1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. Verteilergetriebe X3

Verteilergetriebe X3

BMW X3 E83

Ich hoffe, jemand hier kann mir helfen..... Im Vorfeld entschuldige ich mich schonmal, für den Fall, dass ich schlecht erkläre. Ich habe 0 Ahnung und stehe auch dazu.
Vergangene Woche leuchteten in meinem X3 3.0D, BJ. 01/2008, folgende Lampen auf: 4x4, ABS, (!) und Airbag.
Bin gestern damit in meine Werkstatt, die haben "eingelesen" und wie sie sagen, 20 Fehlermeldungen gehabt. Sie haben mich weitergeschickt zum BMW Fachhändler. (Auf dem Weg dorthin gingen sämtliche Lampen wieder an.)
Erste Reaktion dort "Da muss sicher das Öl gewechselt werden". Gestern Abend dann auf meine Rückfrage hin, hieß es, Stellmotor vermutlich defekt. 1100€. Um das aber sicher zu sagen, müsse dieser ausgebaut werden. Heute Mittag dann "Der Stellmotor arbeitet nach Ausbau einwandfrei, also Verteilergetriebe defekt." Kostenpunkt 3000€! Ich bin fast umgefallen. Habe gefragt, ob mein Wagen fahrtüchtig sei, was bejaht wurde (ich würde halt momentan nicht mit Allrantrieb fahren) Ich habe den Wagen daraufhin wieder abgeholt, weil ich solche Entscheidungen erst einmal überdenken muss..... Habe beim Abholen nochmal nachgefragt, ob ich den Wagen wirklich fahren kann. Antwort eines anderen Mitarbeiters war dann eher mit erhobenem Zeigefinger. Nach dem Motto "Das Verteilergetriebe weiß nicht, wohin es nun die Kraft verteilen soll. Im schlimmsten Fall könne ich stehen bleiben......
Als der weiblichen Spezies Zugehörige bin ich nun absolut verunsichert und weiß nicht, was ich tun soll.
Was mich zusätzlich verwundert, ist die Tatsache, dass auf dem 10 km langen Heimweg keine einzige Lampe anging. Ich bin hin- und hergerissen zwischen "Ich muss diese Reparatur machen lassen" und "Die wollen einfach nur eine dicke Rechnung schreiben".
Könnt Ihr mir einen Rat geben?

Beste Antwort im Thema

Die Batterie wurde nachgeladen weil sie wohl beim Auslesen des Fehlerspeichers, was bei eingeschalteter Zündung geschieht, in die Knie gegangen ist. Das deutet schonmal auf eine entladene Batterie hin.
Der Fehlercode 5463 beschreibt ein Bruch in der Mechanik bzw. einen mechanischen Fehler vom Verteilergetriebe.
Der Fehlercode 5F3A beschreibt einen Fehler im Bereich der Lamellenkupplung. Die Lamellenkupplung steht offen obwohl sie geschlossen sein soll.
Die Fehlerspeichereinträge erfolgen aber in der Regel auf Grund eines Symptoms und nicht immer auf einen klaren Defekt.
Wenn jetzt z.B. auf Grund zu niedriger Batteriespannung der Stellmotor zu langsam oder gar nicht dreht, dann erfasst der Inkrementengeber im Stellmotor keine oder nur eine geringe Drehung der Stellmotorwelle. Das wird im System ausgelegt als wenn der Stellmotor nicht drehen kann weil die Mechanik im Verteilergetriebe sich nicht bewegen lässt. Es wird der Fehler 5463 abgelegt.
Wenn in Fahrsituationen über den Stellmotor die Lamellenkupplung im Verteilergetriebe geschlossen werden soll erfolgt immer eine Rückmeldung ans System ob und in wie weit die Lamellenkupplung geschlossen ist. Gemessen wird das aber auch nur über die Position der Stellmotorwelle im Stellmotor. Also auch über den o.g. Inkrementengeber. Dieser misst nun aus o.g. Gründen, dass sich die Stellmotorwelle nicht oder nicht genug bewegt hat. Die Lamellenkupplung ist offen obwohl sie geschlossen sein sollte. Es kommt zu der Fehlermeldung 5F3A.
Man sieht also, dass die Fehler immer nur auf Grund eines Symptoms abgelegt werden und nicht immer auf Grund einer bestimmten tatsächlichen Ursache. Die Interpretation der Fehlerspeichereinträge setzt immer etwas logisches Denken voraus. Das kann der Tester/Computer aber nicht.
Man sieht auch an den anderen Fehlerspeichereinträgen, dass das Schaltzentrum der Mittelkonsole eine Unterspannung hatte. Dem Airbagsteuergerät fehlten Daten über den CAN-Bus vom DSC-Steuergerät.
Auch das können Fehler auf Grund einer zu niedrigen Batterieladung sein.
Das kann dann auch erklären warum seit dem Nachladen der Batterie keine neuen Fehler abgelegt wurden bzw. die Kontrollleuchten ausgeblieben sind.
Ich denke mal es wird alles an der Batterie gelegen haben. Ich würde die mal prüfen lassen und ggf. erneuern.
Falls es doch widererwarten das Zahnrad des Stellmotors sein sollte, wovon ich erstmal nicht ausgehe weil dann der Fehler wiedergekommen wäre, weise den :) darauf hin, dass es mittlerweile einen Reparatursatz gibt, der auch im Ersatzteilkatalog 01/2016 gelistet ist. Die Teilenummer ist 2710 2 413 711.
Es muß also nicht mehr Stellmotor für teures Geld ausgewechselt werden.

