Verteilergetriebe defekt durch falsche Reifen
Hi Leute....
Ich muss Euch hier kurz eine Geschichte erzählen und auch eine Frage stellen. Vielleicht hat ja einer von Euch Erfahrungswerte.
Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.
Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.
Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.
Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.
Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?
Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.
Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????
Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???
Danke für Eure Hilfe.
Gruß Stephan
Beste Antwort im Thema
"Neue" Erkenntnisse nach Ruecksprache mit dem zustaendigen Serviceleiter.
Es ist in der Tat so,das die Niederlassungen angehalten werden,bei Getriebeschaeden wenn die Bereifung keine BMW-Kennung hat,dies so zu kommunizieren.Also...Getriebeschaden wegen falscher Bereifung...!!!!Die Niederlassung ist selbst unsicher,aber muss natuerlich nach Vorgabe von Muenchen agieren.
Auf unsere Frage ob man etwas Schrifliches bekommt,haben wir natuerlich ein NEIN erhalten.Habe dann mal mit einem Bekannten telefoniert,der wiederum einen guten Freund bei BMW -Muenchen hat...eigentlich ist das Problem bekannt,man weiss auch,das dies nicht grundsaetzlich an den Reifen liegt,aber so richtig zugeben darf es keiner!
Ich stelle nicht in Frage,dass das Fahrverhalten mit anderen als von BMW freigegebenen Reifen anders ist,schlechter oder besser,dies liegt auch mit am Empfinden des Fahrers.Aber Getriebeschaden durch Reifen...Nein!!!
In unserem Fall wurde im Mai auf Reifen ohne Kennung umbereift.Machen also vier neue Contis in 3 Monaten ein Getriebe platt...????
Der Schaden muss schon vorher eingeschlichen haben.Die Contis moegen etwas weicher sein und daher ein wenig mehr Schlupf haben,dies muss aber solch ein Getriebe locker kompensieren!!!
Wenn diese Faelle tatsaechlich des oefteren vorkommen,sollte man ueberlegen weitere Schritte einzuleiten.Hier wird auf dem Ruecken des Kunden Schadensbegrenzung gemacht.Damit habe ich,als guter Dienstleister ein Problem!!!
712 Antworten
Habe heute mit bmw gesprochen. Die meinen die M369 müssen bei TÜV abgenommen und im Fahrzeugschein eingetragen werden. Da ET35 und nicht ET46 ist
Würde trotzdem mit dem TÜV Onkel vor dem Kauf sprechen, der Er entscheidet ob die Felgen eingetragen werden. Auf jedenfall brauchst Du ein Traglastgutachten von BMW für die 369er.
Ja, das haben die gesagt. Traglastgutachten kostet 25Euro. Damit zum TÜV Abnahme und anschließend Landratsamt Eintragung.
War mir zu viel.. Habe die styling192 gekauft.
Weisst jemand ob breitere Kombinationen wie 235 255 gibt für e83, z. B. 245 275 ohne dass man eintragen, abnehmen muss? 18 oder 19zoll. ET muss natürlich passen ET46 ET51
Zitat:
@Flitzer1717 schrieb am 13. Dez. 2019 um 13:3:54 Uhr:
18 oder 19zoll
Ich denke Du hast gekauft, dann stellt sich die Frage 18 oder 19 Zoll nicht mehr!?
Ähnliche Themen
Ich meinte breitere Kombinationen wie 235/255.
hallo
mir ist in letzter zeit in manchen situationen mit meinen winerreifen (michelin 17"😉 ein ruckeln bzw eher ein schaukeln aufgefallen, sieht man auch an der drehzahl. bei der probefahrt mit den sommerreifen ( dunlop sp mit * 18"😉 ist mir da nichts aufgefallen. kommt dieses schaukeln von den winterreifen ohne stern? meistens kommt es wenn ich zaghaft gas gebe. dachte anfangs das kommt von meinen winterstiefeln dass ich mit denen wenig gefühl habe und dann mein fuß anfängt zu wippen...^^
Auf Abrolldurchmesser achten. Mach mal ein paar Versuche mit vorne 0,2 bar weniger und gleichzeitig hinten nach Aufkleber im Auto oder 0,2 bar mehr. Der X hat eine zuschaltbare Vorderachse. Es wird angenommen, dass die Vorderachse einen Tick langsamer dreht oder gleich. Dreht sie etwas schneller bremst es den Wagen beim Zuschalten ist gleich erster halber Wipp.
klingt logisch, werd ich bei der nächsten gelegenheit mal probieren, danke!
Also die besste Variante bei mir ist bisher va 2.0 ha 2.3 Bar. Ganz weg ist es dann aber doch nicht. Werde wohl nächsten Winter Sternreifen drauf machen, dann sollts wohl klappen
Vielleicht mal das Öl im VTG wechseln und anschließend die Ölverschleißwerte zurücksetzen (lassen), falls noch nicht geschehen. Sollte alle ca. 80tsd km gemacht werden.
Zitat:
@pewoka schrieb am 12. Februar 2020 um 22:12:08 Uhr:
Vielleicht mal das Öl im VTG wechseln und anschließend die Ölverschleißwerte zurücksetzen (lassen), falls noch nicht geschehen. Sollte alle ca. 80tsd km gemacht werden.
Richtig. Ich mache es auch immer sobald ein Ruckeln kommt. Anschließend alles ok.
Zitat:
@pewoka schrieb am 12. Februar 2020 um 22:12:08 Uhr:
Vielleicht mal das Öl im VTG wechseln und anschließend die Ölverschleißwerte zurücksetzen (lassen), falls noch nicht geschehen. Sollte alle ca. 80tsd km gemacht werden.
Hi @pewoka
kannst Du dir mal meine letzten Beiträge durchlesen:
https://www.motor-talk.de/.../4x4-ausgefallen-e61-t5154851.html?...
Ich weiß mir keinen Rat mehr und Du scheinst Dich mit Xdrive auszukennen.
Danke
Ich tippe hier auf einen Fehler im Bereich Raddrehzahlsensorik.
Dafür spricht der Fehler 5E32. Da ein plausibles Geschwindigkeitssignal von diesem Rad fehlt kommen nun die Fehler 55C6, 51AD und 55C3 als Folgefehler. Die Getriebesteuerung braucht das Geschwindigkeitssignal und das VTG-SG das Signal vom DSC-SG wo die Allradregelung berechnet wird.
Allerdings wird hinten links auch das Tachosignal abgegriffen. Wenn der Tacho nicht spinnt sollte der Sensor eigentlich funktionieren.
Der 5E32 beschreibt auch die Versorgung des Sensors hinten links. Daher würde ich mal das Kabe/Stecker und die Durchführungen prüfen und auch den Stecker am DSC-SG.
Ach, ich muss zum letzen Screenshot sagen, das ich vorher ja die Sensor HA links ab hatte um alles zu säubern.
Das ist der Sensor, der noch nicht getauscht wurde. Alle anderen drei sind neu.
Wenn ich dann alle Fehler gelöscht habe, fahre ich ein paar Meter und dann kommt die Meldung. 5E32 habe ich durch das Abstecken verursacht und erst dann gelöscht.
Eigentlich sind dann nur zwei Fehler vorhanden:
5E5C
55C3
Der Tacho geht und mir ist nichts aufgefallen.
Wenn wirklich irgendwo ein Problem mit der Verkabelung vorhanden ist, dann gute Nacht ?? Das kann ne langwierige Geschichte werden.
Aber was mir noch aufgefallen ist: Die RPA lässt sich nicht neu initialisieren.. Auch wenn alle Fehler gelöscht wurden. Einmal ging es. Ich rede hier davon, wie man es im BC anstößt.
Dass die RPA sich nicht initialisieren lässt liegt wohl auch daran, dass ein Raddrehzahlsensorsignal fehlt oder unplausibel ist.
Wie sieht denn der Sensorring auf der Antriebswelle hinten links aus? Die gammeln gerne und blühen auf. Sollte der E60/61 ja wie der E83 auch haben.