Verteilergetriebe (VTG) - jetzt mal bitte amtlich :-)
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin mir bewusst, dass das leidige VTG Thema schon einige Topics hat, jedoch verlaufen diese i.d.R eher im Sande, da leider sehr oft unqualifizierte Kommentare abgegeben werden.
Deshalb möchte ich hier an dieser Stelle einen neuen Thread eröffnen , der (hoffentlich) für Alle als Info dient.
Und ich möchte euch Bitten, diesen Beitrag auch so pfleglich zu behandeln 🙂
Ich bin selbst ein VTG-Geschädigter bei ca. 80000km, welches derzeit auf Kulanz ausgetauscht wird.
Als Eröffnungs-Info komme ich gleich mit der ersten Frage :
Lt meinem Freundlichen leidet das VTG grundsätzlich , wenn der Abrollumfang die Toleranz von 15mm übersteigt. Dabei spielt es erst mal keine Rolle, ob es sich hier lediglich um einen Reifenersatz handelt oder um eine neue Mischbereifung. Das berühmte Sternchen hat lt. meiner Info auch damit zu tun, dass bei non-Premium Herstellern die Toleranz schon bei neuen Gummis sehr schnell erreicht wird.
Und da sich der Abrollumfang bei einer Gesamtlänge von ~205 - 210 mm bewegt, sind 15 mm sehr schnell erreicht.
Dennoch macht es mich ein wenig stutzig, dass es seitens BMW nichts "Greifbares" zu Lesen gibt. (PUMA ?)
Ist von euch jemand hier anwesend , der in irgendeiner Form mal was Offizielles von BMW einsehen kann, damit wir alle mal schlau werden ?
P.S. Ein (mehrere) Anruf(e) bei BMW meinerseits hat nichts gebracht , ich warte bis heute noch auf einen Rückruf bzw E-Mail.
Lieben Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Servus allerseits
Ein Kumpel von mir aus der Schweiz hat mir den ultimativen Tipp bezüglich des Ruckelns meines VTGs (X3 30d / 2012) gegeben: Es gäbe da einen offiziellen BMW Händler in der Schweiz nahe Konstanz, der wechselt das VTG-Öl und gibt ein spezielles Additiv zu. Das Ruckeln würde damit wie von Zauberhand verschwinden und umgerechnet keine 600 Piepen kosten.
...ich ziemlich ungläubig, aber er meinte er hätte das Zeug seit knapp 2 Jahren drin (120d xdrive) und nie wieder Probleme mit dem VTG. Ich direkt einen Termin vereinbart ...zu verlieren hat ich ja nichts den mein Freundlicher hat mir nen stolzen Kurs von knapp 4k für nen neues VTG vorveranschlagt...
Ich hab die Kiste 3 Stunden dort gelassen. Bei der Abholung hat ich nicht all zu grosse Erwartungen...
Um so grösser war die Überraschung bei der Abfahrt: Kein Ruckeln nichts! Nicht mal ein Hauch war noch spürbar!
Das ganze ist nun 8 Monate her und hält bis zu heutigen Tag an!
Ich bin richtig richtig Happy!! :-)
Ich hoffe ich konnte euch mit meinen Erfahrungen ein bisschen helfen!
Es grüßt der Sven
320 Antworten
Gestern sind beide Hardyscheiben gewechselt worden. Die mit dem Alukörper sah soweit gut aus, aber wenn man schon dabei ist…die hintere zeigte sich nach dem Ausbau schlimmer beschädigt als die 2-3 sichtbare Risse vermuten liessen.
Das Wechseln der Hardyscheiben hat auf jeden Fall Erfolg gezeigt, das Rubbel, Vibrieren im Bereich von 1000 - bis nicht ganz 2000 U/ min ist weg. Auch beim Abremsen mit der Motorbremse sind die Vibrationen im Bereich um 1000U/min nicht mehr zu spüren. Kann es nur jedem empfehlen.
Falls jemand die Arbeit machen will, unbedigt die Auspuffdichtung und für die Welle Buchsen usw bestellen. Teile kosten nicht die Welt, aber wenn Du bei zerlegtem Auto feststellst, dass Du sie doch benötigst - zu spät.
Hi,
nachdem ich jetzt alle 20 Seiten durchgelesen habe und nirgends explizit erwähnt wird welche Additive der Händler in der Schweiz verwendet.
Hat jemand Additive ausprobiert? Die er empfehlen kann?
Welches Getriebe Öl habt ihr genommen? BMW Original oder RAVENOL Transfer Fluid DTF-1 oder ein anderes? Hat jemand Erfahrung gemacht?
Wie habt ihr am besten das Getriebe gespült?
Danke für eure Antworten
Moin, ich habe BMW original Öl genommen, bei der geringen Menge ist der Preis nicht relevant. Ich habe bei mehreren Additiv Herstellern nachgefragt, von keinem kam eine Empfehlung zu einem Additiv Zusatz im VTG. Ich habe das alte abgesaugt (sehr schwarz) und mit original Öl aufgefüllt. Danach ~ 500 km gefahren und das ganze noch mal wiederholt, quasi wie gespült. Hab hier in einem anderen Thread auch dazu berichtet.
Grüße
Hi Leute,
mein VTG (F10 10/2011) macht wohl Probleme bei 300k km ist das aber in Ordnung. Nur der Zeitpunkt ist ungünstig, ich wollte heute mit der Karre in den Urlaub fahren und die Karre vibriert bei 100kmh und bei starker Beschleunigung.
Wenn ich die Sicherung (178) abziehe sind alle Probleme weg. Aber das zeigt er natürlich im Kombi und das DSC ist auch off das ist natürlich blöd hatte mir jetzt XDelete als Übergangslösung geholt bis ich es überholen lasse aber das will nicht so recht funktionieren. Ist hier jemand da aus dem Raum Freiburg der helfen kann den XDrive abzuschalten? Reparatur erfolgt nach dem Urlaub.
Vielen Dank schonmal
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ingo6394 schrieb am 22. August 2021 um 07:57:15 Uhr:
Hi Leute,
mein VTG (F10 10/2011) macht wohl Probleme bei 300k km ist das aber in Ordnung. Nur der Zeitpunkt ist ungünstig, ich wollte heute mit der Karre in den Urlaub fahren und die Karre vibriert bei 100kmh und bei starker Beschleunigung.Wenn ich die Sicherung (178) abziehe sind alle Probleme weg. Aber das zeigt er natürlich im Kombi und das DSC ist auch off das ist natürlich blöd hatte mir jetzt XDelete als Übergangslösung geholt bis ich es überholen lasse aber das will nicht so recht funktionieren. Ist hier jemand da aus dem Raum Freiburg der helfen kann den XDrive abzuschalten? Reparatur erfolgt nach dem Urlaub.
Vielen Dank schonmal
Was genau geht bei dir nicht?
Gruß
Hallo zusammen,
mit welchen adapter funktioniert die Xdelete Software alles?
Oder jemand aus Raum Stuttgart, der bei meinem FXX es deaktivieren kann?
Connection failed beim wenn ich auf flashen drücke
Vlt habe ich aber auch etwas falsche eingestellt ich habe mir jetzt mal ein Samsung S8 besorgt für 30€ mit burnin display das dann nur zum flashen genutzt wird Dieselmeister hatte sich auch bereit erklärt mir telefonisch zu helfen hoffe das funktioniert!
Ich werde berichten.
Vielen Dank schonmal an die Community!
So Leute habe alles nochmal clean neu gemacht und es hat funktioniert ich bin jetzt glücklicher RWD Fahrer mit Mischbereifung im Winter wird es wieder aktiviert 🙂 hat nach erneuter cleaner installation funktioniert!
Das S8 dient jetzt als Allradflasher!
Vielen Dank an alle!
Kurzer Zwischenbericht um der Community etwas zurück zu geben. Ich bin jetzt knapp 2000km mit XDelete on Tour der Verbrauch mit RWD hat sich bei knapp 7,2l eingependelt laut Tankrechnung sogar 6,9l sollte der Kilometerzähler richtig zählen Bereifung ist Mischbereifung 245 vorne 275 hinten 535dX 313PS Stock 300.000km runter aber mit Alpina Getriebesoftware. Gefahren wird mit Klima und nicht zaghaft bin in Italien maximal 130 kmh aber viel Gebirge bin aktuell in Apulien.
Viele Grüße und allseits Gute Fahrt!
Zitat:
@Ingo6394 schrieb am 28. August 2021 um 10:49:28 Uhr:
Kurzer Zwischenbericht um der Community etwas zurück zu geben. Ich bin jetzt knapp 2000km mit XDelete on Tour der Verbrauch mit RWD hat sich bei knapp 7,2l eingependelt laut Tankrechnung sogar 6,9l sollte der Kilometerzähler richtig zählen Bereifung ist Mischbereifung 245 vorne 275 hinten 535dX 313PS Stock 300.000km runter aber mit Alpina Getriebesoftware. Gefahren wird mit Klima und nicht zaghaft bin in Italien maximal 130 kmh aber viel Gebirge bin aktuell in Apulien.Viele Grüße und allseits Gute Fahrt!
Danke für das Zwischenfazit.
Merkst du außer am geringeren Verbrauch noch weitere Auffälligkeiten nach der Umstellung auf Heckantrieb? Fahrverhalten, insbesondere beim Rausbeschleunigen aus Kurven? Wie verhält sich die Lenkung?
Die Lenkung ist etwas leichter und man fühlt sich einen ticken entkoppelter von der Straße die nicht angetriebene Achse merkt man deutlich! Wobei ich persönlich dieses verbundene mit der Straße mag.
Vom Abzug aus der Kurve merke ich keinen Unterschied die 275er zum scharren zu bringen habe ich nur auf nasser Fahrbahn geschafft.
Dann gebe ich auch meinen Bericht ab. Habe schon fast 7000 km mit x-delete gemacht. Jetzt bei 120k km das x-drive Öl gewechselt (reine Service Maßnahme).
Also ich merke auch etwas leichtere Lenkung und fast keinen Unterschied im Verbrauch.
Der Wagen führt sich sehr stabil mit meinen 4x245ern. Leichtes durchdrehen möglich bei nasser Fahrbahn und starker Beschleunigung vom Stand.
Ansonsten kamm noch ein Punkt auf die checkliste TÜV 😉 (die ist jetzt 5 Punkte lang)
Guten Tag ersteinmal zusammen!
Also ich muss jetzt doch mal meine Erfahrungen mit Euch teilen und ggf. kann ich damit helfen.
Sternbereifung= ich kann es nicht mehr hören- meines Erachtens totaler Blödsinn und wenn es so wäre, ist es noch blödsinniger das BMW ein derart anfälliges Verteilergetriebe eingebaut hat.
Nochmal für alle:
Wenn der Wagen ruckelt oder rumpft beim Anfahren/Beschleunigen, ist es zu 99% das Verteilergetriebe- Voraussetzung= keine Drehzahlschwankungen und unsauberes Schalten des Automatikgetriebe.
Wie lässt sich es testen, ob es das Verteilergetriebe sein kann? Sicherung im Sicherungskasten rechts Kofferraum suchen und i.d.R ist es die 178 (F10/F11). Die entfernen und mit der Fehlermeldung 4x4 Stabilisierung - gemäßigt fahren…auf Testfahrt begeben- bitte aufpassen, da jetzt nur noch Hinterrad aktiv ist.
Wenn er jetzt nicht mehr ruckelt, ist es zu 99% das VTG! Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1. BMW AT-VTG, dass macht BMW sehr gerne für Dich- Kosten ab 4500€ aufwärts.
2. Erstmal ein VTG-Ölwechsel versuchen. Bieten mittlerweile einige Werkstätten an; ist aber auch kein Hexenwerk! Öl wird leider nie restlos entfernt, da ein Wechsel von BMW nicht vorgesehen ist (Longlife - na klar 😉…Unsinn.
Kosten ca: 200-300€
Aber auch hier wird das Problem vertuscht, da das Öl nur bewirkt, dass die ohnehin anzunehmenden abgelaufenen Kupplungsscheiben nochmal geschmiert werden und damit weniger Spiel besteht.
3. Stellmotor des VTG ersetzen. Ggf. Ist der Motor:Zahnrad ausgeschlagen. Würde ich als zweites nach dem Ölwechsel machen.
Wenn es der Stellmotor nicht ist zu pkt. 4.
Kosten Stellmotor: 150-350€
4. Verteilergetriebe im Austausch. Einbau ca. 300€ VTG ca. 1000€
5. VTG reparieren lassen. Kosten ca. 1000€-1500€
Also ihr habt die Wahl.
Und vorweg bevor ihr eines dieser Optionen wählt. Mit verschiedenen Luftdrücken probieren. Zb auf allen Räder gleicher Luftdruck oder hinten ordentlich mehr als vorne..einfach probieren. Aber da glaub ich nicht wirklich dran das Problem dauerhaft beheben zu können!
Wenn noch fragen einfach stellen..
Beste Grüße
Zitat:
@puckypuckyman schrieb am 19. September 2021 um 14:16:01 Uhr:
Guten Tag ersteinmal zusammen!Also ich muss jetzt doch mal meine Erfahrungen mit Euch teilen und ggf. kann ich damit helfen.
Sternbereifung= ich kann es nicht mehr hören- meines Erachtens totaler Blödsinn und wenn es so wäre, ist es noch blödsinniger das BMW ein derart anfälliges Verteilergetriebe eingebaut hat.
Nochmal für alle:
Wenn der Wagen ruckelt oder rumpft beim Anfahren/Beschleunigen, ist es zu 99% das Verteilergetriebe- Voraussetzung= keine Drehzahlschwankungen und unsauberes Schalten des Automatikgetriebe.
Wie lässt sich es testen, ob es das Verteilergetriebe sein kann? Sicherung im Sicherungskasten rechts Kofferraum suchen und i.d.R ist es die 178 (F10/F11). Die entfernen und mit der Fehlermeldung 4x4 Stabilisierung - gemäßigt fahren…auf Testfahrt begeben- bitte aufpassen, da jetzt nur noch Hinterrad aktiv ist.
Wenn er jetzt nicht mehr ruckelt, ist es zu 99% das VTG! Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1. BMW AT-VTG, dass macht BMW sehr gerne für Dich- Kosten ab 4500€ aufwärts.
2. Erstmal ein VTG-Ölwechsel versuchen. Bieten mittlerweile einige Werkstätten an; ist aber auch kein Hexenwerk! Öl wird leider nie restlos entfernt, da ein Wechsel von BMW nicht vorgesehen ist (Longlife - na klar 😉…Unsinn.
Kosten ca: 200-300€
Aber auch hier wird das Problem vertuscht, da das Öl nur bewirkt, dass die ohnehin anzunehmenden abgelaufenen Kupplungsscheiben nochmal geschmiert werden und damit weniger Spiel besteht.3. Stellmotor des VTG ersetzen. Ggf. Ist der Motor:Zahnrad ausgeschlagen. Würde ich als zweites nach dem Ölwechsel machen.
Wenn es der Stellmotor nicht ist zu pkt. 4.
Kosten Stellmotor: 150-350€4. Verteilergetriebe im Austausch. Einbau ca. 300€ VTG ca. 1000€
5. VTG reparieren lassen. Kosten ca. 1000€-1500€
Also ihr habt die Wahl.
Und vorweg bevor ihr eines dieser Optionen wählt. Mit verschiedenen Luftdrücken probieren. Zb auf allen Räder gleicher Luftdruck oder hinten ordentlich mehr als vorne..einfach probieren. Aber da glaub ich nicht wirklich dran das Problem dauerhaft beheben zu können!
Wenn noch fragen einfach stellen..
Beste Grüße
Ja von dieser sternmarkierung auf den Reifen halte ich auch absolut nichts! Was soll bitte an dem Reifen anders sein als auf allen anderen.
Sind durchliefen ein Prüf- bzw freigabeverfahren und auch die Fertigungstoleranzen sind angeblich enger als das bei nicht Sternreifen der Fall sein soll. Deswegen gibt es auch nur eine Handvoll freigegebener Konfigurationen. Und wenn einem Reifen ein Stern Zertifikat ausgestellt wird, dann lässt man sich das eben auch entsprechend bezahlen. Und den Kunden verkauft man so ein gutes Gewissen - mehr nicht.