Verständnisfrage Kühlmittelkreislauf C Klasse
Hi,
Ich hab eine Verständnisfrage über den Kühlkreislauf der C Klasse mit Dieselmotor.
Wir waren letze Woche im Skiurlaub und als mein Schwiegervater angekommen ist hat es im Display die Meldung mit zu geringem Kühlmittelstand angezeigt. Wir haben dann am letzten Tag einen Liter normales Wasser eingefüllt da nichts anderes vorhanden war. Der Vorratsbehälter war quasi leer.
Wir sind dann nach Hause gefahren und nach ca. 30 km war die Temperaturanzeige auf null, der Motor hat nur noch zögerlich Gas angenommen und man konnte nur noch 80 km/h fahren. Wir haben dann schnell angehalten und gesehen dass der Behälter wieder komplett leer war. Einen Liter nachgeschüttet und es hat rechts aus dem Kühler rausgedampft. Ich hab dann dort nachgesehen und der dicke Gummischlauch der vom Kühler hoch in den Motor führt war gar nicht mehr mit dem Kühler verbunden.
Ich konnte den Schlauch wieder in die Öffnung beim Kühler einklipsen und dann habe ich über 5 Liter Leitungswasser nachgeschüttet. Das System war dann auch wieder dicht und wir konnten komplett nach Hause fahren.
Jetzt zu meiner Frage: war das komplette Kühlkreislauf System des Motors leer? Während des "Schutzmodus" als das Auto nur noch 80 km/h lief ging auch die Heizung nicht mehr (spricht das für einen entleerten inneren Kreislauf?). Es gab während der ganzen Sache nicht eine Warnmeldung vom System! Nur am Abend davor die Meldung zu wenig Kühlmittelstand. Aber nicht als über 5 Liter gefehlt hatten.
Das Auto ist jetzt bei der Vertragswerkstatt (Scheckheftgepflegt und erst im Oktober wurde das Kühlmittel gewechselt) und die tauschen den Gummischlauch aus. Er sei wohl korrodiert gewesen an der Verbindung und deshalb abgesprungen. Das hätte man meiner Meinung entdecken müssen bei dem Service im Oktober..
Die in der Werkstatt behaupten dass der Motor keinen Schaden genommen haben kann, da er sich selbst schützen würde. Ist das wirklich so? Ich denke mir dass das Leck im äußeren Kühlkreislauf ist und als der dann zugeschaltet wurde nachdem der Motor warmgelaufen war, das komplette Kühlmittel aus beiden Kreisläufen da rausgepumpt wurde. Denke ich da zu einfach oder hat die Werkstatt recht?
Danke schonmal für eure Antworten,
Viele Grüße
Michael
15 Antworten
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 6. März 2022 um 22:51:57 Uhr:
Zitat:
@w204gang schrieb am 6. März 2022 um 12:50:58 Uhr:
Nein bei meinem om651 w204 220cdi. Hab vergessen den Deckel zu schließen vom Kühlwasser und dann ist alles verdampft. draußen war es so 20grad und bin ungefähr insgesamt ca130km gefahren wenn nicht sogar 150 bis ich es gemerkt habe und alles
Wenn du es sagst.Aber 150km ohne Kühlwasser klingt einwenig futuristisch.
Es war aber wirklich so