Verteilergetriebe (VTG) - jetzt mal bitte amtlich :-)
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin mir bewusst, dass das leidige VTG Thema schon einige Topics hat, jedoch verlaufen diese i.d.R eher im Sande, da leider sehr oft unqualifizierte Kommentare abgegeben werden.
Deshalb möchte ich hier an dieser Stelle einen neuen Thread eröffnen , der (hoffentlich) für Alle als Info dient.
Und ich möchte euch Bitten, diesen Beitrag auch so pfleglich zu behandeln 🙂
Ich bin selbst ein VTG-Geschädigter bei ca. 80000km, welches derzeit auf Kulanz ausgetauscht wird.
Als Eröffnungs-Info komme ich gleich mit der ersten Frage :
Lt meinem Freundlichen leidet das VTG grundsätzlich , wenn der Abrollumfang die Toleranz von 15mm übersteigt. Dabei spielt es erst mal keine Rolle, ob es sich hier lediglich um einen Reifenersatz handelt oder um eine neue Mischbereifung. Das berühmte Sternchen hat lt. meiner Info auch damit zu tun, dass bei non-Premium Herstellern die Toleranz schon bei neuen Gummis sehr schnell erreicht wird.
Und da sich der Abrollumfang bei einer Gesamtlänge von ~205 - 210 mm bewegt, sind 15 mm sehr schnell erreicht.
Dennoch macht es mich ein wenig stutzig, dass es seitens BMW nichts "Greifbares" zu Lesen gibt. (PUMA ?)
Ist von euch jemand hier anwesend , der in irgendeiner Form mal was Offizielles von BMW einsehen kann, damit wir alle mal schlau werden ?
P.S. Ein (mehrere) Anruf(e) bei BMW meinerseits hat nichts gebracht , ich warte bis heute noch auf einen Rückruf bzw E-Mail.
Lieben Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Servus allerseits
Ein Kumpel von mir aus der Schweiz hat mir den ultimativen Tipp bezüglich des Ruckelns meines VTGs (X3 30d / 2012) gegeben: Es gäbe da einen offiziellen BMW Händler in der Schweiz nahe Konstanz, der wechselt das VTG-Öl und gibt ein spezielles Additiv zu. Das Ruckeln würde damit wie von Zauberhand verschwinden und umgerechnet keine 600 Piepen kosten.
...ich ziemlich ungläubig, aber er meinte er hätte das Zeug seit knapp 2 Jahren drin (120d xdrive) und nie wieder Probleme mit dem VTG. Ich direkt einen Termin vereinbart ...zu verlieren hat ich ja nichts den mein Freundlicher hat mir nen stolzen Kurs von knapp 4k für nen neues VTG vorveranschlagt...
Ich hab die Kiste 3 Stunden dort gelassen. Bei der Abholung hat ich nicht all zu grosse Erwartungen...
Um so grösser war die Überraschung bei der Abfahrt: Kein Ruckeln nichts! Nicht mal ein Hauch war noch spürbar!
Das ganze ist nun 8 Monate her und hält bis zu heutigen Tag an!
Ich bin richtig richtig Happy!! :-)
Ich hoffe ich konnte euch mit meinen Erfahrungen ein bisschen helfen!
Es grüßt der Sven
320 Antworten
Den bereits woanders erwähnten Rückwärtstest habe ich so verstanden – ebene freie Fläche suchen, Lenkrad links oder rechts voll einschlagen, halten und das Auto im Standgas rückwärts Kreise drehen lassen. Wenn das in beiden Richtungen (l+r) ohne Geräusche oder Ruckler ganz smooth funktioniert, ist das VTG einwandfrei, richtig?
Wäre vielleicht auch interessant welche motoren da eher betroffen sind.
Man liest ja die probleme ja eher vom 530d aufwärts,also die autos mit viel drehmoment.oder täusche ich mich da?
Also ich hab ja einen 525xd und keine vtg-probleme.mein kmstand derzeit 209tkm.
Es ist auch noch das erste vtg drinnen!!
Was man halt so unter Mischbereifung versteht. Er wird ab Werk so ausgeliefert, macht aber in dem Fall
genau einen Millimeter aus
Zitat:
@swa00 schrieb am 11. Mai 2018 um 12:04:54 Uhr:
Zitat:
Was schlecht ist für den xdrive:
1. MischbereifungUnd jetzt haben wir schon den ersten Punkt erreicht, bei dem es einen Widerspruch gibt.
Beispiel :
BMW selbst bietet Mischbereifung für einen XDrive an (sogar mit Sternchen)https://www.leebmann24.de/...-f11-bmw-6er-f12-f13-36112293855.html?...
Weder mit einem Warnhinweis , noch einer Fussnote (...)
Nur weil es angeboten wird, muss es noch lange nicht optimal sein.
Nur weil es keinen Hinweis gibt, muss dieser noch lange nicht unnötig sein.
Ähnliche Themen
Den 440i xdrive gibt es überhaupt nicht ohne Mischbereifung mit m Paket.
Selbst die kleinsten 18 Zoll sind hinten breiter und steht auch jeweils explizit dabei.
Nur Winterräder im Zubehör kann man mit 18 225 rundum nachträglich dazukaufen.
Mischbereifung bedeutet doch erstmal nur unterschiedliche Breite und nicht Abrollumfang.
Dabei kann es theoretisch zwischen Stern und normal Abweichungen geben.
Mich würde aber auch mal interessieren wie bmw das allgemein bei Kulanz regelt.
Ich denke Mischbereifung ist kein Thema.
Sternmarkierung vielleicht.
Bei quattro habe ich nich nie was dazu gehört. Würde mich wundern wenn bmw offiziell zugibt dass xdrive im Vergleich dazu ne Mimose ist und man am besten alle 2mm Profil neue Reifen kauft.
Was offizielles wüsste ich auch gern dazu. In der BA stehen jedenfallls keine besonderen Einschränkungen außer dass Stern empfohlen wird.
Ansonsten was laut coc freigegeben ist.
Quattro kannste nicht mit dem xDrive vergleichen. Das Torsen differenzial eines quattro ist eine rein mechanische Lösung ohne irgendwelche Kupplungen, beim xDrive basiert die kraftverteilung dynamisch auf Reibung.
Der r8 hat ein ähnliches System wie BMW, aber ob es auch exakt gleich ist, weiss ich auch nicht.
Laut einer technischen Unterlage zum xDrive übeträgt das VG oder VTG etwa 1400 Nm Drehmoment. Wenn man errechnet, was da als Eingangsmoment (getriebeausgangsseitig also) reingeht bei einem 530d z. B., der an der Kurbelwelle 560 Nm abbrennt, da wird es schnell eng mit 1400 Nm. Und wenn ich die 700 eines 550xd sehe... Da muss wohl in den fahrstufen 1 bis 3 dramatisch künstlich reduziert werden. Kann mir das sonst nicht erklären, wieso das VTG nicht sofort bei Verwendung der launch control die Grätsche macht.
Übrigens geht der xDrive ab einer bestimmten Geschwindigkeit sowieso "aus" und der dicke fährt wie ein hecktriebler. Glaube ca. 180 km/h
Zitat:
Mich würde aber auch mal interessieren wie bmw das allgemein bei Kulanz regelt.
Ich denke Mischbereifung ist kein Thema.
Sternmarkierung vielleicht.
Bei meinem Kulanzantrag, wurde ca. 4 Tage rumgedockert.
- Es wurden erst mal Bilder der Reifen gemacht und nach München geschickt
. Dann wurde nachträglich darum gebeten, Öl abzulassen und zu schauen , ob Späne drin sind
- Und zu guter Letzt musste nochmal später ein Meister höchstpersönlich mit einem Bandmass an die Reifen und den Abrollumfang jedes einzelnen Reifen messen.
Es war also eigentlich kein Ding , ob die Reifen Sternchen hatten , das war denen eigentlich Schnuppe. Das Maß musste stimmen ,dann ist alles gut.
BMW hat dann 3500 Euro VTG und 50% des Arbeitslohnes übernommen, der Rest wird über E+ zu 100% abgerechnet, da der Wagen noch im ersten halben Jahr bei Premium Selection ist.
Die Kosten von Öl und Diagnose muss ich übernehmen - da ist aber noch nicht das letzte Wort darüber gesprochen , wenn ich den Wagen am Mittwoch (nach drei Wochen Werkstatt !) abholen kann.
Nun gut, abzüglich der vielen Feiertage und Wochenenden.
Aber nerven tut es dennoch 🙂
P.S Vielleicht ein Hinweis bzgl der oben erwähnten 15 mm.
Ich habe den Wagen mit einer nagelneuen Besohlung hingestellt, bei dem die Abweichung 18mm betrug. (10km gerade mal drauf)
Diese Besohlung hat den Schaden ansich (Ruckeln) verstärkt.
Aus diesem Grunde habe ich die originalen Räder hingebracht, die den Schaden verursacht haben (rundum 245/45/18)
Grund : Der Meister hat darum gebeten , weil BMW die Kulanz bei über 15mm abgelehnt hätte.
Und aus diesem Grunde auch meine Eingangsfrage, denn trotz BMW eine Orginalbesohlung von einer Abweichung von 20mm verkauft (siehe Link oben) und ich für mich auf der sicher Seite war
- scheint in einem Kulanzfalle ein grosser Unterschied gemacht zu werden.
Off Topic :
Auch wenn oben einige Beträge nach dem Tenor " Stell dich nicht so an , du wirst die Welt nicht verbessern können" sind :
Dieser Thread soll eigentlich deutlich machen, dass hier mit zweierlei Mass Argumentiert wird und - so wie ich es vermute - der VTG Kulanzfall - eindeutig zum grossen Teil an einer subjektiven Tagesverfassung des Sachbearbeiters liegt.
Es sei denn , es gibt eine schriftliche interne Anweisung. (Puma)
Zitat:
@swa00 schrieb am 11. Mai 2018 um 19:35:07 Uhr:
Eindeutiges Ruckeln zuerst im Last -, danach auch im normalen Betrieb.Auch kann man es bei eingeschlagenen Lenkrad, Rückwärtagang sehr gut nachvollziehen .
Hallo,
bist du sicher, dass man es beim Rückwärts fahren merkt ?
Laut meiner Info, ist X-Drive auch beim Rückwärtsfahren ( z.b. einparken) abgeschaltet!
Das Fahrzeug sollte sich i.d.R. bei Rückwärtsgang, voll eingeschlagenen Lenkrad auch von selbst bewegen . Wenn nicht, stimmt auch was nicht .
Das ist die Aussage der Werkstatt, ausprobieren konnte ich es noch nicht , da mein VTG ja "noch" in der Werkstatt befindet 🙂
Na, rückwärts xdrive ist das Kaufargument für mich gewesen. Oder wie kommt man auf den typischen berliner Bordstein? Das hat mich mit Heckanrrieb und dem alten e93 am meisten genervt ;–)
Meiner besteht den Rückwärtstest in Perfektion - links- wie rechtsrum dreht die Kiste auf ebener Fläche im Standgas Kreise ohne den geringsten Ruck oder extra Geräuschentwicklung, 535i, 07/12, 120 TKM, 18" mit * ringsrum, erstes VTG
Es wäre mal interessant zu erfahren, was an den Verteilergetrieben kaputt geht. Verschleißt etwas oder ist es ein Reibungsproblem im Kupplungspaket, welches das Ruckeln hervorruft.
Man hört ja nach wie vor auch genug von anderen Getriebetypen, bei denen nasse Lammellenkupplungen beim Einkuppeln irgendwann zu ruckeln anfangen
Zitat:
@bananenrabi schrieb am 13. Mai 2018 um 12:47:52 Uhr:
Hallo,
bist du sicher, dass man es beim Rückwärts fahren merkt ?
Laut meiner Info, ist X-Drive auch beim Rückwärtsfahren ( z.b. einparken) abgeschaltet!
Glaub das will keiner hören ... weil alle froh sind
nun was zum testen zu haben 😛
OT:
Kaufargument ist doch die Werbung um den X-Drive-Mountain...
ähnlich sinnig, wie das hochrasen einer Ski-Sprung-Schanze beim Mitbewerber... 🙄
"das intelligente Allradsystem BMW xDrive" darf also bei einer rückwärtigen Bewegung keinen Mucks machen... 😕 somit wäre ein Funktionstest bestanden... 😮
so man jetzt noch berücksichtigt, das die xDrive Werbung auf Kunstschnee fotografiert wurde, bekommen die
365 Jahreszeiten um dem Hampelmann (hier wohl der Kunde der sich von überzeichneten Werbeversprechen leiten läßt) einen gänzlich bitteren Beigeschmack...
und ich dachte immer ein BMW unterscheide sich durch Heckantrieb
mea maxima culpa, aber den "Rückwärtstest" besteht mein 35i " in Perfektion" 😁 ganz ohne X-Drive 😛
wer Ironie findet... genau...
Na, wer weiß schon, ob denn die Aussage, X-Drive ist bei Rückwärtsfahrt aus, stimmt. Bei den vielen Varianten der letzten Jahre weiß vermutlich niemand mehr was konkretes, hier ist doch fast alles nur geraten.