Verteilergetriebe defekt durch falsche Reifen

BMW X3 E83

Hi Leute....

Ich muss Euch hier kurz eine Geschichte erzählen und auch eine Frage stellen. Vielleicht hat ja einer von Euch Erfahrungswerte.

Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.
Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.
Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.
Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.

Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?

Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.

Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????

Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Stephan

Beste Antwort im Thema

"Neue" Erkenntnisse nach Ruecksprache mit dem zustaendigen Serviceleiter.
Es ist in der Tat so,das die Niederlassungen angehalten werden,bei Getriebeschaeden wenn die Bereifung keine BMW-Kennung hat,dies so zu kommunizieren.Also...Getriebeschaden wegen falscher Bereifung...!!!!Die Niederlassung ist selbst unsicher,aber muss natuerlich nach Vorgabe von Muenchen agieren.
Auf unsere Frage ob man etwas Schrifliches bekommt,haben wir natuerlich ein NEIN erhalten.Habe dann mal mit einem Bekannten telefoniert,der wiederum einen guten Freund bei BMW -Muenchen hat...eigentlich ist das Problem bekannt,man weiss auch,das dies nicht grundsaetzlich an den Reifen liegt,aber so richtig zugeben darf es keiner!
Ich stelle nicht in Frage,dass das Fahrverhalten mit anderen als von BMW freigegebenen Reifen anders ist,schlechter oder besser,dies liegt auch mit am Empfinden des Fahrers.Aber Getriebeschaden durch Reifen...Nein!!!
In unserem Fall wurde im Mai auf Reifen ohne Kennung umbereift.Machen also vier neue Contis in 3 Monaten ein Getriebe platt...????
Der Schaden muss schon vorher eingeschlichen haben.Die Contis moegen etwas weicher sein und daher ein wenig mehr Schlupf haben,dies muss aber solch ein Getriebe locker kompensieren!!!
Wenn diese Faelle tatsaechlich des oefteren vorkommen,sollte man ueberlegen weitere Schritte einzuleiten.Hier wird auf dem Ruecken des Kunden Schadensbegrenzung gemacht.Damit habe ich,als guter Dienstleister ein Problem!!!

712 weitere Antworten
712 Antworten

Seit einiger Zeit habe ich das gleiche Problem. Laut BMW ist das sensible Verteilergetriebe an meinem BMW X 3, Bj. 2007, ca. 70 000km, defekt. Angeblich u.a. wegen falscher Bereifung. Unterschiedliche Profiltiefe, oder Mischbereifung, unterschiedliche Reifenmarken oder Modell weißen einen unterschiedlichen Schlupf auf, auf das das XDrive sehr sensibel reagiert und es somit zu dem defekten Verteilergetrieben kommen kann. Laut meiner Fachwerkstatt sollte man deshalb nur die von BMW empfohlenen Reifen (gekennzeichet von BMW mit einem Zusatzsymbol "Stern" auf der Seitenwand) verwenden. Auch sollte man auf den richtigen Luftdruck und auf eine gleichmäßige Profiltiefe achten. "Grins".
Was liegt nun bei meinem Fzg an:
Variante 1. (ksotengünstig)
Da das Getriebegeräusch nur zeitweise auftritt: Getriebeöl wechseln (ca. 250.-), Reifen wechseln (wenn Winter vorbei ist).
Variante 2.
Wenn dies nicht hilft und das Geräusch dauerhaft auftritt, dann Getriebewechsel (ca. 2500.-).

Nachdem ich aber feststelle, dass mehrere X 3-Fahrer dieses Problem haben, sollten wir gemeinsam uns an BMW wenden u.a. auch mit dem Hinweis, dass wir diese Sache in verschiedenen Fachzeitschriften etc. publik machen. Ferner sollten wir uns überlegen, in wieweit wir rechtlich (Schadenshaftung) gegen BMW vorgehen, denn offensichtlich ist dies ein techn. Problem von BMW.

Gruß K. Bosch

Zitat:

Original geschrieben von klabo58


Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.
Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.
Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.
Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.

Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?

Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.

Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????

Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Stephan
[/quote

Lasss Dich nicht veraeppeln...lies mal bitte die Beitraege hier...die Werksaetten sind von Muenchen angehalten im Falle von Getriebeschaeden zunaechst mal so zu argumentieren!
Manche nehmen das so hin...und schon ist Geld gespart!
Wenn dem in der Tat so waere,duerftest Du mit deinem Auto eigentlich nur geradeaus fahren,geschweige denn ins Gelaende!
Absoluter Schwachsinn!!!

Gruss und viel Erfolg!😁

@Klabo58: ist deiner ein Facelift X3?

Ähnliche Themen

Es handelt sich hierbei um einen X3 (E83), Bj. 2007, 3,0LD, Automatik,mit ca. 70 000km, welcher ausschließlich auf der straße bewegt wird.Von BMW wurde ich an meine Betriebserlaubnis verwiesen, wo unter der Sonderrubrik "empfohlene Reifen" darauf eingegangen wird, dass man nur die von BMW empfohlende Reifen, welche mit dem Zusatzsymbol eines Sterns an der Reifenseitenwand, verwenden soll, da sonst das XDrive beintraächtigt werden kann. Laut BMW-München wird als 19 Zoller nur der Pirelli P Zero Rosso Asimm. , empfohlen. Als Winterreifen gibt es keinen von BMW mit Stern empfohlenen 19 Zoller. Habe nun die Fachzeitschrift Allrad, sowie ein überregionaler Reifenhändler dbzgl. unterricht. Bin der Meinung, man sollte dieses Thema jedoch gemeinsam mit BMW ausfechten.

Gruß Klaus
Original geschrieben von BMW_FAN1
@Klabo58: ist deiner ein Facelift X3?

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von klabo58


Es handelt sich hierbei um einen X3 (E83), Bj. 2007, 3,0LD, Automatik,mit ca. 70 000km, welcher ausschließlich auf der straße bewegt wird.Von BMW wurde ich an meine Betriebserlaubnis verwiesen, wo unter der Sonderrubrik "empfohlene Reifen" darauf eingegangen wird, dass man nur die von BMW empfohlende Reifen, welche mit dem Zusatzsymbol eines Sterns an der Reifenseitenwand, verwenden soll, da sonst das XDrive beintraächtigt werden kann. Laut BMW-München wird als 19 Zoller nur der Pirelli P Zero Rosso Asimm. , empfohlen. Als Winterreifen gibt es keinen von BMW mit Stern empfohlenen 19 Zoller. Habe nun die Fachzeitschrift Allrad, sowie ein überregionaler Reifenhändler dbzgl. unterricht. Bin der Meinung, man sollte dieses Thema jedoch gemeinsam mit BMW ausfechten.

Gruß Klaus
Original geschrieben von BMW_FAN1
@Klabo58: ist deiner ein Facelift X3?

[/quote

Hallo ihr X3 Besitzer,
wenn das Verteilergetriebe ein BMW Problem ist müßte auch bei der Eingabe im Autoforum( Problem Verteilergetriebe) nur BMW stehen.
Seht mal selber nach, andere Hersteller haben das Problem auch. Wenn man das durch die Zulassungszahlen Teilt ist das eine sehr geringe Stückzahl.

Zitat:

Wenn man das durch die Zulassungszahlen Teilt ist das eine sehr geringe Stückzahl.

Ja, das ist aber nicht gerade ein Trost, wenn man selber zur "geringen Stückzahl" gehört 😰.

Ich hatte das Problem mit dem defekten Verteilergetriebe vor 2 Jahren bei km-Stand 125'000 auch (X3 Jg 2005 mit 19"-Mischbereifung). Zuerst wollte man die gesamten Kosten auf mich abwälzen, aber dank meinem 🙂 übernahm BMW dann 50% auf Kulanz. Die Frage nach der Reifenmarke kam aber nie auf; ich hatte damals Continental aufgezogen, da ich das Verhalten der Pirelli's bei nassen Strassen absolut nicht prickelnd fand.

Nun müssen die Reifen diesen Sommer wieder ersetzt werden und ich habe mich ein bisschen mit der Reifenfrage auseinander gesetzt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Original-Masse der Reifen (vorne: 235/45-19 hinten:255/40-19) eine Abrollumfang-Differenz von 1,1% ergeben! Und dies scheint am oberen Limit zu liegen, welche das Verteilergetriebe noch verkraftet. Nicht bewiesen, aber eine Vermutung von mir.

Ich habe nun beschlossen, mit dem Hintergedanken, das Verteilergetriebe zu schonen, einfach die Reifendimension anzupassen. Wenn man vorne einen Reifen in der Dimension 225/45-19 aufzieht, liegt die Abrollumfang-Differenz nur noch bei 0,2%. Und ich habe bisher noch von keinem defekten Verteilergetriebe gehört/gelesen, wenn keine Mischbereifung aufgezogen war, sprich vorne/hinten die gleiche Reifendimension montiert ist (und somit den gleichen Abrollumfang aufweisen).

Ich werde diesen Sommer also mal etwas neues probieren, bevor mein Oldie dann durch einen X4 ersetzt wird 😁.

Gruss & schönes Weekend.

Sind denn 225/45-19 zugelassen? Oder bedarf es eines Gutachtens?

Edit:
Hab gerade mal nachgeschaut. Bei 225ern vorne wäre der Umfang der hinteren Reifen 0,2 cm größer als vorne. Da sich die hinteren Reifen schneller abfahren, wäre bald ein noch "gleicherer" Umfang zwischen vorne und hinten erreicht - eigentlich perfekt!!!
Mit 235ern vorne, haben die hinteren Reifen bereits 0,7 cm weniger Umfang, was sich ja durch Abfahren noch vergrößert.

In der Schweiz stellt sich diese Zulassungs- bzw. Gutachtenfrage bezüglich der Reifendimensionen nicht. Wenn's auf die Felgen passt, kein Problem, schon gar nicht, wenn der Reifen 1cm schmäler ist. Und von der Felgenbreite aus (8.5) steht der Montage eines 225er-Reifens auch nichts im Weg.

Sollte also alles passen 😉

Wäre interessant zu erfahren, was BMW dazu sagt.

Die Verteilergetriebeprobleme haben fast alle Fahrzeuge mit angehängtem Allrad. Bei Volvo z.B. auch immer schon ein Problem.

...allerdings ist BMW m.W. der einzige Hersteller, der versucht seine Kunden zu verarschen und es auf die Reifen zu schieben. Und selbst wenn es daran liegen würde, wäre es eine Fehlkonstruktion, deren Fehler auf den Kunden zu schieben schon mehr als unverschämt ist.

HIER

ist die Funktion des xDrive gut beschrieben und vielleicht ganz interessant für den ein oder anderen und zwei Zitate daraus :

Zitat:

Regelung des Sperrmoments der Lamellenkupplung
Das Sperrmoment der Lamellenkupplung im Verteilergetriebe ist regelbar. Somit kann die Vorderachse an
den Antriebsstrang stufenlos angekoppelt werden. Je nach Fahrsituation und Fahrbahnzustand kann das
Antriebsmoment an der Vorderachse erhöht bzw. reduziert werden.
Das DSC-Steuergerät berechnet das Sperrmoment der Lamellenkupplung wie folgt:
• Vorsteuerung = Fahrerwunsch
• Fahrdynamikregelung
• Erkennung unterschiedlicher Reifenabrollumfänge

Zitat:

Erkennung unterschiedlicher Reifenabrollumfänge
Wenn die Reifenabrollumfänge nicht gleich sind, wird durch die Drehzahldifferenzen der Antriebsstrang
verspannt (bei geschlossener Lamellenkupplung).
Unterschiedliche Drehzahldifferenzen können auftreten durch folgende Einflüsse:
- bei Mischbereifung:
Der Reifenabrollumfang kann durch Mischbereifung oder stark unterschiedlich abgefahrenen
Reifen um bis zu 1 % schwanken.
- bei einem montiertem Notrad
- bei stark unterschiedlich abgefahrenen Reifen
Durch die Erkennung von unterschiedlichen Reifenabrollumfängen können die Drehzahldifferenzen
durch Schlupf in der Lamellenkupplung ausgeglichen werden.
Zum Ausgleich wird in Situationen ohne größere Fahrdynamikregelung das Sperrmoment reduziert.

Hieraus ist einiger Maßen ersichtlich wie es zu Störungen im VTG kommen kann. Es ist oft vorgekommen, daß das VTG bei bestimmten Radsätzen oder bei Neureifen anfing zu ruckeln und das VTG daraufhin als defekt eingestuft wurde. Ein Wechsel auf z.B. den Winterradsatz beseitigte dann wieder das ruckeln. Neureifen erzeugen am Anfang mehr Schlupf, da das Profil noch nicht rauh ist. Jedes Reifenprofil hat ein unterschiedliches Schlupfverhalten. Daher schneiden bei Reifentests Reifen der gleichen Größe von unterschiedlichen Herstellern auch unterschiedlich z.B. beim Bremsen, im Seitenhalt, etc. ab. Die "Stern"-Reifen (von BMW empfohlen) sind in den empfohlenen Reifengrößen diesbezüglich mit dem VTG verträglich. Der Radschlupf beeinflusst den vom Raddrehzahlsensor gemessenen Radabrollumfang. Bei der Mischbereifung kommt bei 18" und 19" noch die Umfangsdifferenz VA zu HA erschwerend hinzu. Diese Raddrehzahldifferenzen werden im Verteilergetriebe durch Schlupf ausgeglichen. Dieser Schlupf ist dann das Ruckeln. Bei Nichtbeachten des empfohlenen Luftdrucks auf den Reifen (ggf. der Luftdruckdifferenz VA zu HA) kann es ebenfalls zu unterschiedlichen Abrollumfängen mit o.g. Auswirkungen kommen.

Wenn das VTG ruckelt würde ich erfahrungsgemäß zuerst checken ob neue Räder oder Reifen montiert wurden, ob der Luftdruck stimmt, oder ob mit einem z.B. Sommer- oder Winterradsatz der ruckelfrei lief das Ruckeln verschwunden ist. Ebenfalls sollte beachtet werden, daß alle ca. 6-7 Jahre oder ab ca. 75tkm das Öl im Verteilergetriebe gewechselt wird. Erfahrungsgemäß tritt in diesem Bereich der Ölverschleiß ein, der dann als Fehler auch im Fehlerspeicher abgelegt wird. Dieser Fehler ist im Übrigen aus dem Fehlerspeicher erst löschbar wenn der Ölverschleiß im Steuergerät des VTG zurückgesetzt wurde. Der Ölverschleißwert, der so meine ich nach Alter. Laufleistung und Beanspruchung berechnet wird, ist eine feste Messgröße zur Berechnung des Sperrmoments. Werden die Verschleißwerte nicht zurückgesetzt, so berechnet das Steuergerät das Sperrmoment nach dem verschlissenen Öl obwohl frisches Öl mit bedeutend besseren Reibwerten eingefüllt wurde. Das ist somit verschleißfördernd an der Lamellenkupplung.

Meiner Meinung nach werden viele Verteilergetriebe getauscht weil es ruckelt, obwohl diese oftmals eigentlich noch garnicht defekt sind.

Bei der Reifenwahl sollte darauf achten, daß wenn man keine "Stern"-Reifen fahren möchte (die im Übrigen pro Satz meist keine 40 Euro teurer sind als ohne *) wenigstens einen vernünftigen Premiumreifen nimmt der bei Tests in besagter Dimension gut abgeschnitten hat. Man kann hier auch auf Erfahrungswerte bezogen auf das VTG in Foren zurückgreifen.

Zitat:

Original geschrieben von MaestroV6



Und ich habe bisher noch von keinem defekten Verteilergetriebe gehört/gelesen, wenn keine Mischbereifung aufgezogen war, sprich vorne/hinten die gleiche Reifendimension montiert ist (und somit den gleichen Abrollumfang aufweisen).

Unser X3 hat keine Mischbereifung, sowohl im Sommer (17 Zoll 235), als auch im Winter (17 Zoll 215). Trotzdem ging das Verteilergetriebe nach 120 000 km und 5 Jahren kaputt. Wobei man dazu sagen muss, dass wir den Allrad sehr oft benötigen, weil wir sehr strenge Winter haben (

http://www.motor-talk.de/.../...rklich-gut-im-schnee-t2507413.html?...

) und auch die restliche Jahreszeit, da es bei jeder Fahrt über steile Schotter-/Waldwege geht.

Warum verkauft BMW den X3 dann überhaupt mit Mischbereifung...?

Deine Antwort
Ähnliche Themen