Verteilergetriebe defekt durch falsche Reifen
Hi Leute....
Ich muss Euch hier kurz eine Geschichte erzählen und auch eine Frage stellen. Vielleicht hat ja einer von Euch Erfahrungswerte.
Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.
Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.
Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.
Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.
Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?
Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.
Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????
Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???
Danke für Eure Hilfe.
Gruß Stephan
Beste Antwort im Thema
"Neue" Erkenntnisse nach Ruecksprache mit dem zustaendigen Serviceleiter.
Es ist in der Tat so,das die Niederlassungen angehalten werden,bei Getriebeschaeden wenn die Bereifung keine BMW-Kennung hat,dies so zu kommunizieren.Also...Getriebeschaden wegen falscher Bereifung...!!!!Die Niederlassung ist selbst unsicher,aber muss natuerlich nach Vorgabe von Muenchen agieren.
Auf unsere Frage ob man etwas Schrifliches bekommt,haben wir natuerlich ein NEIN erhalten.Habe dann mal mit einem Bekannten telefoniert,der wiederum einen guten Freund bei BMW -Muenchen hat...eigentlich ist das Problem bekannt,man weiss auch,das dies nicht grundsaetzlich an den Reifen liegt,aber so richtig zugeben darf es keiner!
Ich stelle nicht in Frage,dass das Fahrverhalten mit anderen als von BMW freigegebenen Reifen anders ist,schlechter oder besser,dies liegt auch mit am Empfinden des Fahrers.Aber Getriebeschaden durch Reifen...Nein!!!
In unserem Fall wurde im Mai auf Reifen ohne Kennung umbereift.Machen also vier neue Contis in 3 Monaten ein Getriebe platt...????
Der Schaden muss schon vorher eingeschlichen haben.Die Contis moegen etwas weicher sein und daher ein wenig mehr Schlupf haben,dies muss aber solch ein Getriebe locker kompensieren!!!
Wenn diese Faelle tatsaechlich des oefteren vorkommen,sollte man ueberlegen weitere Schritte einzuleiten.Hier wird auf dem Ruecken des Kunden Schadensbegrenzung gemacht.Damit habe ich,als guter Dienstleister ein Problem!!!
712 Antworten
Das kann doch wohl nicht wahr sein !😠😠
Ein Allradantrieb der nur dann dauerhaft funktioniert wenn alle vier Reifen nur von vorgeschriebenen Herstellern stammen, die immer gleich abgefahren sein müssen, der Luftdruck völlig identisch ist und der Besitzer auch noch außerplanmäßig das Oel wechselt.
Mein Schwager fährt einen Toyota Rav 4. Der würde sich vor Lachen am Boden wälzen wenn er sowas
lesen würde.
Da kann der Schwager ruhig lachen und im davonrumpeln. Der RAV rumpelt so da merkt der Fahrer eh nix. Unterauto.
Guck mal die RAV Getriebeschäden im Forum....Ja ja gibt es auch bei RAV.
Hallo, habe bein letzten KD beim Freundlichen, den Meister auf Schäden des VG durch Reifen anderer Marken angesprochen. Aussage von Ihm, laut BMW nix bekannt, man soll nur beachten das alle vier Reifen erneuert werden, wegen der Profiltiefe und des Abrollumfanges.
Übrigends das Öl vom VG wurde beim KD gewechselt laut Fehler-speicher nötig, bei 112.000 Km. Diesen Ölwechsel sollte unbedingt beachtet werden damit es nicht zu Schäden des VG kommt.
Lg
Ei da schau 115.000km.
Macht auch Sinn. So ein hoch belastetes Öl hält nicht ewig.
Ähnliche Themen
Hallo X3ler.
Habe mir jetzt den ganzen Thread durchgelesen da ich an meinem X3 2.5i 6 Gang Handschaltung 60000km BJ 6.06 auch denke das mein Verteilergetriebe defekt ist. Habe den Wagen letztes Jahr im
Mai gekauft mit Werksseitig angebauten Bridgstone EL42 235/55 R17 wo mir das Jaulen ende letzten Jahres schon auffiel. Im Winter habe ich dann auf gleichen Felgen (8J R17) Michelin Pilot 235/55 R17 Winterreifen aufgezogen wo um so mehr Kilometer das Jaulen beim Gas geben lauter wurde und ich manchmal auch ein knacken habe.
Habe mir jetzt im Sommer neue Alufelgen von BBS (8,5J vorne 9,5J hinten R19) geleistet.
Da ich ein gleichen Reifenhersteller und Profil haben wollte habe ich anfang des Jahres nur Nokianmit 235/45 R19 vorn 255/40 R19 hinten gefunden und gekauft.
Jetzt nach dem Anbau an den Wagen ist das Jaulen natürlich immernoch da und gut laut,dazu beim beschleunigen auch noch ein rütteln wie zündaussetzer.
Nach euren Antworten werd ich wohl das Verteilergetriebe wechseln lassen dürfen.
Meine KFZ-Werkstatt informiert sich zur Zeit bei BMW. Habe ja auch noch Gebrauchtwagen-Garantie usw.
Für mich ist das Lächerlich das wegen Mischbereifung ein Differential bzw. Verteilergetriebe sich verabschiedet. Wenn ich jetzt ein neues bekomme, bekomme ich dann bei 120000km wieder eins?
Das wär für BMW aber sehr peinlich!!!
Mal sehen was BMW sich da einfallen lässt weil ich dann auf Verteilergetriebe eine längere Garantie haben möchte.
Es gibt aber auch noch den Auto-Bild Kummerkasten!
Halte euch auf den Laufenden!!!
MfG Heiko B
Also schnell, von heut auf morgen geht das Verteilegetriebe auch net in den Popes.
Jaulen ist weit definierbar und kann alles mögliche sein, bishin zu einem relativ einfachen Radlagerschaden.
Ruckeln tut ein X3 auch gerne bei niedriger Drehzahl und vergleichsweise hohem Gang. Das ist für mich eher ein Wippen. Vor allem dann wenn der X3 kalt ist dann verstärkt sich das durch das zähe Öl.
Jaulen von V-Getriebe glaube ich auch deshalb weniger weil die defekte die X-drive Ansteuerung betreffen und weniger das Lager selbst.
Wenn Du fix bist, leg Dich unters Auto, das ist das Verteilergetriebe. Stecker abgezogen und dann ist das X-Drive nicht aktiv. In dem Fall ruckelt es auch nicht mehr. Das Ruckeln vom X-Drive entsteht durch die Lamellenkupplung die nicht mehr dosiert die Kraft verteilt sondern an den Lamellen ungleichmäßig rutscht. Das ruckartige abrutschen anstatt einem harmonischen bringt das Auto ins rupfen.
Auf gerader Strecke, nicht untertourig gefahren sollte es nicht ruckeln.
Zu Deinen Reifen. Die Karre ist smart und ausgeklügelt ausbalanziert. Das X-Drive verteilt nun die Kraft so an die Achsen um UNTERSTEUERN zu verhindern. Untersteuern ist wenn das Auto gerade aus der Kurve will und nicht durch die Kurve. Hierzu wird Lenkwinkel, Fliehkraft, km/h und Abrollunterschied herangezogen. Evtl. auch Drehzahl und Gang. Weis nicht. Hast Du nun zuviel Luft vorne in den Reifen oder der Reifen hat einen stark kleineren Abrolldurchmesser vorne meldet der Computer dass die Karre untersteuert und das X-Drive gibt mehr Kraft auf die Vorderräder. Das beansprucht das X-Drive gglfs. sogar über Gebühr. Wenn Lamellenkupplungen zu heiß werden im Betrieb, verglasen die Reibbeläge bzw. im Öl knacken die Moleküle auf, mit dem Effekt dass das Öl schlechter wird.
Ich empfehle das X-Drive Öl bei spätestens 100Tkm zu tauschen. Ist nur 0.75Liter. Also auch nicht viel Öl da drinnen.
Hilfts?
Zitat:
Original geschrieben von wolfsmicha
Das sehe ich genauso,hier soll auf Kosten des Kunden Garantieansprueche abgewendet werden!!!
Der Thread ist zwar bisschen älter, aber welche Garantieansprüche meinst du genau? BMW gibt 24 Monate Gewährleistung ohne Km Begrenzung, alles was nach 24mon. kaputt geht ist Kulanz, und diese ist auch Gerichtlich nicht ein zu klagen… Kulanz ist freiwillig… es kann sogar passieren das der eine was bekommt und der andere nicht, obwohl die Autos gleiche Laufzeit/Laufleistung haben… (und wer den unterschied zwischen Garantie und Gewährleitung nicht kennt sollte sich per google informieren)
Thema VTG, es gehen nicht das VTG als solches kaputt es geht meist die Steuereinheit wegen Überhitzung kaputt (die man im übrigen einzeln tauschen kann) da aber meist zu lange mit der Rep gewartet wird geht auch als Folgeschaden das Lamellenpaket im VTG mit kaputt.
Die Theorie das so ein Auto auch „nur geradeaus“ fahren könnte ist auch Blödsinn…
Wir reden hier von Fahrzeugen die voll mit Elektronik sind, diese erkennt über die ABS Sensoren ein Drehzahlunterschied, dieser wird als Schlupf erkannt und die Elektronik steuert entsprechend das VTG an um den Drehzahlunterschied aus zu gleichen, das geht aber nicht und daher tritt hier eine Überbelastung auf,
natürlich spielt es ein Rolle ob geradeaus oder kurven fahrt, das wird ganz leicht über den Lenkwinkelsensor erkennt und entsprechend einem Kennfeld wird die Antriebslast gesteuert… Selbstverständlich ist das ganze auch Geschwindigkeitsabhängig, so wird zwischen Autobahn oder Gelände unterschieden…
einige PKW Hersteller mach sich das zu nutze und errechnen anhand der Drehzahlunterschiede den Reifenluftdruck, es muss einmal kalibriert werden und dann ist das System in der Lage eine Differenz von 0,1bar zu erkennen, soviel zur Feinfühligkeit ;-)
und ob die Reifen ohne Stern nun Schuld sind oder nicht ist im Prinzip egal, BMW als Hersteller gibt ganz klar die Vorgabe (siehe Betriebsanleitung) NUR Reifen mit * zu montieren, und so wie sich hier die Leute äußern haben sie damit auch recht… es melden sich zu meist Leute die Reifen OHNE * haben, bzw. reifen mit unterschiedlichen Profiltiefen…
Zitat:
Original geschrieben von 19e-9a
… es melden sich zu meist Leute die Reifen OHNE * haben, bzw. reifen mit unterschiedlichen Profiltiefen…
Ich finde auch, jeder sollte seine Reifen gleichmäßig abfahren. So viel Sorgfalt muss man schon an den Tag legen, wenn man problemlos unterwegs sein will.....
Zitat:
Original geschrieben von 19e-9a
Zitat:
Thema VTG, es gehen nicht das VTG als solches kaputt es geht meist die Steuereinheit wegen Überhitzung kaputt (die man im übrigen einzeln tauschen kann) da aber meist zu lange mit der Rep gewartet wird geht auch als Folgeschaden das Lamellenpaket im VTG mit kaputt.
19e-9a
Wo sitzt die Steuereinheit und woher nimmst Du die Aussage eines Überhitzungsdefekts? Ich meine aus welchen Gründen kommt Deine Analyse zu solch einem Schluß.
Hallo,
habe mich durch alle Seiten dieses Threads mal durchgelesen!
Wie haltet es Ihr denn nun zwecks Ölwechsel des VTG ?
Sollte man warten bis eine Fehlermeldung kommt, oder ist es dann schon zu spät?
Ist ein Ölwechsel alle 50 - 60 Tausend KM sinnvoll, bzw. ein Defekt dann unwahrscheinlicher?
Das ein Defekt durch falsche Fabrikate bzw. unterschiedliche Profiltiefen entstehen kann,
ist für mich bei einem Kaufpreis von fast 40.000 Euro unfassbar!
Danke schon mal für die Antworten!
Hallo,
Unser X3 hatte nach 120 000km einen VTG-Schaden.
Mittlerweile hat er jetzt knappe 180 000km am Tacho und wir werden zum 180 000km Service das Oil wechseln lassen.
Kostet kein Vermögen im Gegensatz zum neuen VTG (2500 euro) und man ist auf der sicheren Seite.
Ob der Defekt dann unwahrscheinlich ist, weiss ich nicht, aber man fühlt sich sicherer, ausserdem kaufen wir nur noch Reifen, die von BMW empfohlen werden.
Damals entstand bei uns der Schaden gleich nach dem 120 000km Service, sind nur ein paar 100km gefahren und wieder ab zur Werkstatt. Die Winterreifen wurden aufgezogen, beide heck Reifen hatten
sich einen Nagel eingefahren, so mussten wir die Hinteren erneuern, aber von BMW empfohlene Reifen waren nicht lagernd, also bekamen wir irgendwelche billig Reifen drauf. Der Serviceleiter hatte damals nichts dagegen einzuwenden.
Also kamen bei uns alle Faktoren zusammen, zu altes Oil, verschiedenes Profil und Fabrikat.
Als wird dann nach Kulanz nachgefragt hatten, bekamen wir nur eine aggressive Antwort mit nein, also bekam er eine genauso aggressive Antwort und haben dann den 🙂 gewechselt.
lg
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von fasterford
Hallo,habe mich durch alle Seiten dieses Threads mal durchgelesen!
Wie haltet es Ihr denn nun zwecks Ölwechsel des VTG ?
Sollte man warten bis eine Fehlermeldung kommt, oder ist es dann schon zu spät?
Ist ein Ölwechsel alle 50 - 60 Tausend KM sinnvoll, bzw. ein Defekt dann unwahrscheinlicher?Das ein Defekt durch falsche Fabrikate bzw. unterschiedliche Profiltiefen entstehen kann,
ist für mich bei einem Kaufpreis von fast 40.000 Euro unfassbar!Danke schon mal für die Antworten!
Was ich mal am 15 März weiter oben im thread schrieb gilt für mich immer noch. Leider steckt man generell nicht drinnen wenn Autos gebraucht gekauft werden. Wieviel und wie lange hatte das VT Getriebe schon gearbeitete.
Das Öl selbst ist eine Sondermischung für den Getriebehersteller "ZF", ist von Shell und nur bei selbst BMW erhältlich.
Fakt ist aber wird es über Gebühr belastet geht es eher kaputt.
Hallo zusammen,
ich selber fahre einen X3 E83 3Liter D mit 218PS.
Zu den VTG würde ich immer einen Ölwechsen bei 80.000. KM Laufleistung durchführen lassen.
Dann sollte man auf gleiche Reifendurchmesser achten, da man sonst unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten auf die Antriebswellen bekommt. Diese werden dann durch das VTG ausgeglichen, was nätürchlich auf den Verschleiß vom VTG geht.
Bei dem X3 gibt es nicht viele Sachen wo man als Benutzer drauf achten sollte!
Das ist meiner Meinung nach:
Die Motorentlüftungseinheit die sich zu setzt.
Die Ansaugbrücke mit den defekten Drallklappen die gern einen Motorschaden verursachen
Und das VTG kann gern mal hoch gehen.
Sonst bis sind mir keine Sauerrein beim X3 bekannt.
Bedeutet dies dann, dass z.Bsp. bei 8 1/2 x 19 mit 245/45 vorne und 9 x 19 mit 255/40 hinten,
das VTG eher kaputt geht?
Dann müssten ja bei diesen Bereifungen die meisten Schäden auftreten!
Zitat:
Original geschrieben von fasterford
Bedeutet dies dann, dass z.Bsp. bei 8 1/2 x 19 mit 245/45 vorne und 9 x 19 mit 255/40 hinten,
das VTG eher kaputt geht?Dann müssten ja bei diesen Bereifungen die meisten Schäden auftreten!
Hallo,
kann sein. Laut einem Online-rechner beträgt die Umfangsdifferenz 2,3 %. Ich habe keine Ahnung, ob das entscheidend ist oder eben schon zu viel ist. Hinten breiter sieht sicher gut aus, aber angesichts der MÖGLICHEN Probleme würde ich das nicht machen.
Ansonsten (vorne/hinten gleich) laufen sich die reifen beim X3 ja relativ gleichmässig ab, sollte also keine Probleme geben. Bei einem Neukauf nach Verschleiß sollte man dann 4 neue nehmen, wieder gleiche Profiltiefe, kein Problem. Ist mal so meine Einschätzung.