1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. Verteilergetriebe X3

Verteilergetriebe X3

BMW X3 E83

Ich hoffe, jemand hier kann mir helfen..... Im Vorfeld entschuldige ich mich schonmal, für den Fall, dass ich schlecht erkläre. Ich habe 0 Ahnung und stehe auch dazu.
Vergangene Woche leuchteten in meinem X3 3.0D, BJ. 01/2008, folgende Lampen auf: 4x4, ABS, (!) und Airbag.
Bin gestern damit in meine Werkstatt, die haben "eingelesen" und wie sie sagen, 20 Fehlermeldungen gehabt. Sie haben mich weitergeschickt zum BMW Fachhändler. (Auf dem Weg dorthin gingen sämtliche Lampen wieder an.)
Erste Reaktion dort "Da muss sicher das Öl gewechselt werden". Gestern Abend dann auf meine Rückfrage hin, hieß es, Stellmotor vermutlich defekt. 1100€. Um das aber sicher zu sagen, müsse dieser ausgebaut werden. Heute Mittag dann "Der Stellmotor arbeitet nach Ausbau einwandfrei, also Verteilergetriebe defekt." Kostenpunkt 3000€! Ich bin fast umgefallen. Habe gefragt, ob mein Wagen fahrtüchtig sei, was bejaht wurde (ich würde halt momentan nicht mit Allrantrieb fahren) Ich habe den Wagen daraufhin wieder abgeholt, weil ich solche Entscheidungen erst einmal überdenken muss..... Habe beim Abholen nochmal nachgefragt, ob ich den Wagen wirklich fahren kann. Antwort eines anderen Mitarbeiters war dann eher mit erhobenem Zeigefinger. Nach dem Motto "Das Verteilergetriebe weiß nicht, wohin es nun die Kraft verteilen soll. Im schlimmsten Fall könne ich stehen bleiben......
Als der weiblichen Spezies Zugehörige bin ich nun absolut verunsichert und weiß nicht, was ich tun soll.
Was mich zusätzlich verwundert, ist die Tatsache, dass auf dem 10 km langen Heimweg keine einzige Lampe anging. Ich bin hin- und hergerissen zwischen "Ich muss diese Reparatur machen lassen" und "Die wollen einfach nur eine dicke Rechnung schreiben".
Könnt Ihr mir einen Rat geben?

Beste Antwort im Thema

Die Batterie wurde nachgeladen weil sie wohl beim Auslesen des Fehlerspeichers, was bei eingeschalteter Zündung geschieht, in die Knie gegangen ist. Das deutet schonmal auf eine entladene Batterie hin.
Der Fehlercode 5463 beschreibt ein Bruch in der Mechanik bzw. einen mechanischen Fehler vom Verteilergetriebe.
Der Fehlercode 5F3A beschreibt einen Fehler im Bereich der Lamellenkupplung. Die Lamellenkupplung steht offen obwohl sie geschlossen sein soll.
Die Fehlerspeichereinträge erfolgen aber in der Regel auf Grund eines Symptoms und nicht immer auf einen klaren Defekt.
Wenn jetzt z.B. auf Grund zu niedriger Batteriespannung der Stellmotor zu langsam oder gar nicht dreht, dann erfasst der Inkrementengeber im Stellmotor keine oder nur eine geringe Drehung der Stellmotorwelle. Das wird im System ausgelegt als wenn der Stellmotor nicht drehen kann weil die Mechanik im Verteilergetriebe sich nicht bewegen lässt. Es wird der Fehler 5463 abgelegt.
Wenn in Fahrsituationen über den Stellmotor die Lamellenkupplung im Verteilergetriebe geschlossen werden soll erfolgt immer eine Rückmeldung ans System ob und in wie weit die Lamellenkupplung geschlossen ist. Gemessen wird das aber auch nur über die Position der Stellmotorwelle im Stellmotor. Also auch über den o.g. Inkrementengeber. Dieser misst nun aus o.g. Gründen, dass sich die Stellmotorwelle nicht oder nicht genug bewegt hat. Die Lamellenkupplung ist offen obwohl sie geschlossen sein sollte. Es kommt zu der Fehlermeldung 5F3A.
Man sieht also, dass die Fehler immer nur auf Grund eines Symptoms abgelegt werden und nicht immer auf Grund einer bestimmten tatsächlichen Ursache. Die Interpretation der Fehlerspeichereinträge setzt immer etwas logisches Denken voraus. Das kann der Tester/Computer aber nicht.
Man sieht auch an den anderen Fehlerspeichereinträgen, dass das Schaltzentrum der Mittelkonsole eine Unterspannung hatte. Dem Airbagsteuergerät fehlten Daten über den CAN-Bus vom DSC-Steuergerät.
Auch das können Fehler auf Grund einer zu niedrigen Batterieladung sein.
Das kann dann auch erklären warum seit dem Nachladen der Batterie keine neuen Fehler abgelegt wurden bzw. die Kontrollleuchten ausgeblieben sind.
Ich denke mal es wird alles an der Batterie gelegen haben. Ich würde die mal prüfen lassen und ggf. erneuern.
Falls es doch widererwarten das Zahnrad des Stellmotors sein sollte, wovon ich erstmal nicht ausgehe weil dann der Fehler wiedergekommen wäre, weise den :) darauf hin, dass es mittlerweile einen Reparatursatz gibt, der auch im Ersatzteilkatalog 01/2016 gelistet ist. Die Teilenummer ist 2710 2 413 711.
Es muß also nicht mehr Stellmotor für teures Geld ausgewechselt werden.

82 weitere Antworten
Ähnliche Themen
82 Antworten

Das Problem ist, dass die Reifenkombination mit Mischbereifung beim E83, also VA 235/50R18 und HA 255/45R18, eine Abrollumfangsdifferenz von -0,8% hat. Die Räder der HA sind im Durchmesser 7mm kleiner als die Räder der VA.
Der Effekt wäre der Selbe. Die Räder der HA hätten einen geringen Durchmesser als die der VA.
Um wieviel sich nun der Raddurchmesser verringert wenn man die 235iger auf die 9" Felge zieht weiß ich momentan auch nicht.
Allerdings solltest du beim Dunlop SP Sport 01 mit * bei Mischbereifung (also 255iger auf 9" auf der HA) eigentlich erstmal keine Probleme haben.

Hallo ich habe mir für meinem X 3 3.0 SD mit Mischbereifung einfach 2 mal 8" Zoll Felgen von vorne besorgt und fahre nun die 235/50 18 vorne und hinten. Da kann man bei Bedarf auch mal tauschen von vorne nach hinten.

Ich habe die 235er zurück gebracht und 255 45 18
für die 9 Zoll breite Felgen bestellt. So kam der M- Paket X3 vom Werk. Sollte passen...

Zitat:

@Ja-De schrieb am 7. Februar 2017 um 14:56:15 Uhr:


Habe es gerade nochmals bei BMW abgeklärt. Ist laut den Angaben des BMW- Mitarbeiter kein Problem

Hast Du das schriftlich?

Für den BMW Mitarbeiter ist es auch kein Problem, wenns dann doch ruckelt ist es nur Deins!

Ich habe erneut mit BMW telefoniert. Der Mitarbeiter behauptet, er habe es mit seinem Chef besprochen, es sei freigegeben, 235 50 18 auf die 9" breite Hinterachs- Flege draufzutun.
Nachdem ich ihn gebeten habe, mir das schwarz auf weiss zu bestätigen, könne er mir lediglich die Liste mit allen Dimensionen etc. aushändigen. Wir sind so verblieben, dass ich auf die HA mit den 9" breiten Felgen nun doch die 255 45 18 Dunlops Sp1 mit Stern aufziehen werde. Obwohl ich nachwievor Bedenken habe, wie Pekowa beschrieben hat, ist die Durchmesser- Differenz VA zu HA 7mm (also d auf HA- Rad ist 7mm kleiner. Somit macht ja das hintere Rad immer mehr Umdrehungen? Ider verstehe ich da was falsch?
So wäre doch für meine Logik ein kleineres Rad (also kleinerer d auf VA- Rad) vorne naheliegender..??
Ich komme nicht mehr ganz nach. Vor allem finde ich das Prinzip x-drive nach dem Ganzen hier schon noch fraglich. Für perfekte Fahreigenschaften müsste man ja praktisch nach jedem Quartal neue Reifen aufziehen, da sich diese ja unterschiedlich (auch bei selber Marke) abnützen. Zudem kann man bei Mpaket Mischbereifung nicht einmal die Räder von VA zu HA tauschen, um der einseitigen bzw. unterechiedlichen Abnützung entgegenzuwirken.
Vlt wären ja die 235mm breiten Reifen auf der HA bei gleicher auf VA ja doch noch ideal gewesen? Was da die Abrolldifferenz ausmacht, kann ich eben auch nicht sagen. Schätze aber, dass diese weniger als -0.8% ausmachten, oder die d- Differenz weniger als 7mm wäre.. weiss es nicht.. kann mich immer noch nicht mit dem ansonsten tollen x3 richtig anfreunden, irgendwie ein komisches Gefühl... Heckantrieb, so wie die Autos schon vor 100Jahren angetrieben wurden.. umd wie ging der Spruch von einem Forums- Mitglied schon wieder; Wir hätten die Probleme von heute nicht, hielten wir an der Technik von gestern fest..

Hatten das selbe Problem es lag am Steuergerät des VTG

Ohne Belastung ist der Durchmesser der Gummis nicht relevant. Was passiert wenn der Kasten draufsteht löst aus ob es rubbelt, das VTG den Unterschied schlecht ausgleicht oder eben nicht. BMW hat sich sicher etwas gedacht, also muss die Kombi wie eingetragen funktionieren.
Der hintere Reifen ist zwar kleiner im Durchmesser, aber er hat einen niedrigeren Seitenwandquerschnitt. Je kleiner die Seitenwand zur Breite umso härter wird diese ausgeführt. Kurzum der jetzt verwendete breitere Reifen an der HA mit schmaleren Querschnitt komprimiert unter Belastung weniger bis kaum noch.
Ich galube, dass es genau aufgeht.

Zitat:

@Ja-De schrieb am 8. Februar 2017 um 16:25:49 Uhr:


Für perfekte Fahreigenschaften müsste man ja praktisch nach jedem Quartal neue Reifen aufziehen, da sich diese ja unterschiedlich (auch bei selber Marke) abnützen.

Bei meinem X3 3.0d sind die Reifen (sowohl mit All Weather als Winterreifen und kein Mischbereifung) auch am Ende vorne und hinten fast gleich abgenützt, allerdings im Flachland und mit relativ viel Langstrecken. Da ist die Unterschied am Ende gemessen jedenfalls nur etwa 1 mm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen