1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Verteilergetriebe / Stellmotor

Verteilergetriebe / Stellmotor

BMW X5 E70

Hallo, folgende Frage zu meinem Auto (X5, 3,0d, X Drive, 12/2010)

Mein Auto vibriert / ruckelt beim Abbiegen und bei Gleitfahrt. Beim beschleunigen merke ich es nicht. Meine Frage: kriegt man eine Fehlermeldung, wenn das VTG oder der Stellmotor defekt ist?

Ich war vor kurzem bei einem Meister Check, dort wurde lediglich festgestellt, dass die Achsmanschette VL getauscht werden müsste.

Habe heut das Fahrzeug mal von unten angeschaut, da ist nichts zu erkennen.

Lg

25 Antworten

So, habe heut die Sicherung rausgenommen und bin gefahren - hab zwar Fehlermeldungen (Parkbremse defekt, X Drive ausgefallen…) aber ich spüre kein vibrieren mehr. Jetzt ist die Frage: Ölwechsel, Stellmotor oder komplettes VTG ??

Zitat:

@NM95 schrieb am 5. Oktober 2021 um 16:32:31 Uhr:


Jetzt ist die Frage: Ölwechsel, Stellmotor oder komplettes VTG ??

In genau der Reihenfolge ;-)

Bei meinem X5 (4.8i, also mit VTG in Form eines ATC700)
verschwand das Ruckeln beim Rangieren nach einem Wechsel des VTG-Öls
bei ca. 150tkm. Da mein Service-Rechner defekt war, habe ich softwaretechnisch
keinerlei Adaptionswerte zurückgesetzt, hat alles wunderbar geklappt.
Aus dem Grund des defekten Service-Rechners habe ich auch die Finger vom
Stellmotor gelassen, da nach dem Ausbau des Stellmotors
eine Anlernfunktion ausgeführt werden muss
(sofern mann den Stellmotor nicht wieder exakt
in der Zahnradstellung einbaut, wie er ausgebaut wurde).

Die Fehlermeldungen nach dem Ziehen der VTG-Sicherung sind normal.
Nach dem Einstecken der Sicherung muss evtl. der Lenkwinkelsensor
neu angelernt werden, damit die Fehlermeldungen verschwinden:
einmal im Stand bei laufendem Motor das Lenkrad von Volleinschlag links
bis Volleinschlag rechts bewegen (evtl. auch nochmal in die andere Richtung).

Also ich hatte das selbe Problem…4,8 xdrive…hab ein Ölwechsel am VTG gemacht und die Adaptions werte vom Stellmotor zurück gesetzt…läuft wieder Bombe…

Also, die Fehlermeldungen sind weg.
Zunächst danke für eure ausführlichen Antworten.

Ich werde jetzt das Öl als nächstes wechseln. Bis dato habe ich nach dem fahren das Ruckeln so nicht mehr wahrgenommen.

Empfehlt ihr den Ölwechsel selbst zu machen oder lieber machen lassen?
Lg

Ähnliche Themen

Kannste selber machen…hol dir neue Schrauben beim Freundlichen…und ne Spritze oder Pumpe…ist schnell gemacht

Zitat:

@NM95 schrieb am 5. Oktober 2021 um 18:34:22 Uhr:


Empfehlt ihr den Ölwechsel selbst zu machen oder lieber machen lassen?

Du müsstest erstmal verifizieren, welche Version des VTG in Deinem X5 verbaut ist.
Die hier häufig(er) schreibenden Vertreter aus der 4.8i-Fraktion fahren
ein ATC700 spazieren, mit einer Einfüllöffnung und einer separaten Ablassöffnung.
Die zugehörigen Schraubstopfen für diese Öffnungen lassen sich
mit einem Innensechskantwerkzeug lösen. Einer dieser
Schraubstopfen steht relativ nah zu dem VTG-Getriebehalter, so
dass (wenn ich mich richtig erinnere) laut BMW-Anleitung der
VTG-Getriebehalter und/oder das VTG-Getriebe demontiert werden muss
(mit entsprechenden Folgekosten, wenn es die BMW-Teiletauscher machen sollen).
Wie Du hier im Forum nachlesen kannst, geht es aber mit einem passend
ausgewählten Innensechskantschlüssel ("Ölwechselschlüssel" oder ein ähnlicher
Begriff) oder passend angefertigtem Einsatz für den Ablassstopfen
(Absägen eines Stücks eines L-förmigen Innensechskantwerkzeugs; dann dort
mit einem Schraubenschlüssel angreifen) auch deutlich
einfacher.

Da Dein 3.0d X5 aber von 2010 ist, vermute ich (bzw. sagt die Leebmann-Seite), dass
in Deinem X5 ein ATC450 verbaut ist. Dieses hat anscheinend nur eine einzige
Ablass-/Einfüllschraube. Meine Vermutung: Das alte VTG-Öl muss abgesaugt werden,
was sich aber mit einer Spritze einfach machen lassen sollte.
Wenn Du Dich im Forum über den VTG-Ölwechsel beliest (und evtl. auch über die
Stellmotor-Problematik), achstest Du am besten darauf, dass die jeweiligen Beiträge
sich sicher auf das ATC450 beziehen.

@audihorch danke für die ausführliche Antwort. Ich werde mal mit einem befreundeten Mechaniker sprechen. Ich berichte, wenn es zu berichten gibt.

Lg :-)

Guten Morgen liebe Community, ich schließe mich mal dem Beitrag hier an. Ich habe bei meinem dicken 30d xdrive LCI von 2011 auch das ruckeln wenn man beim abbiegen etwas beschleunigt.
Wollte zu erst das Öl wechseln.
Gibt es Alternativen zu dem BMW DTF1 ? Ich bin etwas ungeduldig und möchte einfach in ein Laden laufen und das Öl kaufen, als zu bestellen.

Danke

Zitat:

@Sajad811 schrieb am 25. Oktober 2021 um 09:42:19 Uhr:


Gibt es Alternativen zu dem BMW DTF1 ? Ich bin etwas ungeduldig und möchte einfach in ein Laden laufen und das Öl kaufen, als zu bestellen.

1 Liter DTF1 sollte jede BMW-Vertragswerkstatt vorrätig haben.
Mir war die Suche nach Alternativen zu mühsam (und ich wollte
eine weitere mögliche Fehlerquelle garnicht erst ins Spiel bringen).

Hab ich am Ende auch genau so gemacht. Danke für deine Antwort.

Liebe X5-Freunde,
Hatte mich heute Mittag auf den Weg von Bonn nach München gemacht. Nach etwa 200km fing er an zu Ruckeln unter Last, heißt beim Beschleunigen oder wenn es Bergauf ging. Unter 80km/h nicht so stark, über 100km/h wackelt das ganze Auto. Habe dann unterwegs den Stecker vom Steuergerät des Verteilergetriebes gelöst. Zwar massig Fehlermeldungen, aber das Ruckeln ist komplett weg. Dachte ursprünglich an eine vordere Antriebswelle (fühlt sich so an), oder kann das auch das Zahnrad am VTG sein, das diese Symptome verursacht?
Ist ein 2007er 3.0D mit jetzt 298.000km. Letzter Ölwechsel des VTG bei 200.000km, keine Meldung über verschlissenes Öl bei Rh...gold.
Käme da eine Fehlermeldung im Display, wenn das Zahnrad kaputt geht? Hatte jedenfalls keine beim Fahren.
Muss Freitag wieder zurück, werde ich dann wohl mit Heckantrieb machen. ca. 1 Liter sparsamer war er zum Schluss auch :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen