Versicherung
Hallo.Ich brauche kurz einen Rat von euch was tun.Also mein kfz Versicherung will ab 1.1.2015 um die 100€ mehr ,aber das ist nicht das problem sondern;alte versich.ist nur Teilkasko mit150 selbstbet. ein andere ist Vollkasko Comfort mit Teilkasko aber 1000€ SB .beide kosten gleich .Was soll ich machen😕MfG Miki
Beste Antwort im Thema
Ja, weil die ganzen Crashkids jetzt damit rumheizen.
35 Antworten
Zitat:
@flosen23 schrieb am 4. Dezember 2014 um 11:54:51 Uhr:
Und das ist leider Unsinn.Zitat:
@bitz schrieb am 29. November 2014 um 09:46:04 Uhr:
Ja, weil die ganzen Crashkids jetzt damit rumheizen.
Zum Beispiel bleiben die Typklassen beim 520d (177PS), 525d (197PS), 530d (218 & 235PS), 530i (258PS), etc. gleich.
Beim 520i (170PS), 523i (190PS) oder 525i (218PS) gehen die Tpyklassen (VK) sogar runter.
Es gibt mit vielleicht auch einige, bei denen die Typklassen steigen. Aber das ist, wie man oben sieht, kein generelles Problem des E60. Ganz im Gegenteil sogar. Die meistverkaufte Motorisierung (30d) bleibt in den Typklassen gleich.So gut wie jede Versicherung hat dieses Jahr die Beiträge angehoben, vollkommen unabhängig von Änderungen bei den Regional- oder Typklassen.
Fakt ist: Das Schadenaufkommen steigt von Jahr zu Jahr. Und das hat eben steigende Beiträge zur Folge.
Die Schäden an sich werden jedes Jahr teurer. Logisch, wenn Material- und Lohnkosten steigen. Von teureren Reparaturen aufgrund mehr Technik (irgendwelche Sensoren in der Front, in den Spiegeln, etcpp.) mal ganz zu schweigen.
Jeder freut sich über ACC. Dass dadurch aber schon kleinste Frontstupser sehr teuer in der Reparatur werden interessiert erst einmal niemanden. Bis die Versicherung wieder die Beiträge anhebt.
Und es werden auch nicht wirklich weniger Unfälle.
Da es ohnehin schon so ist, dass quasi keine Versicherung in der KFZ-Sparte Gewinne erwirtschaftet ist es einfach naiv zu glauben, die Beiträge würden (bei gleichen Leistungen) sinken.
Und wer jedes Jahr wechselt, der sollte die versicherten Leistungen ganz genau vergleichen. Macht auch kaum jemand.
STIMMT 100% - bin der gleichen Meinung !!!
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 5. Dezember 2014 um 09:20:28 Uhr:
Was sind eigentlich "andere Nichteisenbahner" - sowas ähnliches wie der "weiße Schimmel" oder der "schwarze Rappen" ...? 😉Zitat:
@Vaterx25xe schrieb am 5. Dezember 2014 um 06:51:52 Uhr:
Diesen Rabatt bekommen auch andere Nichteisenbahner,Sorry - bei der Vorlage hat es mich einfach gereizt ...
Gruß
Der Chaosmanager
Hehe lass Dich einfach mal Reizen. .....
Naja. Andere Nichteisenbahner sind die, die nicht bei einer Eisenbahn arbeiten. Sprich.... das Unternehmen bei dem man beschäftigt ist muss eine Eisenbahn sein.
Zitat:
@Vaterx25xe schrieb am 5. Dezember 2014 um 11:16:02 Uhr:
Naja. Andere Nichteisenbahner sind die, die nicht bei einer Eisenbahn arbeiten. Sprich.... das Unternehmen bei dem man beschäftigt ist muss eine Eisenbahn sein.
Klar, was Nichteisenbahner sind, ist logisch ... aber andere Nichteisenbahner sind dann wohl diejenigen Nichteisenbahner, die nicht bei einer anderen Eisenbahn arbeiten ... 😉 😉 😉
Es gibt also drei Kategorien:
- Eisenbahner
- Nichteisenbahner
- andere Nichteisenbahner
😉 OK - ich höre ja schon auf 😉
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
@flosen23 schrieb am 4. Dezember 2014 um 11:54:51 Uhr:
Und das ist leider Unsinn.Zitat:
@bitz schrieb am 29. November 2014 um 09:46:04 Uhr:
Ja, weil die ganzen Crashkids jetzt damit rumheizen.
Zum Beispiel bleiben die Typklassen beim 520d (177PS), 525d (197PS), 530d (218 & 235PS), 530i (258PS), etc. gleich.
Beim 520i (170PS), 523i (190PS) oder 525i (218PS) gehen die Tpyklassen (VK) sogar runter.
Es gibt mit vielleicht auch einige, bei denen die Typklassen steigen. Aber das ist, wie man oben sieht, kein generelles Problem des E60. Ganz im Gegenteil sogar. Die meistverkaufte Motorisierung (30d) bleibt in den Typklassen gleich.So gut wie jede Versicherung hat dieses Jahr die Beiträge angehoben, vollkommen unabhängig von Änderungen bei den Regional- oder Typklassen.
Fakt ist: Das Schadenaufkommen steigt von Jahr zu Jahr. Und das hat eben steigende Beiträge zur Folge.
Die Schäden an sich werden jedes Jahr teurer. Logisch, wenn Material- und Lohnkosten steigen. Von teureren Reparaturen aufgrund mehr Technik (irgendwelche Sensoren in der Front, in den Spiegeln, etcpp.) mal ganz zu schweigen.
Jeder freut sich über ACC. Dass dadurch aber schon kleinste Frontstupser sehr teuer in der Reparatur werden interessiert erst einmal niemanden. Bis die Versicherung wieder die Beiträge anhebt.
Und es werden auch nicht wirklich weniger Unfälle.
Da es ohnehin schon so ist, dass quasi keine Versicherung in der KFZ-Sparte Gewinne erwirtschaftet ist es einfach naiv zu glauben, die Beiträge würden (bei gleichen Leistungen) sinken.
Und wer jedes Jahr wechselt, der sollte die versicherten Leistungen ganz genau vergleichen. Macht auch kaum jemand.
Hallo.Ich habe die gleiche Leistungen wie bei dem voherigen Vers. für ca 120€ weniger im Jahr.MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 5. Dezember 2014 um 11:22:03 Uhr:
Es gibt also drei Kategorien:
- Eisenbahner
- Nichteisenbahner
- andere Nichteisenbahner😉 OK - ich höre ja schon auf 😉
Ich fand es am Anfang auch etwas komisch, aber bei der DEVK ist es tatsächlich so.
Echte Eisenbahner sind alle die, die tatsächlich bei der Deutschen Bahn (und den Tochterfirmen) beschäftigt sind (oder waren, z.B. Rentner).
Nichteisenbahner sind all diejenigen, die z.B. bei der Bahn-BKK krankenversichert sind oder bei anderen Verkehrsbetrieben arbeiten (regionale Bahnbetreiber, Busbetriebe, Straßenbahn, etc.) oder auch die Mitarbeiter der DEVK selbst.
Dann gibt es noch Beamten / öffentlicher Dienst und die "Normalos". Also alle, die nix mit Verkehrsbetrieben, der Bahn-BKK oder öffentlichen Trägern zu tun haben. => andere Nichteisenbahner.
Du hast das schon richtig erkannt. 😉
Zitat:
@BMW_03 schrieb am 5. Dezember 2014 um 08:05:20 Uhr:
Ich bin auch bei der Bahn BKK, bekommt man dadurch wirklich merkbaren Rabatt? Mist, der 30.11 ist schon um, aber das mit der DEVK werde ich mir für nächstes Jahr merken.
Ja, bekommst du.
Obendrein wirst du im Versicherungsverein versichert, nicht in der Aktiengesellschaft.
Vorteil für dich: Nochmals günstigere Beiträge und der Verein darf keine Gewinne erwirtschaften. Tut er es doch, muss er die Gewinne an die Mitglieder ausschütten. Wenn du also schadenfrei bist, gibt's Geld zurück. Klappt zwar bei KFZ nie, aber in den anderen Verträgen wie Haftpflicht, Hausrat, Unfall, etc. gibt es eigentlich jedes Jahr ein bischen was zurück.
@miki64:
Bei gleichen Leistungen zu deutlich weniger Geld: Wechseln.
Ausser, du hast schon positive Erfahrungen mit deiner Versicherung im Schadenfall gesammelt. Zu wissen, dass ordentlich und schnell geholfen wird ist mir durchaus auch einen Aufpreis wert.
Zitat:
@flosen23 schrieb am 6. Dezember 2014 um 18:55:29 Uhr:
Ich fand es am Anfang auch etwas komisch, aber bei der DEVK ist es tatsächlich so.Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 5. Dezember 2014 um 11:22:03 Uhr:
Es gibt also drei Kategorien:
- Eisenbahner
- Nichteisenbahner
- andere Nichteisenbahner😉 OK - ich höre ja schon auf 😉
Echte Eisenbahner sind alle die, die tatsächlich bei der Deutschen Bahn (und den Tochterfirmen) beschäftigt sind (oder waren, z.B. Rentner).
Nichteisenbahner sind all diejenigen, die z.B. bei der Bahn-BKK krankenversichert sind oder bei anderen Verkehrsbetrieben arbeiten (regionale Bahnbetreiber, Busbetriebe, Straßenbahn, etc.) oder auch die Mitarbeiter der DEVK selbst.
Dann gibt es noch Beamten / öffentlicher Dienst und die "Normalos". Also alle, die nix mit Verkehrsbetrieben, der Bahn-BKK oder öffentlichen Trägern zu tun haben. => andere Nichteisenbahner.
Du hast das schon richtig erkannt. 😉
Zitat:
@flosen23 schrieb am 6. Dezember 2014 um 18:55:29 Uhr:
Ja, bekommst du.Zitat:
@BMW_03 schrieb am 5. Dezember 2014 um 08:05:20 Uhr:
Ich bin auch bei der Bahn BKK, bekommt man dadurch wirklich merkbaren Rabatt? Mist, der 30.11 ist schon um, aber das mit der DEVK werde ich mir für nächstes Jahr merken.
Obendrein wirst du im Versicherungsverein versichert, nicht in der Aktiengesellschaft.
Vorteil für dich: Nochmals günstigere Beiträge und der Verein darf keine Gewinne erwirtschaften. Tut er es doch, muss er die Gewinne an die Mitglieder ausschütten. Wenn du also schadenfrei bist, gibt's Geld zurück. Klappt zwar bei KFZ nie, aber in den anderen Verträgen wie Haftpflicht, Hausrat, Unfall, etc. gibt es eigentlich jedes Jahr ein bischen was zurück.@miki64:
Bei gleichen Leistungen zu deutlich weniger Geld: Wechseln.
Ausser, du hast schon positive Erfahrungen mit deiner Versicherung im Schadenfall gesammelt. Zu wissen, dass ordentlich und schnell geholfen wird ist mir durchaus auch einen Aufpreis wert.
Moin.Ich glaube ADAC ist gute Versicherug oder😕Erfahrungen habe ich noch keine.MfG Miki