1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. Verteilergetriebe X3

Verteilergetriebe X3

BMW X3 E83

Ich hoffe, jemand hier kann mir helfen..... Im Vorfeld entschuldige ich mich schonmal, für den Fall, dass ich schlecht erkläre. Ich habe 0 Ahnung und stehe auch dazu.
Vergangene Woche leuchteten in meinem X3 3.0D, BJ. 01/2008, folgende Lampen auf: 4x4, ABS, (!) und Airbag.
Bin gestern damit in meine Werkstatt, die haben "eingelesen" und wie sie sagen, 20 Fehlermeldungen gehabt. Sie haben mich weitergeschickt zum BMW Fachhändler. (Auf dem Weg dorthin gingen sämtliche Lampen wieder an.)
Erste Reaktion dort "Da muss sicher das Öl gewechselt werden". Gestern Abend dann auf meine Rückfrage hin, hieß es, Stellmotor vermutlich defekt. 1100€. Um das aber sicher zu sagen, müsse dieser ausgebaut werden. Heute Mittag dann "Der Stellmotor arbeitet nach Ausbau einwandfrei, also Verteilergetriebe defekt." Kostenpunkt 3000€! Ich bin fast umgefallen. Habe gefragt, ob mein Wagen fahrtüchtig sei, was bejaht wurde (ich würde halt momentan nicht mit Allrantrieb fahren) Ich habe den Wagen daraufhin wieder abgeholt, weil ich solche Entscheidungen erst einmal überdenken muss..... Habe beim Abholen nochmal nachgefragt, ob ich den Wagen wirklich fahren kann. Antwort eines anderen Mitarbeiters war dann eher mit erhobenem Zeigefinger. Nach dem Motto "Das Verteilergetriebe weiß nicht, wohin es nun die Kraft verteilen soll. Im schlimmsten Fall könne ich stehen bleiben......
Als der weiblichen Spezies Zugehörige bin ich nun absolut verunsichert und weiß nicht, was ich tun soll.
Was mich zusätzlich verwundert, ist die Tatsache, dass auf dem 10 km langen Heimweg keine einzige Lampe anging. Ich bin hin- und hergerissen zwischen "Ich muss diese Reparatur machen lassen" und "Die wollen einfach nur eine dicke Rechnung schreiben".
Könnt Ihr mir einen Rat geben?

Beste Antwort im Thema

Die Batterie wurde nachgeladen weil sie wohl beim Auslesen des Fehlerspeichers, was bei eingeschalteter Zündung geschieht, in die Knie gegangen ist. Das deutet schonmal auf eine entladene Batterie hin.
Der Fehlercode 5463 beschreibt ein Bruch in der Mechanik bzw. einen mechanischen Fehler vom Verteilergetriebe.
Der Fehlercode 5F3A beschreibt einen Fehler im Bereich der Lamellenkupplung. Die Lamellenkupplung steht offen obwohl sie geschlossen sein soll.
Die Fehlerspeichereinträge erfolgen aber in der Regel auf Grund eines Symptoms und nicht immer auf einen klaren Defekt.
Wenn jetzt z.B. auf Grund zu niedriger Batteriespannung der Stellmotor zu langsam oder gar nicht dreht, dann erfasst der Inkrementengeber im Stellmotor keine oder nur eine geringe Drehung der Stellmotorwelle. Das wird im System ausgelegt als wenn der Stellmotor nicht drehen kann weil die Mechanik im Verteilergetriebe sich nicht bewegen lässt. Es wird der Fehler 5463 abgelegt.
Wenn in Fahrsituationen über den Stellmotor die Lamellenkupplung im Verteilergetriebe geschlossen werden soll erfolgt immer eine Rückmeldung ans System ob und in wie weit die Lamellenkupplung geschlossen ist. Gemessen wird das aber auch nur über die Position der Stellmotorwelle im Stellmotor. Also auch über den o.g. Inkrementengeber. Dieser misst nun aus o.g. Gründen, dass sich die Stellmotorwelle nicht oder nicht genug bewegt hat. Die Lamellenkupplung ist offen obwohl sie geschlossen sein sollte. Es kommt zu der Fehlermeldung 5F3A.
Man sieht also, dass die Fehler immer nur auf Grund eines Symptoms abgelegt werden und nicht immer auf Grund einer bestimmten tatsächlichen Ursache. Die Interpretation der Fehlerspeichereinträge setzt immer etwas logisches Denken voraus. Das kann der Tester/Computer aber nicht.
Man sieht auch an den anderen Fehlerspeichereinträgen, dass das Schaltzentrum der Mittelkonsole eine Unterspannung hatte. Dem Airbagsteuergerät fehlten Daten über den CAN-Bus vom DSC-Steuergerät.
Auch das können Fehler auf Grund einer zu niedrigen Batterieladung sein.
Das kann dann auch erklären warum seit dem Nachladen der Batterie keine neuen Fehler abgelegt wurden bzw. die Kontrollleuchten ausgeblieben sind.
Ich denke mal es wird alles an der Batterie gelegen haben. Ich würde die mal prüfen lassen und ggf. erneuern.
Falls es doch widererwarten das Zahnrad des Stellmotors sein sollte, wovon ich erstmal nicht ausgehe weil dann der Fehler wiedergekommen wäre, weise den :) darauf hin, dass es mittlerweile einen Reparatursatz gibt, der auch im Ersatzteilkatalog 01/2016 gelistet ist. Die Teilenummer ist 2710 2 413 711.
Es muß also nicht mehr Stellmotor für teures Geld ausgewechselt werden.

