Versicherung
Ich habe soeben gelesen das der St 1,4 T ab 2013 um 8 Klassen in der Versicherung angehoben werden soll.Ätzend....................Siehe MSN Startseite>Nachrichten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Zur HUK: Aussage eines Beamten bei der Datenaufnahme nach einem Massenunfall auf der AB: HUK? Oh nein! Nicht die schon wieder .... 😁
Es spricht sich halt so langsam rum, dass die mit die höchste Prozessquote in der Branche haben..
Die haben sie sicher nicht, weil sie so oft im Sinne des Kunden agieren.. 🙂
127 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Ich frage mich immer wieder, wo man solche Prämien herbekommt und was die Versicherung am Ende wirklich zahlen würde?! Meine Erfahrungen mit der HUK sind diesbezüglich nicht gerade toll... 3 Jahre für ein Auto in eine TK eingezahlt, dann ein Reh erwischt und es hieß: "Zahlen wir nicht!" Wieso zahlen die nicht? 😕 Steht so im Kleingedruckten des Kleingedruckten des Kleingedruckten unter Absatz 1.05, zwischen den Zeilen 🙄Zitat:
Original geschrieben von ersttaeter
Will aber über die neue Jahresprämie (beide mit Rabattretter) von 335,02 € nicht meckern.
Dann zahle ich lieber 300€ mehr und weiß, die Versicherung zahlt erstens alles und ich habe zweitens einen kompetenten Ansprechpartner hier vor Ort!
Mir ist Heilig Abend 2008 jemand in mein Auto gefahren, das Ganze ist jetzt noch vor Gericht, weil die ach so tolle Onlineversicherung nicht in die Hufe kommt, schon das vierte Gutachten verlangt und die Zeugen seit 4 Jahren fast wöchentlich mal nervt. Ich denke mal, der Schaden an sich war geringer als der ganze Aufwand, den die jetzt betreiben, aber wenn sie meinen!?
Sollte mir noch mal jemand rein fahren, frage ich erst, wo er versichert ist und wenn es wieder so eine Online Billigsparwasweißich Versicherung ist, bestehe ich auf Cash vor Ort 🙄
Ich habe eine Rechtsschutzversicherung und somit einen Anwalt.
Bei meiner Frau ist jemand rein gefahren und ich war nur 1x zum Anwalt und 2x bei der Werkstadt um das Auto abzugeben und zu holen mehr nicht.
Zitat:
Original geschrieben von bobo-1
Ich habe eine Rechtsschutzversicherung und somit einen Anwalt.
Meine Anwältin kann ich bald einliefern lassen, weil die am Rad dreht mit der Versicherung... ständig keiner erreichbar, auf Mails, Faxe, Briefe antwortet erst mal wochenlang keiner, dann kommen fadenscheinige Ausreden, dann können sie nicht weiter machen, weil der Praktikant das Gutachten verschlampt hat, dann haben sie Fehler gefunden... ach nein, es war ein Fehler, dass sie einen Fehler gefunden haben 🙄
Mittlerweile ist das Auto um das es geht schon seit 2 Jahren verkauft und sie wollen JETZT wieder ein aktuelles Gutachten 😕 Denken die echt, jemand würde nach 4 Gutachten ein Fahrzeug über 2 Jahre unrepariert stehen lassen?!?
Hallo,
habe letzte Woche die Aufrechnung für 2012 bekommen,
bin in der VK 7 Klassen hochgestuft worden,
eine Steigerung von Über 100 % bei 30 Jahre unfallfrei
von SF 13 in SF 20.
Nach Rückfrage bei meiner Versicherung (DEVK)
wurde mir mitgeteilt das diese hohen Einstufungen fast
nur Opel betrifft, da diese in der Reparatur deutlich teurer
als andere Hersteller sind.
Wie kann das sein? Hier ist der Hersteller Opel gefragt !!!
Ähnliche Themen
Man sollte nicht alles glauben, was einem manch wohl geschulte Versicherungs-"Berater" erzählen 😉!
Du bist in der SF20 gelandet, weil es jetzt nicht mehr maximal 25 Jahre schadensfrei gibt, sondern 35 Jahre. Das hat aber rein gar nichts mit dem Fahrzeug und erst recht nichts mit Opel zu tun. Klick!
Und was den Schwachsinn mit den teuren Reparaturen betrifft:
Klick!
Zitat: " Für die Berechnung der KFZ Versicherung Typklassen 2013 werden nun auch folgende statistische Werte mit erfasst:
-Alter des Versicherungsnehmers
-Alter des jüngsten Versicherungsnehmers "
Opel kann sich wohl mit dem neuen Astra endgültig vom Rentner-Image verabschieden ... 😉
Außerdem gibt es genügend Fahrzeuge, die ebenfalls mindestens in der TK 22 der VK sind (Ford C-Max TK22, Honda CRV TK26, VW Touareq TK27 etc.)
Man wird nicht von der SF13 in die SF20 gestuft, nur weil jetzt die neue Rabattstaffel genutzt wird.
Die Schadenfreiheitsklasse bleibt die gleiche, nur der Beitragssatz ändert sich.
Wobei der Beitragssatz auch nurnoch optische Gründe hat.
Nach der alten Staffelung stimmte das noch, dass man zB 30% des Beitrages gezahlt hat. Nach der neuen stimmt das so nichtmehr. Da wird, vereinfacht ausgedrückt, für jede SF-Klasse der Beitrag gesondert berechnet. Es gibt also quasi keinen "100% Beitrag" mehr. (wie gesagt, vereinfacht ausgedrückt)
Irgendwas stimmt da bei dir also von vorn bis hinten nicht, Rollimaz.
Bei 30 schadenfreien Jahren wärst du nach der alten Staffel in der SF25 gewesen, nach der neuen in der SF30.
Wenn du von der 13 in die 20 gestuft wirst hat dir also irgendjemand 7 schadenfreie Jahre geschenkt (was so nicht möglich ist), oder du verwechselst die SF-Klassen mit den Typklassen. (wovon ich hier mal ausgehe).
Was die Reparaturkosten angeht: Unfug.
Wenn man Fahrzeuge der gleichen Klasse miteinander vergleicht fällt lediglich auf, dass die Opels zum Modellstart durchweg sehr günstig eingestuft waren (mein Astra zB KH & VK Typklasse 15 in 2010; in 2013 auf 20/22 hoch) und sich jetzt in etwa auf klassenüblichem Niveau bewegen.
Ein Golf VI GTD zum Beispiel liegt in etwa auf dem gleichen Niveau wie mein Astra (KH etwas günstiger) für 2013.
Was hier eine wichtige Rolle spielt ist einfach, welche Fahrergruppen mit dem Fahrzeug unterwegs sind.
Viele junge Leute: hohe Typklassen, weil viele Unfälle.
Viele alte Leute: hohe Typklassen, weil jeder Furz über die Versicherung abgerechnet wird.
Da der Astra in diesen "Gefahrengruppen" sehr beliebt ist erklären sich die Hochstufungen der Typklassen quasi von allein.
Dass darüber hinaus noch viele Fuhrparks und Autovermieter auf den Astra setzen verstärkt diese Tendenz nurnoch.
Vergleiche ich zum Beispiel meinen Astra in den Unterhalskosten für 2013 mit einem Skoda Octavia RS TDI so komme ich beim Skoda im Monat ca. 10-20€ günstiger als mit dem Astra. (nicht nur Versicherung, sondern auch Steuer, Wartung, Verbrauch mit eingerechnet).
Liegt also, total betrachtet, absolut noch im Rahmen.
Man muss sich auch immer vor Augen führen, dass aus einem Jahresbeitrag von sagen wir mal 600€ irgendwie auch ein neues Fahrzeug (bzw eine Entschädigung) von 20-30.000€ generiert werden muss.
Das ist zugleich Vorteil wie auch Nachteil der Versicherungsgemeinschaft:
Man hat als Vorteil die Gefahrenstreuung, als Nachteil zahlt man allerdings auch für die Unfälle der anderen mit. (wieder vereinfacht dargestellt)
Ich glaube Rollimaz hat in der Versicherungsänderung einfach nur die Typklasse (TK) mit der Schadenfreiheitsklasse (SF) verwechselt und hier das Falsche eingetippert.
Dann ergibt sein Beitrag nämlich auch Sinn 😁
MfG
Blubba
Das wird wohl so sein, aber deshalb ist die Aussage mit den hohen Reparaturkosten seitens der Versicherung bezüglich Opel immer noch Schnulli ...
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Außerdem gibt es genügend Fahrzeuge, die ebenfalls mindestens in der TK 22 der VK sind (Ford C-Max TK22, Honda CRV TK26, VW Touareq TK27 etc.)
Die Klasse alleine sagt nichts über die Kosten aus... der Touareg hat zwar eine höhere Klasse als der Astra, ist am Ende aber günstiger.
Der Meriva meiner Eltern hat in der VK die Klasse 21, also eine unter dem Astra. Bei identischer Jahresfahrleistung und identischen Prozenten (beide 30%) kostet der Meriva satte 500€ im Jahr weniger als der Astra 😰
Ich habe das sowieso nie verstanden mit den Versicherungsprämien...bei meinem aktuellen Audi A4 bin ich in der Typklasse auf 24 hoch gerutscht letztes Jahr. Die Begründung der Versicherungen war, dass meine 3.0i V6 Motorisierung zu wertstabil ist und somit nicht so schnell an Wert verloren hat, wie die Versicherung voraus berechnet hat. Er wäre deshalb zu schwierig wieder zu besorgen.
Für mich ist das Schwachsinn, weil plötzlich ein S4, eine E-Klasse, oder ein kleiner Porsche in der Versicherung günstiger waren. Und die sind wohl deutlich teurer als Meiner, wenn was kaputt geht und der Wiederbeschaffungswert liegt auch darüber.
Revanchiert für solche Aussagen, die mich zum Narren halten sollen (und natürlich auch für den generellen Preis der Versicherung) habe ich mich dann mit der Kündigung zum Jahresende
Ab Januar bin ich dann bei der neuen Versicherung (zumindest bis mein Firmen-Astra geliefert wird 😁).
MfG
Blubba
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Die Klasse alleine sagt nichts über die Kosten aus... der Touareg hat zwar eine höhere Klasse als der Astra, ist am Ende aber günstiger.Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Außerdem gibt es genügend Fahrzeuge, die ebenfalls mindestens in der TK 22 der VK sind (Ford C-Max TK22, Honda CRV TK26, VW Touareq TK27 etc.)
Der Meriva meiner Eltern hat in der VK die Klasse 21, also eine unter dem Astra. Bei identischer Jahresfahrleistung und identischen Prozenten (beide 30%) kostet der Meriva satte 500€ im Jahr weniger als der Astra 😰
Was ist denn das für ne Versicherung? Nach dieser Rechnug könnte ich den Meriva für umme + ein Paar Euro zurück, versichern.
Der ganze Kram ist doch absichtlich chaotisch gehalten, um eine direkte Vergleichbarkeit zu erschweren! Und gestiegene Kosten müssen ja auch irgendwie bezahlt werden ...😉
Zitat:
Original geschrieben von roter_hugo
Was ist denn das für ne Versicherung? Nach dieser Rechnug könnte ich den Meriva für umme + ein Paar Euro zurück, versichern.
Mein Astra kostet ab 2013 pro Jahr 730€... der Meriva kostet 238€ im Jahr 😉
Hallo,
ich meinte natürlich die Typklasse,
danke für eure Antworten, kenn mich mit Versicherungen nicht so gut aus,
nun bin ich wieder etwas schlauer😉
Alt
Haftpflicht : Typklasse 14 - 36 Jahre Schadensfrei - 30%
Vollkasko : Typklasse 13 - 30 Jahre Schadensfrei - 30%
= 288,- Euro
Neu:
Haftpflicht : Typklasse 14 - 36 Jahre Schadensfrei - 30%
Vollkasko : Typklasse 20 - 30 Jahre Schadensfrei - 30%
= 464,- Euro
ist schon ein gewaltiger Unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von Rollimaz
Hallo,
ich meinte natürlich die Typklasse,
danke für eure Antworten, kenn mich mit Versicherungen nicht so gut aus,
nun bin ich wieder etwas schlauer😉Alt
Haftpflicht : Typklasse 14 - 36 Jahre Schadensfrei - 30%
Vollkasko : Typklasse 13 - 30 Jahre Schadensfrei - 30%
= 288,- EuroNeu:
Haftpflicht : Typklasse 14 - 36 Jahre Schadensfrei - 30%
Vollkasko : Typklasse 20 - 30 Jahre Schadensfrei - 30%
= 464,- Euroist schon ein gewaltiger Unterschied.
Nicht gerade günstig
Mit 30% habe ich letztes Jahr KH + VK gesamt 211 € gezahlt
Steigt jetzt auf 388 € - werde aber wohl auf den neuen Tarif umstellen, dann beträgt der Beitragssatz 24%. Muss mir das spätestens morgen nochmal durchrechnen, der Beitrag wird sich bei mir aber wohl auf ca. 340 € reduzieren