82 weitere Antworten
Ähnliche Themen
82 Antworten

Hoi zusammen
Also, der x3 ist bereits 187000km gelaufen. Letzter Service bei BMW war bei 156000km.
Habe ihn mit den besagten Falken Winterreifen 235 50 18 mit Prod- Datum 2011 gekauft. Möchte aber jetzt die Reifen "runterfahren". Werde aber den Wechsel der Sommerbereifung durchführen (komischerweise hat er da vorne Goodyear und hinten irgend ein Firlefanz, sicher ohne Stern und alle 235 50 18er Dimension.)
Kann das wirklich am fehlendem Stern liegen? So müsste ich da grad zwei komplette Sätze mit Stern kaufen. Bevor ich das aber mache, möchte ich eben mal die anderen Arbeiten durchführen, dann wäre ich um Reifenempfehlungen sehr froh(ist das i. O übrigens, wenn rundum die selben dimensionen draufgetan werden, Vorteil, da von hinten nach vorne bzw. umgekehrt getauscht werden kann, oder muss ich die Mischbereifung wählen?)
Popometer hat noch keine Erfahrung, fahre zum 1. mal einen 4wheel- drive, daher bei der Probefahrt davon ausgegangen, das die 4x4 ruppiger unterwegs sind. Nach Lesen einiger Foren sollte dies aber doch nicht so sein...
@Genie21: Du meinst also den Luftdruck gemäss Plakette Fahrertür auf Maximum rauf und so belassen? Oder nur um zu vergleichen? Habe im Kopf, zu viel Luftdruck sei zusätzlich für die Verschlimmmerung verantwortlich.
Danke euch herzlich!

Bei den Winterrädern testweise die hinteren, also die mit der geringeren Profiltiefe nach vorn und die Vorderen nach hinten.
Dann alle 4 Räder nach Vorgabe lt. Plakette Fahrertür, auf max. Beladung aufpumpen und Probefahren.
Wird es besser oder nicht?
Die Sommerräder mit nicht nur unterschiedlichen Profiltiefen sondern sogar verschiedenen Herstellern/Profilen würde ich gar nicht erst anbauen. Allein unterschiedliche Profile an VA und HA bringen selbst bei gleicher Raddimension oft Ärger mit dem VTG, allein schon auf Grund des unterschiedlichen Schlupfverhaltens.

