Verteilergetriebe defekt durch falsche Reifen
Hi Leute....
Ich muss Euch hier kurz eine Geschichte erzählen und auch eine Frage stellen. Vielleicht hat ja einer von Euch Erfahrungswerte.
Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.
Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.
Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.
Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.
Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?
Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.
Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????
Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???
Danke für Eure Hilfe.
Gruß Stephan
Beste Antwort im Thema
"Neue" Erkenntnisse nach Ruecksprache mit dem zustaendigen Serviceleiter.
Es ist in der Tat so,das die Niederlassungen angehalten werden,bei Getriebeschaeden wenn die Bereifung keine BMW-Kennung hat,dies so zu kommunizieren.Also...Getriebeschaden wegen falscher Bereifung...!!!!Die Niederlassung ist selbst unsicher,aber muss natuerlich nach Vorgabe von Muenchen agieren.
Auf unsere Frage ob man etwas Schrifliches bekommt,haben wir natuerlich ein NEIN erhalten.Habe dann mal mit einem Bekannten telefoniert,der wiederum einen guten Freund bei BMW -Muenchen hat...eigentlich ist das Problem bekannt,man weiss auch,das dies nicht grundsaetzlich an den Reifen liegt,aber so richtig zugeben darf es keiner!
Ich stelle nicht in Frage,dass das Fahrverhalten mit anderen als von BMW freigegebenen Reifen anders ist,schlechter oder besser,dies liegt auch mit am Empfinden des Fahrers.Aber Getriebeschaden durch Reifen...Nein!!!
In unserem Fall wurde im Mai auf Reifen ohne Kennung umbereift.Machen also vier neue Contis in 3 Monaten ein Getriebe platt...????
Der Schaden muss schon vorher eingeschlichen haben.Die Contis moegen etwas weicher sein und daher ein wenig mehr Schlupf haben,dies muss aber solch ein Getriebe locker kompensieren!!!
Wenn diese Faelle tatsaechlich des oefteren vorkommen,sollte man ueberlegen weitere Schritte einzuleiten.Hier wird auf dem Ruecken des Kunden Schadensbegrenzung gemacht.Damit habe ich,als guter Dienstleister ein Problem!!!
712 Antworten
Die Probleme treten nicht auf, wenn man sich an Reifen, Luftdruck, Ölwechsel usw. hält...
Andere Fabrikate hab andere Probleme, aber nicht keine...
Genau da liegt der Hase im Pfeffer....
Leider wird immer auf Premium bestanden, selbst wenn das Fahrzeug aus x-ter Hand kommt und Wartungshistorien teilweise nicht nachvollziehbar sind. Die Inspektion, wenn denn mal eine gemacht wird, muß möglichst billig sein. Aber es gibt auch genug andere Gründe. Selbst BMW-Werkstätten halten sich nicht an die Herstellervorgaben und lesen bei einer Inspektion den Fehlerspeicher auf den Ölverschleißfehler vom VTG hin nicht aus, oder dem Kunden ist der Ölwechsel gegen gesonderte Berechnung zu teuer und verzichtet darauf. Freie Werkstätten lesen den FS diesbezüglich sowieso meist nicht aus.
Ist dann das Kind in den Brunnen gefallen wird gemeckert weil es kein Premium ist.
Premium hält in der Regel ein Autoleben. Der Hersteller legt das Ende des Autolebens heute mit 150tkm fest.
Mein E83 läuft seit fast 13 störungsfrei. Außer den Inspektionen, Ölwechseln im VTG und Automatikgetriebe, VA und HA-Diff. und Bremsbelägen hat er lediglich nach 12 Jahren eine neue Batterie bekommen, da die erste dann schlapp gemacht hat.
Ich schraube seit 1977 an BMWs und habe vom 02er über diverse 3er, 5er und X-Modellen einige gehabt.
Der E83 hat sich als der Zuverlässigste bisher herausgestellt.
Wenn ich auf Premium bestehe dann gehört es auch für mich dazu im Falle von Mischbereifung den Reifen zu wählen der mit dem elektronischen Allradsystem (Ölbadkupplung) harmoniert.
Beim Motoröl nehme ich schließlich auch das Öl das die entsprechende Viskosität und Herstellerfreigabe für den jeweiligen Motor hat und nicht das gerade im Supi-Markt im Angebot ist.
Beinen beiden Nissan Patrol war es damals auch egal was für Reifen drauf waren, ähnlich wie beim Pajero, nur diese Allradsysteme kann man nicht mit dem xDrive oder dem ähnlichen Haldex-System (Variabel zugeschaltete 2. Achse mittels Ölbadkupplung) vergleichen. Bei den herkömmlichen Allradsystemen werden unterschiedliche Abrollumfänge zwischen VA und HA durch das Mitteldifferential ähnlich wie beim Achsdifferential ausgeglichen. Bei den Ölbadkupplungen geschieht das nur durch Schlupf an der Lamellenölbadkupplung.
Das sind eben die individuellen Unterschiede die ich oben meinte.
Sehr gut erklärt das ganze und du musst mir keinen BMW verkaufen ich habe schon einen und bin grundsätzlich zufrieden. Ja ich gebe dir recht in Bezug auf Werkstatt Wartung usw. Meine BMW sind weder aus xter Hand noch gibt es Wartungsstau alle Service und Reparaturen werden bei BMW gemacht. Und ja das Thema Werkstatt und deren Qualität das unterstreiche ich sofort. Aber wenn ich noch mal das vtg als Beispiel wähle ist es doch ein wenig verstörend das ich nur bestimmte reifen mit der Freigabe verwenden darf dies aber wenig kommuniziert wird und erst dann zum Thema wird wenn ein Schaden Auftritt. Ich bin mir sicher das die wenigsten ihre reifen bei BMW kaufen und das die BMW Werkstatt auch in den seltensten fällen auf falsche oder besser gesagt auf reifen ohne Freigabe aufmerksam macht. Aber wie schon richtig gesagt andere Hersteller haben auch ihre Probleme jedoch kann das nicht die finale Entschuldigung sein. Ich bekomme im Januar meinen neuen x3 da kann ich ja mal schauen was sich da so getan hat oder auch nicht.
Zitat:
@Tom540 schrieb am 5. Oktober 2016 um 07:07:35 Uhr:
...ich nur bestimmte reifen mit der Freigabe verwenden darf dies aber wenig kommuniziert wird und erst dann zum Thema wird wenn ein Schaden Auftritt.
Es wird schon kommuniziert, nur leider in einem Medium, mit dem sich immer weniger Fahrer beschäftigen, der Betriebsanleitung 😉
Ähnliche Themen
Herrlich! Danke.... grins.
🙂) du wirst lachen ich habe mir die Betriebsanleitung schon durchgelesen aber beim Thema reifen gebe ich ehrlich zu hab ich das ganze ausgelassen da ich mir gedacht habe Luftdruck steht in der Tür und reifen hab ich keine Tuning Ambitionen da sind die Originalen M Felgen drauf und für die richtigen reifen ist die Werkstatt zuständig. Ich habe keine Probleme mit dem vtg und ich habe auch dulop sp drauf. Ich bin ja nur dich das Forum auf dieses Problem gestoßen. Mein bis dato einziges und größtes Problem war der Motorschaden und der ist behoben und er funktioniert hervorragend. Wie gesagt ich muss keine Werbung oder Antiwerbung für BMW oder dem x3 machen jeder muss selbst für sich entscheiden ob er mit den Krankheiten leben kann und will. Es ist nur meine persönliche Meinung das es bei den reifen eigentlich nicht so sein sollte das ich an mehr oder weniger 1 Hersteller gebunden bin um bei einem def Kulanz zu bekommen. Motoröl ok das da eine gewisse Qualitätssicherung sein muss ist klar aber da gibt es ja auch verschiedene Hersteller. Aber ich denke trotzdem das die Werkstatt ein großer Faktor in der ganzen Kette ist und nicht nur das Fahrzeug.
Zitat:
@Tom540 schrieb am 5. Oktober 2016 um 13:00:43 Uhr:
Es ist nur meine persönliche Meinung das es bei den reifen eigentlich nicht so sein sollte das ich an mehr oder weniger 1 Hersteller gebunden bin um bei einem def Kulanz zu bekommen.
Da bin ich ganz bei Dir, aber BMW sind ja nicht die einzigen.
Reifenkennzeichnungen in Bezug auf Fahrzeughersteller:
- * = von BMW empfohlene Reifen
- AOE = von Audi empfohlene Runflat Reifen
- BZ MO = von Mercedes empfohlene Reifen
- F = von Ford empfohlene Reifen
- K1, K2 = Ferrari Ausführungen
- MO = von Mercedes empfohlene Reifen
- MO Extended / MOE = von Mercedes empfohlene Reifen mit Notlaufeigenschaften
- N0, N1, N2, N3, N4, N5, N6 = Porsche Ausführungen
- RO1 = von Audi empfohlene Reifen für Audi Quattro Fahrzeuge
- S1 = von Peugeot empfohlene Reifen
- VW = von Volkswagen empfohlene Reifen
Morgen bin ich eh bei Mercedes weil meine besser Hälfte sich einen GLA kauft dann werde ich gleich mal das Thema reifen anschneiden und mal fragen ob ich da auch nur einen bestimmten Reifen fahren darf.
Zitat:
@Tom540 schrieb am 05. Okt. 2016 um 14:24:15 Uhr:
Morgen bin ich eh bei Mercedes weil meine besser Hälfte sich einen GLA kauft dann werde ich gleich mal das Thema reifen anschneiden und mal fragen ob ich da auch nur einen bestimmten Reifen fahren darf.
Die Frage ist korrekt. Der Stern war sogar Vorreiter von dieser Eigenheit und hatte einen bestimmten Typ vorgeschrieben. Das war damals die A-Klasse....oder der Elch.
Fahren darfst du alles in der Dimension die eingetragen ist. Eine Reifenbindungspflicht gibt es nicht mehr.
