- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Vertragswerkstatt oder ATU?
Vertragswerkstatt oder ATU?
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an die VW Experten
Ich habe mir letztes Jahr einen gebrauchten Golf 6 gekauft.
BJ 2009.
Jetzt steht für mich die erste Inspektion an.
Um mein Scheckheft zu pflegen möchte ich den Intervall natürlich einhalten. Muss ich hier zwingend im März gehen (für März ist der Service angedacht)?
Ist es prizipell egal ob man bei ATU oder dem Vertragshändler geht?
Ich war heute bei ATU einen Kostenvoranschlag geholt. Stolze 200€ weniger als der Vertragshändler/Werkstatt.
Da ich aus Braunschweig komme gehe ich einfach mal davon aus das die Kollegen bei ATU schon Ahnung von VWs haben. Fahren ja hier fast nur Konzernfahrzeuge rum
Habt ihr hier Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Wenn Du nicht in eine Vertragswerkstatt will, dann suche dir ne kleine freie Werkstatt, aber lasse die Hände von ATU. Dafährste mit einem Fehler hin und kommst mit 3 neuen Fehlern wieder.
MfG aus Bremen
Ähnliche Themen
34 Antworten
Hallo
Wieso zu ATU ?
Bring beim dein eigenes Öl mit und dann ist die Ersparniss gegenüber ATU schon fast nicht mehr vorhanden.
Noch dazu hast du dann vernüftiges Öl und kein Risiko bei ATU Murks eingefüllt zu bekommen.
Mich würden keine 10 Pferde zu ATU treiben.
Bei VW hast du übrigens ne echte Mobilitätsgarantie dabei und nicht wie bei ATU so ne "Mogelpackung" von Mobilitätsgarantie.
MFG
Wenn Du nicht in eine Vertragswerkstatt will, dann suche dir ne kleine freie Werkstatt, aber lasse die Hände von ATU. Dafährste mit einem Fehler hin und kommst mit 3 neuen Fehlern wieder.
MfG aus Bremen
Da schließe ich mich erstmal der Empfehlung contra ATU an ;-).
Vertragswerkstatt wird ggf. wichtig, wenn Du einmal Kulanz beantragen möchtest. Kulanz ist eine freiwillige Leistung und kann und wird meistens an die Bedingung geknüpft, dass die Wartung bei VW gemacht wurde.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Da schließe ich mich erstmal der Empfehlung contra ATU an ;-).
Vertragswerkstatt wird ggf. wichtig, wenn Du einmal Kulanz beantragen möchtest. Kulanz ist eine freiwillige Leistung und kann und wird meistens an die Bedingung geknüpft, dass die Wartung bei VW gemacht wurde.
Es gibt überall schwarze Schafe, sowohl bei Markenwerkstätten als auch bei ATU.
Man hat mir auch schon bei Audi die Ölablassschraube vermurkst und keinen Ton gesagt.
Bei der freien Werkstatt von der jeder begeistert war, hat man auch schon nur 3 von 4 Zündkerzen gewechselt, weil man an die vierte schlecht rankam. Die gab dann 3 Monate später auf der Autobahn 300 Km weg von zuhause den Geist auf.
Ich habe bisher noch keine schlechten Erfahrungen mit ATU gemacht. Ist allerdings auch schon paar Jährchen her. Im Gegenteil die hatten bei der Inspektion die Fehlerursache gefunden, wo die Markenwerkstatt vorher dreimal vergeblich gesucht hatte.
Klar kann es Probleme mit der Kulanz geben wenn die Wartung nicht in der Markenwerkstatt durchgeführt wird. Wobei man mir letztens bei VW gesagt hat nach spätestens 4 Jahren ist eh nix mehr drin mit Kulanz. Je nach Fall schon früher...
Vertragswerkstatt. Eindeutig.
Lass bloß die Finger von ATU wenn dir was am Auto liegt...
Wenn dann VW und liefer das Öl an, das ist der größte Posten.... Oder halt ne Freie mit gutem Ruf.
Es mag auch gute ATU Werkstätten geben aber die muss man echt mit der Lupe suchen.
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Wobei man mir letztens bei VW gesagt hat nach spätestens 4 Jahren ist eh nix mehr drin mit Kulanz. Je nach Fall schon früher...
Defintiv falsch da ich für meinen Golf+ gerade im vierten und fünften Jahr sehr problemlos Kulanz bewilligt bekommen habe. Ich muß wohl nicht erwähnen, dass das Auto bisher nur VW-Werkstätten gesehen hat.
Von wem kam denn so eine Aussage, von der freien Werkstatt? Auch die Markenwerkstätten tun sich da mitunter schwer, da die Kulanz nicht alleine von VW getragen wird. Die Werkstatt zahlt auch einen Anteil und so mancher Kulanzantrag scheitert an der Werkstatt und nicht an VW.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Wobei man mir letztens bei VW gesagt hat nach spätestens 4 Jahren ist eh nix mehr drin mit Kulanz. Je nach Fall schon früher...
Defintiv falsch da ich für meinen Golf+ gerade im vierten und fünften Jahr sehr problemlos Kulanz bewilligt bekommen habe. Ich muß wohl nicht erwähnen, dass das Auto bisher nur VW-Werkstätten gesehen hat.
Von wem kam denn so eine Aussage, von der freien Werkstatt?
Die Aussage kam vom Werkstattmeister und vom Serviceleiter bei VW nachdem ich nachgefragt hatte.
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Wenn Du nicht in eine Vertragswerkstatt will, dann suche dir ne kleine freie Werkstatt, aber lasse die Hände von ATU. Dafährste mit einem Fehler hin und kommst mit 3 neuen Fehlern wieder.
MfG aus Bremen
Das Unterschreibe ich so....... hab leider gleiche Erfahrungen gemacht....
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Defintiv falsch da ich für meinen Golf+ gerade im vierten und fünften Jahr sehr problemlos Kulanz bewilligt bekommen habe. Ich muß wohl nicht erwähnen, dass das Auto bisher nur VW-Werkstätten gesehen hat.
Von wem kam denn so eine Aussage, von der freien Werkstatt?
Die Aussage kam vom Werkstattmeister und vom Serviceleiter bei VW nachdem ich nachgefragt hatte.
Es kommt immer auch auf den Schaden ansich an, ich kenne auch einen der hat komplett auf Kulanz nach über 100.000km nen neues Getriebe bekommen, wobei es doch eigentlich heißt, nach 100.000km ist es eigentlich vorbei mit Kulanz und die Faustregel sagt, jede 10.000km auf dem Tacho sind 10% weniger Kulanz. Aber wer es sich schon vorher versauen will, soll es tun... lieber 2-3 VW Werkstätten abklappern und die günstigere nehmen, da gibt es durchaus große Preisunterschiede und die günstigeren liege sehr nahe an dem Preis von anderen ...
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Die Aussage kam vom Werkstattmeister und vom Serviceleiter bei VW nachdem ich nachgefragt hatte.
Dann wird es wohl Zeit für eine neue Werkstatt (zumindest im Kulanzfall). Bei meiner Werkstatt geht das.
Also ich kann auch nicht über ATU jammern. Die haben immer alles zu meiner besten Zufriedenheit erledigt. Und ich weiß nicht was Ihr immer habt; eine Inspektion ist doch wahrlich kein Hexenwerk, weswegen ich diese sowieso immer selber (nicht) mache, als Laie. Nur wenn was ansteht wie das Wechseln der versch. Öle gehe ich zu ATU; zu VW oder KIA oder BMW schon lange nicht mehr. Ich habe seit vielen Jahren keine Probleme oder gar Liegenbleiber und diesen Hype wg. penibelster Inspektionen etc. mach ich schon seit vielen Jahren nicht mehr mit.
Und wenn ich das schon höre hier im Fachforum: "Ja mei, der Motor XY ist schon sehr anfällig, da muss man jeden Moment mit einem Schaden rechnen" und "der und der Turbo ist schon echt sch ... , der muss ja bald kaputt gehen" und ähnliche Pseudo-Horrormeldungen, das wirds mir so richtig schlecht. Oder was ich auch immer gut finde: "Versuch doch mal zwei, drei andere , dann wirds sicher besser ... " Hallo? Habt Ihr alle so viel Zeit? Und soviel ich weiß, darf zB ein "Hartzler" (mit viel Zeit) gar kein Auto haben, würde sich einen G6 ja sowieso nicht leisten können. etc. etc.
Der langen Rede kurzer Sinn: Bei mir ist ATU ums Eck, die machens auch nicht schlechter als die VAG und die anderen, und ich bins zufrieden. Mit meinem VW Tandler hatte ich dagegen schon etliche Probleme, auch hinsichtlich seiner Kompetenz; der konnte mir zB bei der Übergabe niche einmal das Navi richtig erklären, und das eigentliche K.o. - Kriterium - das Ziehen an der Beifahrertür - hat sich durch seine mehrfache Behandlung eher verschlimmert.
Vielen Dank für die ganzen Beiträge.
Ob ATU oder eine freie Werkstatt ist mir nicht wichtig.
Da ich aber nur einen Steinwurf vom großen Werk entfernt wohne denke ich doch das hier im Umkreis alle Werkstätten mit VWs umgehen können
Ich möchte auf jeden Fall mein Schenkheft gepflegt wissen.
Hier war auch meine Frage, ob ich zwingend im März gehen muss oder ob hier +-1 Monat nicht so dramatisch sind?
Zitat:
Original geschrieben von DrDuke
Ich möchte auf jeden Fall mein Schenkheft gepflegt wissen.
Hier war auch meine Frage, ob ich zwingend im März gehen muss oder ob hier +-1 Monat nicht so dramatisch sind?
Wenn du keine Garantie mehr hast sind 1 oder 2 Monate nicht dramatisch.