Zitat:

@pewoka schrieb am 31. Januar 2017 um 16:16:42 Uhr:


Bei den Winterrädern testweise die hinteren, also die mit der geringeren Profiltiefe nach vorn und die Vorderen nach hinten.
Dann alle 4 Räder nach Vorgabe lt. Plakette Fahrertür, auf max. Beladung aufpumpen und Probefahren.
Wird es besser oder nicht?
Die Sommerräder mit nicht nur unterschiedlichen Profiltiefen sondern sogar verschiedenen Herstellern/Profilen würde ich gar nicht erst anbauen. Allein unterschiedliche Profile an VA und HA bringen selbst bei gleicher Raddimension oft Ärger mit dem VTG, allein schon auf Grund des unterschiedlichen Schlupfverhaltens.

Hoi Pekowa

Irgendwie kommt mir dieser Username bekannt vor, wie übrigens auch das Genie..

Das werd ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Ich bin mir aber sicher, dass was nicht stimmt am Verteilergetriebe. Evtl bringt es was, die Räder vo hi auszuwechseln, aber die Symptome wie Ruckeln, bei Einschlag auch mal ein Klacken sprechen schon auf einen mechanischen Defekt hin.

Ich glaube eben, dass der Vorbeistzer mit diesen Sommerreifen die symptome ausgelöst hat, deshalb werde ich un eine Neubereifung nicht drumherum kommen, sehr schade, da Das Profil sehr gut erhalten ist.

Werde berichten, wie es aussieht nach Wechsel vo hi und Luftdruck auf 2,4 und 2,6 glaub ich..

Schönen Abend wünsch ich

PS: Die Distanzscheiben auf der Hinterachse, könnten die auch für die Symptome verantwortlich sein?
Ich nehme sie vorsichthalber weg, owohl es rein optisch schon was hermacht.

VA 2,4 und HA 2,8 bar ist die Empfehlung für 18“ Räder 235/50.
RPA initialisieren nicht vergessen.
Wummern und Vibrationen können auch von den Distanzscheiben kommen. Sind die Auflagenflächen und Radnaben sauber und plan?

Zitat:

@Ja-De schrieb am 31. Januar 2017 um 21:05:19 Uhr:


PS: Die Distanzscheiben auf der Hinterachse, könnten die auch für die Symptome verantwortlich sein?
Ich nehme sie vorsichthalber weg, owohl es rein optisch schon was hermacht.

Ist keine schlechte Idee. Sonst noch Umbauten am Fahrwerk?

Hallo
Hab nichts anderes am Fahrwerk.
Heute neue Dunlop Sp 1 mit Stern bestellt. Da die Winterreifen schon fest abgenutz sind innseitig und ich ja zwei paar versch. (VA und HA) Sommerreifen habe.
VTG- Öl gewechselt und zurückgesetzt,Ööl service und alle Filter ersetzt. Bis auf weiteres keine Auffäligkeiten ausser noch aufgefallen ist heute, dass er einen Commonrail Chip hat. Nach meiner Rechereche sollte der X mit diesem Gerät nun 207 PS haben. Ist mir nicht aufgefallen, da ich ja immer mit meinem E61 550i fahre.
Ich hoffe, dass dieser Chip für den Motor nicht "schädlich ist.
Ich habe einmal gelesen, dass eine Umdrehung eines Zahnrades um 180•Grad auch Abhilfe leisten soll.. wie und wo kann man das umsetzen? Lohnt sich ein Abbau vom Stellmotor? Welches ist der Stellmotor? Das Teilstück mit den 4 Torqueschrauben und ein Stecker drunter?
Das Ruckeln ist nämlich bei Kurvenfahrten und Beschleunigen immer noch spürbar, weiss aber nicht, ob es auch am Automatikgetriebe oder an eteas anderem liegen kann.
Für eure wertvollen Beiträge bin ich nach wie vor sehr dankbar!

Erstmal Reifen mit Stern draufmachen, dann kann man weiter sehen....

HAllo zusammen. Nun habe ich meine nigelnagelneuen Reifen mit Stern erhalten; Dunlop Sp1 4 mal 235 50 18

Ich habe nun ein ungutes Gefühl, auf meine M192 Felgen, die vorne 8 und hinten 9Zoll breit sind die Pneu mit der einheitlichen Dimensionen 235 50 18 aufzuziehen. Oder geht das bedenkenlos?
Vielen Dank für eine hilfreiche Antwort

Zitat:

@Ja-De schrieb am 7. Februar 2017 um 11:42:01 Uhr:


HAllo zusammen. Nun habe ich meine nigelnagelneuen Reifen mit Stern erhalten; Dunlop Sp1 4 mal 235 50 18
Ich habe nun ein ungutes Gefühl, auf meine M192 Felgen, die vorne 8 und hinten 9Zoll breit sind die Pneu mit der einheitlichen Dimensionen 235 50 18 aufzuziehen. Oder geht das bedenkenlos?
Vielen Dank für eine hilfreiche Antwort

Die Montage von 235/50 auf einer 9Zoll Felgenmaulweite

> ist nur mit einer fahrzeugbezogenen Freigabe des Reifenhersteller´s möglich.***

Anschließend ist eine "TÜV"-Einzelabnahme erforderlich,

da BMW 235/50 rundum

nur auf 8Zoll typgeprüft und freigegeben hat.

***Formular von Dunlop:

http://www.dunlop.eu/.../...tellerbescheinigung%20TIC_tcm430-25918.pdf

Wirklich so, auch in der Schweiz? Da muss man bei originalen Räder nichts freigeben o.ä. so viel ich weiss zumindest.
Hab Bedenken bez. des Problems "Ruckeln/ VTG". Ob da was nicht i.O. ist wenn ich auch hinten die 235er aufziehe...?
Sonst hättenich tatsächlich die Pneu falsch bestellt.. schon noch blöd.. obwohl ich die Pneu direkt bei BMW bestellt habe. Weiss jetzt nicht, ob die das Mpaket Rad berücksichtigt haben.. evtl nir von den Winterreifen ausgegangen..

Zitat:

@Ja-De schrieb am 7. Februar 2017 um 13:03:11 Uhr:


Wirklich so, auch in der Schweiz? Da muss man bei originalen Räder nichts freigeben o.ä. so viel ich weiss zumindest.
Hab Bedenken bez. des Problems "Ruckeln/ VTG". Ob da was nicht i.O. ist wenn ich auch hinten die 235er aufziehe...?

"Ruckeln" wird deshalb nicht auftreten, da ja die Abrollumfänge VA und HA identisch sind

:)

Ob "TÜV"-Einzelabnahme in der Schweiz erforderlich ist,

wird Dir Dein im Kanton zuständiges Straßenverkehrsamt erklären können.

Zitat:

@touaresch schrieb am 7. Februar 2017 um 13:14:47 Uhr:


"Ruckeln" wird deshalb nicht auftreten, da ja die Abrollumfänge VA und HA identisch sind :)

Wenn die 235/50R18 hinten auf die 9" Felgen aufgezogen werden, wird sich der Raddurchmesser im Gegensatz zu den Rädern mit 8" breiten Felgen etwas minimieren, weil die Reifenhöhe auf der breiteren Felge geringer ist. Ob das jetzt oder wenn die Profiltiefe geringer wird zum Ruckeln führt bleibt abzuwarten.

Hallo Touaresch
Habe es gerade nochmals bei BMW abgeklärt. Ist laut den Angaben des BMW- Mitarbeiter kein Problem, dieselben Dimensionen einmal auf 8 und auf die 9" breiten Felgen aufzuziehen.
Und es sollte definitiv kein Problem sein bei der MFK (Motorfahrzeugkontrolle) aber die Distanzscheiben schon.. schade, hab ich dazu kein Beiblatt, es sieht nämlich schon wuchtig aus!

Hallo Pekowa
Genau dies meinte ich auch, als ich von meinen Bedenken gesprochen habe. Habe eben ausdrücklich nochmals darauf hingewiesen, der Freundliche meinte, dass sei kein Problem. Was mich aber schon erstaunt, da dies ein Widerspruch ist zur Aussage von Touaresch.
Ich nerve mich schon gewaltig ab diesen Details, warum vor allem gibt es so viele unterschiedliche Möglichkeiten mit Felgen und Reifen etc.?
Wäre es also besser, auf die 9" Felge einen 255 45 18er Pneu drauf zu tun? Um alle möglichen Defekte umd Ungereimtheiten auszuschliessen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen