister entgegen bringst aber bei 100€ lande ich nicht.

Mein Wagen ist 40T KM gelaufen und es handelt sich hier um eine Inspektion.
Meine Werkstatt hat ca. 450€ kalkuliert. Selbst wenn ich mal Bremsflüssigkeit und Zündkerzen abziehe bin ich immer noch deutlich teurer.

Was soll denn genau gemacht werden? Wir wissen nicht wie alt das Auto ist, evtl. fällt Intervall-Service und Inspektion zusammen? Wären dann schon rund 200 Euro + ca. 100 Euro Öl + ~ 100 Euro TÜV + 50 Euro Bremsflüssigkeit. Womöglich ist auch etwas anderes fällig.

Wie du merkst: ohne konkrete Aussagen ist das alles Kaffeesatzleserei 🙁

vg, Johannes

TüV ist gemacht.

Wie geschrieben ist er knapp 40000 km gelaufen und das Baujahr war FEB 2009 also gut 4 Jahre alt.

Kann man irgendwo nachlesen wann was gemacht werden muss?

Das glaube ich ja wohl nicht.😕 Dafür gibt es das Serviceheft. Da stehen alle notwendigen Infos, und die möchten gelesen werden.

Zitat:

Original geschrieben von DrDuke


TüV ist gemacht.

Wie geschrieben ist er knapp 40000 km gelaufen und das Baujahr war FEB 2009 also gut 4 Jahre alt.

Kann man irgendwo nachlesen wann was gemacht werden muss?

Den immer noch sparsamen Infos entnehme ich, daß ein Intervallservice fällig ist, und für den habe ich gerade 102,-€ bezahlt. Das mitgebrachte Aral-LL-ÖL habe ich angeliefert und hat mich 25,-€ gekostet.

Irgendwas muss da schon noch sein. Vielleicht wurde der Inspektions-Service vergessen und nur TÜV gemacht? Da da keine Anzeige erfolgt, wird der gern mal vergessen - VW würde den dann wohl nachholen wollen.

Vielleicht dann noch Klimaservice dazu? Ist nicht vorgeschrieben, wird von den Werkstätten nach der Zeit aber gern mal gemacht...

Aber wie gesagt, alles Kaffeesatzleserei, solang wir nicht wissen welche Punkte genau auf dem Kostenvoranschlag standen.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von golfer0510



Den immer noch sparsamen Infos entnehme ich, daß ein Intervallservice fällig ist, und für den habe ich gerade 102,-€ bezahlt. Das mitgebrachte Aral-LL-ÖL habe ich angeliefert und hat mich 25,-€ gekostet.

Ich durfte vor drei Wochen für den Intervallservice ohne Öl 155 Euro zahlen.

Das war die billigste von drei Werkstätten.

Meine Kumpel hat letztens einen Kostenvoranschlag für Intervallservice, Inspektionsservice und Bremsflüssigkeitswechsel machen lassen.
Sowohl hier in der Gegend als auch in Westfalen wo er arbeitet kam er nicht unter 360 Euro ohne Öl.
Außerdem ist nach 4 Jahren angeblich noch ein Zündkerzenwechsel fällig, für je nach Werkstatt nochmal zwischen 85 und 100 Euro zusätzlich draufkommen.

Zitat:

Original geschrieben von cc307



Zitat:

Original geschrieben von golfer0510



Den immer noch sparsamen Infos entnehme ich, daß ein Intervallservice fällig ist, und für den habe ich gerade 102,-€ bezahlt. Das mitgebrachte Aral-LL-ÖL habe ich angeliefert und hat mich 25,-€ gekostet.
Ich durfte vor drei Wochen für den Intervallservice ohne Öl 155 Euro zahlen.
Das war die billigste von drei Werkstätten.

Meine Kumpel hat letztens einen Kostenvoranschlag für Intervallservice, Inspektionsservice und Bremsflüssigkeitswechsel machen lassen.
Sowohl hier in der Gegend als auch in Westfalen wo er arbeitet kam er nicht unter 360 Euro ....

BFW ist eine Zusatzarbeit. wenn du in deine Rechnung schauen würdest, dann such mal den Posten LL-Intervallservice. Dann wirst du feststellen, daß da nicht 155,-€ stehen. Die 155,-€ sind wohl die Gesamtkosten.

Man muß das schon unterscheiden. Und was deinen kumpel angeht, nichts anderes habe ich behauptet. Intervall- und Inspektionsservice jeweils ca 100,-, plus Zusatzarbeit BFW inkl. Bfl. ca 80,-€ und gewisse andere Zusatzarbeiten, und man ist eben bei 360,-€.

Du solltest nicht alles in einen Topf werfen.

Ich hab so 310€ bezahlt bei VW für Inspektion, Intervall, Bfl. Und Öl, was ich nicht selber mitgebracht hab. TÜV mach ich in 2 Wochen "selber" 84€

Darauf zu schließen, dass sich die freien Werkstätten hier in WOB und Umgebung mit den Fahrzeugen auskennen, halte ich für gewagt.
Ich wollte vor einigen Jahren auch Geld sparen und haben mein Audi Cabrio bei der Markenfreien Werkstatt mit der Himmelsrichtung als Namen zu 90.000er Inspektion gebracht. Nach 4 Nachbesserungsterminen haben die den Motor immer noch nicht wieder zum vorher sauberen Motorlauf bekommen, die Bremssättel hinten haben sie beim Bremsscheibenwechsel ruiniert und an der Vorderachse hatte ich danach ein Poltern, dass ich bis zum Verkauf nicht mehr weg bekommen habe, obwohl in der Zwischenzeit alle Teile ausgewechselt wurden.
Die Probleme beim Motor hat dann das örtliche Autohaus schnell gefunden. Die Freie hatte mangels Spezialwerkzeug die Zündkabel mit einer Kombizange abgezogen und dabei alle 6 Zündkabel beschädigt. Kostenpunkt für den Ersatz: rund 350€, die nach Androhung des Rechtanwalts dann von der Freien übernommen wurde.

Mich sieht eine freie Werkstatt jedenfalls nicht mehr von Innen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen