Verteilergetriebe Fehlersuche + Adaptionswerte ---> Probleme

BMW X3 E83

Hoi,

Infos zum Fahrzeug:
BMW X3 E83 Bj 2007 3.0 mit ATC 400 Verteilergetriebe
KM Stand 228.XXX km

Hatten vor ca 6 Monaten Probleme mit dem Verteilergetriebe, Ruckeln. Hier verhalf ein Ölwechsel zu deutlicher Besserung. Aus Blödheit hatte ich die Adaptionswerte nicht angepasst.

Nun hat sich die Lage wieder verschlechtert... Ruckelt beim Durchbeschleunigen.

Folgende Arbeiten habe ich gestern durchgeführt:
1. Stellmotor demontiert, Zahnräder alle gut
2. Welle mit Verzahnung auf der der Stellmotor sitzt (im Getriebe welche die Kupplung betätigt) lässt sich stramm drehen, habe es ca 180° geschafft
3. Stellmotor kann ich ansteuern und dieser dreht, wenn er vom Getriebe demontiert ist (es kommt ein Fehler da er keine Endposition findet klar ohne Wiederstand vom Getriebe)
4. Wenn ich den Motor ansteuere in verbautem Zustand tut sich auch was jedoch kommt ein Fehler Ansteuerung fehlgeschlagen
5. Elektromotor vom Stellmotor zerlegt, alles gut Kohlen und Anker neuwertig
6. Adaptionswerte versucht zurück zu stellen, also zuerst mal ausgelesen:
Status der Getriebe-Integratoren:
Integrator1: 167,1
Integrator2: 1017,1
Integrator3: 228230
Status der Scheiben-Integratoren:
Integrator1: 34,40
Integrator2: 7,01
Integrator3: 0,86
Sind die Werte normal?
Anschließend versucht auf 0 zu setzen, jedoch trotz mehrfachem probieren keine Änderung der Werte...

Wo liegt das Problem ich bekomm noch mal den Vogel mit dem Hobel...

Bin für jeden Tipp dankbar!

Gruß Valle

82 Antworten

Hey, also ja die Lampen sind wenn ich den Motor ausschalte und etwa 2 Minuten später wieder an mache erst mal wieder aus.
In der Regel gehen die an wenn ich Vollgas gebe. Zuerst 4x4 und paar Sekunden später ABS und Airbag und festellbremse.
Das ist aber auch schon ein mal bei normaler fahrt alles angegangen.

Dann tippe ich auf das Zahnrad.
Gerade bei Vollgas ist das Sperrmoment das es einzustellen gilt hoch. Wenn das der Stellmotor nicht schafft, weil das Zahnrad abgegniedelt ist, gehen die Lampen an.
Die Airbaglampe geht mit an weil dem Airbag-SG plausible Datentelegramme vom DSC-SG über das tatsächlich eingestellte Sperrmoment fehlen. Das wird auch die Ursache für den CAN-Fehler sein.
Schau dir das Zahnrad an und tausch es ggf. aus. Dann sollte der Spuk zuende sein.

Dann Zahnrad kann ich einfach selber ersetzen? Oder brauch man da diverse spezialwerkzeuge?

Die Anleitung findest du bei YouTube.
https://youtu.be/3_S8VP4CVho

Ist kein Hexenwerk. Kann man selber machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pewoka schrieb am 28. Juli 2017 um 00:15:32 Uhr:


2. und 3. ist der selbe Fehler. Da kann das System nicht unterscheiden ob ein mechanischer Defekt im VTG vorliegt oder ob der Stellmotor das angeforderte Sperrmoment nicht einstellen kann.
Es wird eben nur festgestellt, dass das Sperrmoment das eingestellt werden sollte nicht korrekt eingestellt ist. Das kann z.B. eine schwergängige Mechanik im VTG sein oder nur das berühmte Zahnrad im Stellmotor.
Ich gehe erstmal vom Zahnrad im Stellmotor aus.
Das würde ich mir zuerst man anschauen.
Allerdings leuchten die Lampen auch bei einer Can Bus-Störung auf, wenn die Steuergeräte nicht miteinander kommunizieren können.
Ich würde die Fehler löschen und schauen welcher zuerst wieder abgelegt wird.
Sind die Lampen auch mal aus und gehen erst während der Fahrt an?
Beschreib mal genau wann, wie und welche Brennen.

Hallo Jungs, will mich hier mal kurz einklinken, da ich die gleichen Probleme habe. Habe vor ca 3 Monaten den Stellmotor gewechselt, danach lief er wieder ganz normal. Letzte Woche fing er wieder an leicht zu ruckeln beim Beschleunigen. Gestern beim wenden ging dann wieder die 4x4 Lampe an und er machte komische Geräusche. Ich wollte so nicht weiter fahren, also lies ich ihn vom ADAC abschleppen. Fehlermeldung sind folgende hinterlegt Klassierungswiderstand, Getriebekalibrierung, Verteilergetriebe und CAN-Fehler Kommunikation mit Traktionssystem, der ADACler meinte es ist vermutlich dass Verteilergetriebe. Habe heute nochmal probiert zu fahren aber irgendwas geht da schwer. Er rollt ca eine Reifenumdrehung und geht irgendwas schwer! Ich muss dann Gas geben bis er über diesen Punkt drüber ist, dann rollt er wieder. Reifenprofil ist vorne 5,1 und hinten 4,9.
Wer hat ne Idee?
Gruß

Ich denke erstmal nicht unbedingt an einen Defekt im VTG selbst.
Etwas mehr Input wäre hilfreich.
Welche Lampen außer der 4x4-Lampe brennen? Geht die Lampe(n) nach Neustart erst aus und während der Fahrt wieder an oder brennen sie ständig.
Wurde ein neuer Stellmotor oder ein gebrauchter eingebaut?
Der Klassifizierungswiderstand sitzt im Stellmotor.
Der CAN-Fehler, also die fehlende Kommunikation zwischen VTG, VTG-Steuergerät und DSC-Steuergerät kann auch die Symptome hervorrufen.
Also auch mal Kabel und Stecker und um das VTG bzw. den Stellmotor prüfen.
Selbst ein fehlerhafter Lenkwinkelsensor (bei dem übrigens auch die 4x4-Leuchte allein brennt) könnte ursächlich sein.

Hallo, es brennen die 4x4 und die Hanbremse gelb. Der Stellmotor war neu, er wurde kalibriert und das Öl gewechselt sowie den Verschleisswert zurückgesetzt. Habe heute Morgen mal die Lenkung ganz nach links und nach rechts bewegt, dann gingen beide Lampen aus. Beim Anfahren merkt man allerdings immer noch diesen Punkt wo er schwergängig ist.
Gruß Klaus

Das deutet für mich auf den Lenkwinkelsensor hin. Der könnte seine 0-Stellung verloren haben.
Man könnte den LWS am Tester neu abgleichen und schauen ob der Spuk dann beendet ist. Alternativ den LWS tauschen.
Das die Lampen ausgehen bei vollem Lenkeinschlag re./li. geht ja auch schon in die Richtung.
Allerdings sollte der Fehlerspeicher dahingehend zuerst ausgelesen und Unterspannung ausgeschlossen werden.
Ich schließe daher erstmal den Stellmotor und das VTG als Ursache aus.

Hallo, meine Werkstatt hat noch Urlaub, gehe am Montag mal vorbei. Aber schon mal vielen Dank für Deine Mühe.
Gruß Klaus

Melde dich wenn´s Neues gibt.

Hallo, ich habe den Lenkwinkelsensor heute bekommen, muss aber wie gesagt warten bis Montag. Habe mir die Mühe gemacht und den Stellmotor nochmal ausgebaut, dabei ist mir aufgefallen, dass sich die Welle auf der er sitzt bis zu einem Punkt sich in beide Richtungen leicht drehen lässt. Ich glaube das war beim Einbau des neuen Stellmotor nicht so oder ist das normal?
Gruß Klaus

Eigentlich solltest du nicht gleich einen neuen LWS kaufen. Erstmal sollte die 0-Lage des LWS am Tester geprüft werden.

Habe ihn nur gekauft wenn der alte dedekt ist, dass ich Ersatz habe . Ich kann ihn ja wieder umtauschen. Lässt sich die Welle im VTG so leicht bewegen?
Gruß Klaus

Hab ich nie drauf geachtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen