Verteilergetriebe (VTG) - jetzt mal bitte amtlich :-)

BMW 5er F11

Hallo liebe Gemeinde,

ich bin mir bewusst, dass das leidige VTG Thema schon einige Topics hat, jedoch verlaufen diese i.d.R eher im Sande, da leider sehr oft unqualifizierte Kommentare abgegeben werden.

Deshalb möchte ich hier an dieser Stelle einen neuen Thread eröffnen , der (hoffentlich) für Alle als Info dient.
Und ich möchte euch Bitten, diesen Beitrag auch so pfleglich zu behandeln 🙂

Ich bin selbst ein VTG-Geschädigter bei ca. 80000km, welches derzeit auf Kulanz ausgetauscht wird.

Als Eröffnungs-Info komme ich gleich mit der ersten Frage :

Lt meinem Freundlichen leidet das VTG grundsätzlich , wenn der Abrollumfang die Toleranz von 15mm übersteigt. Dabei spielt es erst mal keine Rolle, ob es sich hier lediglich um einen Reifenersatz handelt oder um eine neue Mischbereifung. Das berühmte Sternchen hat lt. meiner Info auch damit zu tun, dass bei non-Premium Herstellern die Toleranz schon bei neuen Gummis sehr schnell erreicht wird.

Und da sich der Abrollumfang bei einer Gesamtlänge von ~205 - 210 mm bewegt, sind 15 mm sehr schnell erreicht.

Dennoch macht es mich ein wenig stutzig, dass es seitens BMW nichts "Greifbares" zu Lesen gibt. (PUMA ?)

Ist von euch jemand hier anwesend , der in irgendeiner Form mal was Offizielles von BMW einsehen kann, damit wir alle mal schlau werden ?

P.S. Ein (mehrere) Anruf(e) bei BMW meinerseits hat nichts gebracht , ich warte bis heute noch auf einen Rückruf bzw E-Mail.

Lieben Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Servus allerseits

Ein Kumpel von mir aus der Schweiz hat mir den ultimativen Tipp bezüglich des Ruckelns meines VTGs (X3 30d / 2012) gegeben: Es gäbe da einen offiziellen BMW Händler in der Schweiz nahe Konstanz, der wechselt das VTG-Öl und gibt ein spezielles Additiv zu. Das Ruckeln würde damit wie von Zauberhand verschwinden und umgerechnet keine 600 Piepen kosten.
...ich ziemlich ungläubig, aber er meinte er hätte das Zeug seit knapp 2 Jahren drin (120d xdrive) und nie wieder Probleme mit dem VTG. Ich direkt einen Termin vereinbart ...zu verlieren hat ich ja nichts den mein Freundlicher hat mir nen stolzen Kurs von knapp 4k für nen neues VTG vorveranschlagt...
Ich hab die Kiste 3 Stunden dort gelassen. Bei der Abholung hat ich nicht all zu grosse Erwartungen...
Um so grösser war die Überraschung bei der Abfahrt: Kein Ruckeln nichts! Nicht mal ein Hauch war noch spürbar!

Das ganze ist nun 8 Monate her und hält bis zu heutigen Tag an!

Ich bin richtig richtig Happy!! :-)

Ich hoffe ich konnte euch mit meinen Erfahrungen ein bisschen helfen!

Es grüßt der Sven

320 weitere Antworten
320 Antworten

Zitat:

@puckypuckyman schrieb am 19. September 2021 um 14:16:01 Uhr:


Guten Tag ersteinmal zusammen!

Also ich muss jetzt doch mal meine Erfahrungen mit Euch teilen und ggf. kann ich damit helfen.

Sternbereifung= ich kann es nicht mehr hören- meines Erachtens totaler Blödsinn und wenn es so wäre, ist es noch blödsinniger das BMW ein derart anfälliges Verteilergetriebe eingebaut hat.

Nochmal für alle:

Wenn der Wagen ruckelt oder rumpft beim Anfahren/Beschleunigen, ist es zu 99% das Verteilergetriebe- Voraussetzung= keine Drehzahlschwankungen und unsauberes Schalten des Automatikgetriebe.

Wie lässt sich es testen, ob es das Verteilergetriebe sein kann? Sicherung im Sicherungskasten rechts Kofferraum suchen und i.d.R ist es die 178 (F10/F11). Die entfernen und mit der Fehlermeldung 4x4 Stabilisierung - gemäßigt fahren…auf Testfahrt begeben- bitte aufpassen, da jetzt nur noch Hinterrad aktiv ist.

Wenn er jetzt nicht mehr ruckelt, ist es zu 99% das VTG! Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:

1. BMW AT-VTG, dass macht BMW sehr gerne für Dich- Kosten ab 4500€ aufwärts.

2. Erstmal ein VTG-Ölwechsel versuchen. Bieten mittlerweile einige Werkstätten an; ist aber auch kein Hexenwerk! Öl wird leider nie restlos entfernt, da ein Wechsel von BMW nicht vorgesehen ist (Longlife - na klar 😉…Unsinn.
Kosten ca: 200-300€
Aber auch hier wird das Problem vertuscht, da das Öl nur bewirkt, dass die ohnehin anzunehmenden abgelaufenen Kupplungsscheiben nochmal geschmiert werden und damit weniger Spiel besteht.

3. Stellmotor des VTG ersetzen. Ggf. Ist der Motor:Zahnrad ausgeschlagen. Würde ich als zweites nach dem Ölwechsel machen.
Wenn es der Stellmotor nicht ist zu pkt. 4.
Kosten Stellmotor: 150-350€

4. Verteilergetriebe im Austausch. Einbau ca. 300€ VTG ca. 1000€

5. VTG reparieren lassen. Kosten ca. 1000€-1500€

Also ihr habt die Wahl.

Und vorweg bevor ihr eines dieser Optionen wählt. Mit verschiedenen Luftdrücken probieren. Zb auf allen Räder gleicher Luftdruck oder hinten ordentlich mehr als vorne..einfach probieren. Aber da glaub ich nicht wirklich dran das Problem dauerhaft beheben zu können!

Wenn noch fragen einfach stellen..

Beste Grüße

Muss das VTG raus um den Stellmotor zu tauschen?

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 19. September 2021 um 14:34:54 Uhr:


Sind durchliefen ein Prüf- bzw freigabeverfahren und auch die Fertigungstoleranzen sind angeblich enger als das bei nicht Sternreifen der Fall sein soll. Deswegen gibt es auch nur eine Handvoll freigegebener Konfigurationen. Und wenn einem Reifen ein Stern Zertifikat ausgestellt wird, dann lässt man sich das eben auch entsprechend bezahlen. Und den Kunden verkauft man so ein gutes Gewissen - mehr nicht.

Weiß man was für ein verfahren das ist?
Aber es kann ja nicht sein das wenn man reifen ohne stern markierung hat das dann das vtg drunter leidet :/ also das müsste dann wirklich was spezielles sein

Es ist für BMW halt einfach auf eine fehlende Sternbereifung hinzuweisen um deswegen die Kulanz zu verweigern.
Ob die Sternbereifung einen technischen Einfluss auf das VTG hat kann wohl keiner mit Gewissheit sagen.

Ich fahre Sterne um BMW im Fall der Fälle nicht das Argument der falschen Reifen zu geben.

Nein das vtg muss nicht raus

Ähnliche Themen

Wird dieses Murks-VG eigentlich in den aktuellen Baureihen noch verbaut?

Meine Güte, bin ich froh, dass ist das wusste und KEINEN X-Drive wollte 😁

Gruß
k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 20. September 2021 um 08:00:44 Uhr:


Wird dieses Murks-VG eigentlich in den aktuellen Baureihen noch verbaut?

Meine Güte, bin ich froh, dass ist das wusste und KEINEN X-Drive wollte 😁

Gruß
k-hm

Ein echter 100 Punkte wertlos Beitrag. Mal eben in die gleiche Kerbe gehauen.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 20. September 2021 um 11:01:23 Uhr:



Zitat:

@k-hm schrieb am 20. September 2021 um 08:00:44 Uhr:


Wird dieses Murks-VG eigentlich in den aktuellen Baureihen noch verbaut?

Meine Güte, bin ich froh, dass ist das wusste und KEINEN X-Drive wollte 😁

Gruß
k-hm

Ein echter 100 Punkte wertlos Beitrag. Mal eben in die gleiche Kerbe gehauen.

Hast Recht.
Ich entschuldige mich hiermit für meinen albernen Beitrag.
Sorry.

Gruß
k-hm

Ich möchte die gleiche Frage nochmal stellen: Ist bei den aktuellen Neuwagen das VTG noch ein Thema? Ich habe nämlich einen M440i xDrive bestellt...

Im G2x ist das Nachfolge-VTG ATC13 verbaut. Hier ist die Zeit noch zu frisch, um über das ATC13 urteilen zu können.

Auch für das atc 13 gibt es schon leider eine puma:

Thema:
Verteilergetriebe ATC13-x - Ruckeln beim Beschleunigen, Verunreinigungen im VTG-Öl

Reihe:
F90 F91 F92 F95 F96 F97 F98 G01 G02 G05 G06 G07 G08 G11 G12 G14 G15 G16 G20 G21 G28 G30 G31 G32 G38

Beanstandung:
Ruckeln bei Kurvenfahrt oder beim Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten und unterer bis mittlerer Last. Beanstandung wird auch als Zugkraftschwankung wahrgenommen. Keine Warnlampe oder Check Control Meldungen.

Ursache:
Verunreinigungen im Öl (Wasser, Metallabrieb) des Verteilergetriebes (VTG). "Kupplungsrupfen" im VTG.

Kleiner auszug aus der puma.

Das ATC13 hat ja auch wieder Kette statt Stirnrädern wie das ATC35L. Verstärkter Abrieb ist somit vorprogrammiert. Und dank Ölschott wird der Ölwechsel am ATC13 von schwierig zu nahezu unmöglich...nennt sich Fortschritt

Wieso verstärkter Abrieb? Ist ja alles eine Frage der Dimensionierung und technischen Auslegung. Wenn man das natürlich verkackt, ist das schlecht. Aber dafür gibt’s gut ausgebildetes Personal am Markt. Gut, die große Unbekannte ist der BWLer, dessen Limes technischen Sachverstands gegen 0 strebt. Jeder Cent kann bei der Stückzahl über Gedeih oder Verderb entscheiden. Und das ist eben manchmal alles so gewünscht. Was ich aber im Falle eines VTG nicht glaube. Schonmal gefragt, warum die 8HPs unauffällig sind, obwohl desseb Komplexität unfassbar weit über einem popeligen verteilergetriebe liegt und es ebenfalls enormen Belastungen standhält? Richtig - weil es anständig dimensioniert ist.

Eine Firma wie eberspächer lebt auch nicht davon, wenn sie nur Edelstahl Auspuffanlagen produzieren würden. Okay… die haben gerade andere Probleme. 😁

Kettentriebe produzieren im Vergleich zu Evolventenverzahnung prinzipbedingt mehr Abrieb weil die Relativbewegung der Kettenglieder zueinander prinzipiell mehr reibt. Solange die Schmierung passt alles schick...aber wenn nicht...tja dann...

Erstmal vielen Dank Sven! Und bitte alle VTG-Geplagten: lest mit!

Ich habe den BMW-Händler (naja, der hat auch andere Marken ;-) danke Deiner Angaben in Kreuzlingen gefunden (Carsolutions) und dort angerufen. Völlig überraschend konnte mein Teleonpartner mit "VTG" sofort etwas anfangen. Angeblich käme das Additiv von ZF, die z.B. ja auch VTGs reparieren, er wolle sich erkundigen und zurückrufen. Das tat er auch. Nein, sie bekämen das Additiv leider nicht mehr, VTG wolle nur noch selbst diesen Service übernehmen. Hmmm. ZF hat sog. Servicepartner. Im Umkreis habe ich einen gefunden, der auch BMW Händler ist. Angerufen. Wieder sehr freundlich, wieder Rückruf. Diesmal: nein ZF liefere da nichts und man wisse von nichts. Dann habe ich meinem Getriebeservice (Eppelheim), die schon bei 50.000 *gespült* und gewechselt hatten (leider hat es bei 75.000 wieder angerangen gaaaanz leicht zu ruckeln beim Schaltvorgang) und die ganze Chose geschildert. Lösung des Rätsels: das offizielle Öl von BMW enthält jetzt genau das Additiv, bei AUDI übrigens schon seit Jahren, kostet knapp 50€. Also wieder spülen und neu befüllen, und jetzt läuft er wieder sanft wie ein Kätzchen, hoffentlich hält es jetzt, dank des Additivs, auch länger. Aber man sollte scon unbedingt nach dem Öl mit Additiv fragen! Mein BMW-Autohausübrigens wusste mal wieder von nichts, d.h.: BMW hat das unter der Hand angeleiert, vermutlich, weil sie nicht zugeben wollen, dass da ein Mangel bestand, um nicht verklagt zu werden. Ich war mal sehr begeisterter BMW Kunde, habe ca. 6 oder 7 Stück gefahren. Ich bin kuriert, die Lister der Mängel ist leider endlos und das VTG war nur das drastischste. Sollte ich dereinst mal in der Graben fahren, dann ist die hypernervöse Lenkung des 120D xdrive schuld. Ach, was war der E30 Kombi dagegen noch für ein tolles Auto.

LG L.

Zitat:

@Sven-M-X3 schrieb am 3. Dezember 2018 um 22:15:51 Uhr:


Servus allerseits

Ein Kumpel von mir aus der Schweiz hat mir den ultimativen Tipp bezüglich des Ruckelns meines VTGs (X3 30d / 2012) gegeben: Es gäbe da einen offiziellen BMW Händler in der Schweiz nahe Konstanz, der wechselt das VTG-Öl und gibt ein spezielles Additiv zu. Das Ruckeln würde damit wie von Zauberhand verschwinden und umgerechnet keine 600 Piepen kosten. [...]
Es grüßt der Sven

Erstmal vielen Dank Sven! Und bitte alle VTG-Geplagten: lest mit!

Mein 120D xdrive (2015) hatte bei 50.000 dieses Rupfen und Ruckeln. Und ja, ich fahre Sternchenreifen! Garantie? Kulanz? Fehlanzeige. Grummmel.

Auf den guten Tipp hier im Forum hin (Spülen!!!) beim Gebtriebservice Eppelheim gespült und neu befüllt: alles paletti. 25.000 km später: erste Anzeichen von Rupfen beim hochschalten. Arrrgh. Dann den Beitrag von Sven gelesen und habe den BMW-Händler dank Svens Angaben in Kreuzlingen gefunden (Carsolutions) und dort angerufen. Völlig überraschend konnte mein Telefonpartner mit "VTG" und "Problem" sofort etwas anfangen. Angeblich käme das Additiv von ZF, die z.B. ja auch VTGs reparieren, er wolle sich erkundigen und zurückrufen. Das tat er auch. Nein, sie bekämen das Additiv leider nicht mehr, ZF wolle nur noch selbst diesen Wechsel-Service übernehmen. Hmmm. ZF hat sog. Servicepartner. Im Umkreis meines Wohnorts habe ich dann einen gefunden, der auch BMW Händler ist. Angerufen. Wieder sehr freundlich, wieder Rückruf. Diesmal: nein ZF liefere da nichts und man wisse auch von nichts. Böh. Dann habe ich meinen Getriebeservice (Eppelheim) angemailt und die ganze Chose geschildert. Ja, sie können das Additiv besorgen. Lösung des Rätsels: das offizielle Öl von BMW enthält jetzt genau das Additiv, bei AUDI übrigens schon seit Jahren, kostet knapp 50€. Also wieder spülen und neu befüllen lassen, und jetzt läuft er wieder sanft wie ein Kätzchen, hoffentlich hält es jetzt, dank des Additivs, auch länger. Aber man sollte schon unbedingt nach dem Öl mit Additiv fragen, denn mein BMW-Autohausübrigens wusste mal wieder von nichts, d.h.: BMW hat das unter der Hand angeleiert, vermutlich, weil sie nicht zugeben wollen, dass da ein Mangel bestand, um nicht verklagt zu werden. Und natürlich *spült* ein BMW-Autihaus auch nicht, egal wie schick und hochglänzend Verkaufsraum und Werkstatt aussehen. Aber spülen ist absolut notwendig. Die Chose hat übrigens nicht 600 Piepen sondern nur 390€ gekostet.

Ich war mal sehr begeisterter BMW Kunde, habe 7 oder 8 gefahren. Ich bin kuriert, die Liste der Mängel am 120er ist endlos und das VTG war nur der drastischste. Sollte ich dereinst mal in der Graben fahren, dann ist die hypernervöse Lenkung des 120D xdrive schuld. Das kann der kleine Hyundai I20 besser, da versteift sich die Lenkung ab 70 km/h. Und das soll BMW nicht auch können? Sind die schlecht geworden.... Und, ach, was war der E30 318i Kombi in Ferrari-rot dagegen noch für ein geiles Auto, schluchz...

LG L.

Deine Antwort
Ähnliche Themen