82 weitere Antworten
Ähnliche Themen
82 Antworten

Etwas Öl auf die Welle vom Lüftermotor wird das drehzahlabhängige Geräusch der Lüftung verschwinden lassen.
An den Lüftermotor kommt man aber nur vom Motorraum aus. Der sitzt spritzwandmittig unter dem Mikrofiltergehäuse. Da muß einiges abgebaut werden.
Evtl. verschwindet das Gejieper aber auch wieder wenn es wärmer wird.
Die Frage des Schlüssels bezog sich eher auf die Verstellung des Spiegels und nicht auf das Geräusch des Lüfters.
Hier wäre interessant zu wissen ob sich der Spiegel immer nur dann verstellt wenn er z.B. mit Schlüssel Nr.1 eingestellt wurde und sich erst wieder dann verstellt wenn das Fahrzeug mit Schlüssel Nr.2 aufgesperrt wurde.

Ich denke, dass deine Frage beantwortet wurde @pewoka. Bei einem Schlüssel ändert sich der Spiegel beim anderen nicht. Was pewoka vermutet (ich im übrigen auch) ist, dass deine Schlüssel verschieden programmiert oder codiert oder wie das auch immer heißt sind.
Schlüssel 1 hat eine andere Einstellung gespeichert wie Schlüssel 2. Deswegen verstellt sich der Spiegel, evtl. auch der Sitz beim Aufschließen durch Schlüssel 1, aber wenn du mit Schlüssel aufschließt nicht.
Pewoka weiß vielleicht auch, wie man diese Einstellungen (oder Schlüsselzuweisungen) ändert. Das interessiert mich auch.
Öle bitte die Lüftermotorwelle, wie beschrieben und achte mal darauf bei welchem Schlüssel sich der Spiegel verändert. Diesen gibst du dann deiner Frau/deinen Mann.
Problem behoben.
und drücke mal den "Danke"- Button, dann sehen die anderen, das z.B. Pewokas Antworten hilfreich sind. Jedenfalls finde ich sie sehr hilfreich und informativ. Dessen Beiträge lese ich mir u.a. als erstes durch.

Die Schlüsselzuweisung beim E83 geschieht automatisch beim Abschliessen des Fahrzeugs. Dann werden bei (bei Sitzmemory) die Sitzstellung, Spiegelstellung, Klimaeinstellung und Radioquelle im Schlüssel gespeichert. Das wäre in dem geschilderten Fall dann eher kein Fehler, sondern ein Komfortmerkmal. Wir benutzen 3 Schlüssel, sehr bequem bei wechselnden Fahrern.