Allerdings ist man bei den optimierten Reifen, egal ob für BMW, DB, Audi oder andere Hersteller, jeweils auf der sicheren Seite was die optimale Funktionalität des elektronisch gesteuerten Allradsystems (falls verbaut), des ABS oder des DSC-Regelsystems angeht.
Wenn man verschiedene Reifen der gleichen Dimension von unterschiedlichen Herstellern nebeneinander stellt und vermisst, dann kann man feststellen, dass die Reifen trotz gleicher Dimension sich in Reifenbreite, Reifenhöhe und Flankenhöhe geringfügig unterscheiden. Jeder Hersteller setzt da anders seinen Maßstab an. Durch Profil, Gummimischung etc. und dem dadurch unterschiedlichem Schlupf- und Walkverhalten hat man auch immer Auswirkungen auf das heute sehr empfindliche DSC-Regelsystem.
Selbst beim e46 ohne xDrive gibt es bestimmte Reifen die unfahrbar sind, da das DSC auf Grund der Reifeneigenschaften derart früh Regeleingriffe vornimmt, dass man kaum zügig um irgendwelche Kurven kommt ohne eingebremst zu werden.
Die Reifen mit dem * gibt es nicht nur bei BMW sondern auch in jeder Reifenbude und das zu nicht höheren Preisen als für den gleichen Reifen ohne *.
Ich finde es im Übrigen durchaus verständlich, dass ein Hersteller nur unter bestimmten Voraussetzungen Kulanz gewährt. Fülle ich Wald- und Wiesenöl in meinen Motor und der Motor fliegt mir um die Ohren darf ich keine Kulanz erwarten.
Ziehe ich Reifen auf die nicht mit dem VTG harmonisieren und versaue dadurch das VTG darf ich auch keine Kulanz erwarten.
Ja das erscheint mir auch alles sehr schlüssig und dadurch das wir als Kunde ja die Vorzüge dieser ganzen Sachen genießen wenn sie funktionieren wird die Vielfalt an elektronischen Helfern ja nicht weniger. Ich möchte ja vom Verkäufer wissen ob es da eine Beschränkung von Mercedes gibt oder nicht und wenn nicht was passiert im Falle eines defekten vtg, Garantie oder Kulanz möglich oder wird sie abgelehnt. Wenn es keine Beschränkung gibt kann man das irgendwo nachlesen oder schriftlich verankern. Das ist mal für mich interessant weil ich schon glaube das solche Besonderheiten einer Information bedürfen.
....und da sind wir wieder bei den Werkstätten bzw. Händlern.
Die einen sagen so die anderen sagen so.....
Wie lange hat BMW propagiert, dass ein Automatikgetriebe keinen Ölwechsel benötigt da es Lifetime gefüllt ist?
Bei Benz war es genau so. Mittlerweile wechseln die wieder alle 60tkm das Öl im Automaten.
....und wie schon geschrieben vorschreiben dürfen alle keine bestimmten Reifen mehr. Die Reifenbindung wurde mal abgeschafft. Daher wird nur noch empfohlen.
Allerdings sollte man sich zumindest während der Garantiezeit bzw. der Kulanzzeit an die Empfehlungen halten.
EDIT: Bei den Partikelfiltern sieht es doch ähnlich aus.
Ich kenne gerade mal einen Händler (Nissan) der hat sich von den Neuwagenkäufern unterschreiben lassen, dass sie darüber aufgeklärt wurden, dass Fahrzeuge mit Partikelfilter nicht für den reinen innerstädtischen Kurzstreckenverkehr tauglich sind, da sich der Filter zusetzt da er nicht regenerieren kann.
Alle anderen Händler oder Verkäufer raten zum Diesel wegen der Sparsamkeit, auch wenn der Wagen nur zum Brötchenholen genutzt wird.
Aber genau solche Sachen erwartet man doch von einem Verkäufer das er mich über solche Sachen informiert dafür gehe ich ja in ein Fachgeschäft oder zum Händler und dann wundern sich die Leute das nur noch im Internet bestellt wird zu recht da brauche ich die nicht wenn ich solche für mich sehr wichtigen Informationen nicht bekomme. Ich bin auch im Verkauf und Service tätig aber ich finde es immer wichtig meine Kunden ordentlich aufzuklären auch wenn es bedeutet mal kein Geschäft zu machen. Lieber mal einen weniger als viele unzufriedene Kunden und ich kann ohne auf den Putz zu hauen jedem meiner Kunden in die Augen schauen ohne schlechtes Gewissen.
Heutzutage wird das verkauft was weg muß oder wo es die meiste Marge gibt. Leider.....
Deine Einstellung ehrt Dich!
Ja das Problem sind oft nicht die Verkäufer selbst sondern die über Ihnen die druck ausüben aber gut das ist ein anderes Thema. Aber trotzdem cool mit solchen Leuten wie euch im Forum zu sein ich habe echt viel über die ganze Sache mit dem Allrad und reifen gelernt das ist echt super danke an euch!