Oh, Ihr seid alle wirklich nett. Vielen Dank dafür. Ich werde das alles ausprobieren und wieder Bescheid geben.
Wo finde ich diesen "Danke-Button"? Den hätte ich schon x-mal gedrückt, wenn ich von seiner Existenz gewusst hätte.

Also, @Creico, ich habe links unten am Sitz 3 Tasten, auf denen ich die entsprechende Sitzeinstellung speichern kann. Ob das auch im Schlüssel gespeichert wird, weiß ich nicht. Ich fahre den Wagen die Woche über ausschließlich und immer mit meinem Schlüssel. Trotzdem muss ich den linken Außenspiegel immer mal wieder neu justieren. Wenn ich den Sitz und den Spiegel verstelle und anschließend die Taste drücke, auf der meine Einstellungen gespeichert sind, bewegt sich lediglich der Sitz in die gespeicherte Position zurück. Der Spiegel hingegen nicht..... (Es hat den Anschein, als würde die Spiegelposition erst überhaupt nicht gespeichert würde....)
Das würde widerlegen, dass es an den verschiedenen Schlüsseln liegt, oder?

Wie Ihr seht, ich habe den Like-Button gefunden. :-)

Zitat:

@Mabel2010 schrieb am 17. Februar 2016 um 22:29:38 Uhr:


Also, @Creico, ich habe links unten am Sitz 3 Tasten, auf denen ich die entsprechende Sitzeinstellung speichern kann. Ob das auch im Schlüssel gespeichert wird, weiß ich nicht. Ich fahre den Wagen die Woche über ausschließlich und immer mit meinem Schlüssel. Trotzdem muss ich den linken Außenspiegel immer mal wieder neu justieren. Wenn ich den Sitz und den Spiegel verstelle und anschließend die Taste drücke, auf der meine Einstellungen gespeichert sind, bewegt sich lediglich der Sitz in die gespeicherte Position zurück. Der Spiegel hingegen nicht..... (Es hat den Anschein, als würde die Spiegelposition erst überhaupt nicht gespeichert würde....)
Das würde widerlegen, dass es an den verschiedenen Schlüsseln liegt, oder?

Die Funktion die Cornelius -creiko- beschreibt muß/kann man codieren (lassen). Meistens ist das ab Werk wohl nicht so codiert, dass sich die Einstellungen ändern wenn das Fahrzeug mit dem jeweiligen Schlüssel entriegelt wird. Dann geht es nur über die Tasten am Fahrersitz.

Wenn der Spiegel wie beschrieben nach Sitz- und Spiegelverstellung nicht in die gespeicherte Ausgangsposition zurückfährt, sondern nur der Sitz denke ich an einen Fehler. Deswegen würde ich nochmal den Fehlerspeicher vom Grundmodul -ZKE5- auslesen (lassen).

Da war doch neulich auch ein Sensorfehler abgelegt bezüglich der Fahrerspiegel-Vertikalverstellung.

Fehlen dem Steuergerät auf Grund des Sensorfehlers die Daten dann weiß es nicht in welcher Position der Spiegel genau ist.

Da könnte u.U. auch das Flachkabel im Spiegel schuld sein.

Vielen Dank, Pewoka. Ich werde das klären, so bald ich Zeit habe, in die Werkstatt zu fahren.....
Und wenn das mit den Lüftergeräuschen wieder auftritt, dann werden wir das wohl auch so in Angriff nehmen müssen, wie beschrieben.....

Peter (pewoka) hat Recht, Key Memory muss programmiert werden, wenn ich mich recht erinnere, sollte aber die Stellung des Spiegels beim Abklappen auch einstellbar sein ohne Codierung, bin mir aber nicht sicher. Ich schaue mal in der Bed.Anleitung nach.
Auch bei Key Memory Funktion kommt manchmal die richtige Spiegeleinstellung nicht, das geht dann bei Druck auf den Sitz Memory Schalter.

Bei meinem funktioniert das einwandfrei, sogar der Kaffee wird mit der richtigen Milch- und Zuckermenge serviert. ;) ;)

Hab in der BA nachgeschaut, Spiegelstellung einstellen geht wohl nicht, hatte das wohl mit unserem Vorgänger verwechselst.

Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 20. Februar 2016 um 12:58:28 Uhr:


Bei meinem funktioniert das einwandfrei, sogar der Kaffee wird mit der richtigen Milch- und Zuckermenge serviert. ;) ;)

Das ist natürlich toll, nur ich trinke schwarz, wer weiß ob der das kann..

:confused:

Und was ist mit Diabetiker.. Fragen über Fragen....

:D:D

Hallo
Mein
BMW 2.0d 2008 Automatik M- Paket 235 50 18" Winterbereifung Falken ohne Stern.
macht Lärm.
Das Fahrzeug vibriert leicht, wummert wellenartig, ist im Innenraum entsprechend laut, wird bei anziehendem Tempo schneller aber nach wie vor abwechselnd/wellenartig dafür weniger auffällig, im Gegensatz zu sehr langsamer Fahrt 20- 30km/h sehr auffällig wie ein uouu uouu uouu uouu... Zudem ruckelt er manchmal beim Beschleunigen, zieht nicht richtig schön, hänkt aus.
Ich habe mir nun folgendes überlegt:
1. Räder auswuchten
2. Va 2,2bar bei 4,5mm. Ha 2,4bar bei 3,5mm
3. VGT- Öl machen. und Zurücksetzen!
So, hier mal die Auslegeordnung. Könnte gut noch Tipps oder Ergänzungen gebrauchen.
Muss ich sonst noch was berücksichtigen, reparieren oder ersetzen?
Für eure Beiträge bedanke ich mich im Voraus!

Zitat:

@Ja-De schrieb am 30. Januar 2017 um 21:15:40 Uhr:


Hallo
Mein
BMW 2.0d 2008 Automatik M- Paket 235 50 18" Winterbereifung Falken ohne Stern.
macht Lärm.
Das Fahrzeug vibriert leicht, wummert wellenartig, ist im Innenraum entsprechend laut, wird bei anziehendem Tempo schneller aber nach wie vor abwechselnd/wellenartig dafür weniger auffällig, im Gegensatz zu sehr langsamer Fahrt 20- 30km/h sehr auffällig wie ein uouu uouu uouu uouu... Zudem ruckelt er manchmal beim Beschleunigen, zieht nicht richtig schön, hänkt aus.
Ich habe mir nun folgendes überlegt:
1. Räder auswuchten
2. Va 2,2bar bei 4,5mm. Ha 2,4bar bei 3,5mm
3. VGT- Öl machen. und Zurücksetzen!

4. Alle Getriebeöle tauschen, außer Motoröl.

5. Stellmotor vom VTG ausbauen, Zahnrad fetten und dabei kontrollieren.

Zu 2. 1) Sommerreifen (andere) draufmachen und gegen testen. 2) Welche Reifengröße(n) fährst Du? Welche Marke/Typ? 3) Mach mal soviel rein, als wäre er voll beladen. Der Test ist einfach und billig und dauert unter 60Minuten.

Zu 1: Glaub ich nicht. Würde ich hinten anstellen.

Anmerkung: Ruckeln kann auch vom Motor selbst kommen und nicht Getriebe/Antriebstrang. Dieselfilter bespielsweise usw. Das musst Du fühlen mit den hauseigenen 2-Backen Sensor woher es eher kommt. Ein anderer Gang und ähnliche Gaspedalstellung ist gut für diese Übung.

> Winterbereifung Falken ohne Stern

Das könnte ein Problem sein...
Wie lange fährst Du die Reifen schon?

Deine Antwort
Ähnliche Themen