Versicherung
Ich habe soeben gelesen das der St 1,4 T ab 2013 um 8 Klassen in der Versicherung angehoben werden soll.Ätzend....................Siehe MSN Startseite>Nachrichten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Zur HUK: Aussage eines Beamten bei der Datenaufnahme nach einem Massenunfall auf der AB: HUK? Oh nein! Nicht die schon wieder .... 😁
Es spricht sich halt so langsam rum, dass die mit die höchste Prozessquote in der Branche haben..
Die haben sie sicher nicht, weil sie so oft im Sinne des Kunden agieren.. 🙂
127 Antworten
Ich möchte ja zu gerne mal die Policen der einzelnen User hier sehen 😎
Laut Transparo komme ich auch auf 2-400€ im Jahr, wenn ich allerdings auch Wildunfälle, Marderbiss, Vandalismus etc. in der TK bzw. VK mit drin haben will, wird es doch schon erheblich teurer. Dann verlangt z.B. auch die HUK um die 600€ in diesem Jahr... wie es 2013 aussieht, kann sich jeder ausrechnen.
Was nutzt mir aber eine ach so tolle Versicherung, die günstig ist, aber keinen Tierunfall etc. bezahlt? Ich habe z.B. auf "alle Tierarten" bestanden, rennt mir ein Hund, ein Schaf oder eine Kuh rein, bekomme ich das auch bezahlt, ebenso wenn ein Adler vom Himmel fällt und das Auto beschädigt. 2 Vogelunfälle hatte ich schon, allerdings waren die damals in der TK nicht abgedeckt, also 2x auf eigene Kosten wieder richten lassen 🙁
Genauso frage ich mich, wieso @Rollimaz die gleichen Prozente hat wie ich, er aber 20 Jahre länger unfallfrei fährt? 😕 Tippfehler? Normalerweise müsste er bei 20% sein...
Nachdem die DEVK die Preis um 120€ nach oben getrieben hat auf 535€ pro Jahr, hab ich mich nach einer anderen Versicherung umgeschaut. Bin zum Schluß bei der HUK gelandet, Jahresbeitrag von 370€.
Versicherungsbedingungen VK 300€ SB und TK ohne SB. Marderbiss bis 3000€ ist enthalten, zusammenstoß mit Tieren aller Art. GAP Abdeckung inkl. und freie Werkstattwahl.
Ich kann manche Erhöhungen hier nicht verstehen. Wenn da was gravierend nach oben geht, ist das bestimmt nicht der TK geschuldet. Bei mir hat die Erhöhung von TK18 auf TK22 genau 47,76 € bei SF25 (30%) pro Jahr ausgemacht (OVS) ...
Es kommt wohl auch auf das Modell an: der 140 PS Astra ist ziemlich heftig gestiegen (vor allem Vollkasko), der 110 PS 1.7 CDTI nicht so dolle (HP/VK 16/15 auf 17/19)
Dass der Wagen in einer Firmen- oder Vermieterflotte oft genutzt wird, ist sicher nicht so ausschlaggebend (meiner stammt auch aus einer Flottte und seine Einstufung ist auch jetzt noch moderat - gleichwohl um 1 gestiegen, jetzt 17/18- aber er will schon einen 1.3l 90 PS Diesel fahren?)
Der aktuelle 1.3 CDTI ist um 2 Stufen von 18 auf 20 sowohl in der Haftpflicht als auch in der Vollkasko gestiegen, Teilkasko blieb.
Möglicherweise ist der neue Astra nicht so reparaturfreundlich (also teuer in der Reparatur), möglicherweise wirkt sich auch eine andere Käuferschicht aus. Nach dem Preisniveau des Astra (nein, er ist nicht billig) können sich den eh nur welche leiten, die das entsprechende Geld haben, beim ST bestimmt Familien, das ist eher eine Gruppe der vorsichtigen Fahrer.
Singles und junge Menschen tendieren sicher eher zu BMW, Audi und VW (seltsamerweise ist der Golf gar nicht so schlecht eingestuft).
Ich für meinen Teil wundere mich: seit Jahren fahren wir unfallfrei, der jährliche Beitrag bleibt jedoch immer annähernd gleich, seit Jahren schon. Die erfahrenen Rabatte werden immer entweder über andere Typklassen oder "Angleichungen" oder sonst etwas "ausgeglichen".
Beim Versicherungswechsel muss man aufpassen: die bessere Prämie wird oft durch schlechtere Leistungen erzielt. Eine Anpassung an die Leistungen ergibt dann oft einen annähernd gleichen Beitrag. Da lohnt sich dann der Wechsel nicht.
Genau so'n Quark ist das mit der Kfz-Steuer. Mein Auto wird nach der alten Steuerformel berechnet. Nach der neuen würde ich in drei Jahren soviel bezahlen wie jetzt (200€), wahrscheinlich werden sie in 3 Jahren die alte Steuer "angleichen".
Also rechnen könne die alle!
Kort
Ähnliche Themen
Ich habe den 1.4er mit 140 PS und warum die TK so gestiegen sind, wurde doch hier schon mehrfach erwähnt (neue Risikomerkmale, eine Seite vorher) ...
Ich habe die TK nicht berücksichtigt. Beim Astra J sind sicher HP + VK mehr von Bedeutung, da es sich ja um ein relativ junges Modell handelt.
Ca. 50 € allein für die TK ist ja auch nicht gerade wenig.
Seit Jahren schon wird in der VK das Alter des VN, seines Partners (über 25) und eventueller Kinder (unter 25) berücksichtigt. Mein Auto hat damals schon rund 100€ mehr gekostet, da ich meinen Sohn als Führerscheinneuling mitversichert hatte.
Zitat:
Rund die Hälfte der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge wird in eine neue Typklasse umgestuft. Der Grund: Erstmals werden das Alter des Versicherungsnehmers und das Alter des jüngsten Nutzers des Fahrzeugs bei der Einteilung der Typklasse berücksichtigt
Jetzt wirkt sich das Alter des jüngsten Fahrers also nicht nur auf die Prämie aus sondern auch auf die Typklasse.
Egal wie man's dreht und wendet: alles Rechenbeispiele dienen dazu, die Einnahmen auf die verschiedenen Gruppen umzulegen. Früher waren es nur PS-Klassen, dann waren es Klassifizierungen der Marken nun wird einfach weiter differenziert.
Ob das "gut" ist, sei dahingestellt.
Kort
TK=Typklasse! Ca.50,- in der Vollkasko mehr wegen Anstieg von TK18 auf 20! Hatte ich doch so geschrieben, oder?
O.K., Vollkasko hatte ich vergessen, zu erwähnen ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
TK=Typklasse!
TK heißt im Versicherungsdeutsch "Teilkasko", vielleicht bleiben wir bei der offiziellen Abkürzung, damit jeder weiß, was gemeint ist 😉 TKN heiß dann "Teilkasko (neue Struktur).
Typklasse hat so weit keine Abkürzung...
Übrigens sollten alle HUK Kunden mal ihre Policen richtig gründlich checken. Meinen FOH heute auf die günstigen HUK Tarife angesprochen, hat der abgewunken. Was sie in letzter Zeit für einen Trouble mit der Versicherung hätten, wäre schon Wahnsinn. Bei der Schadensmeldung stellt sich die Versicherung quer und meint: "Schöner KV, aber der Kunde hat Werkstattbindung, sie dürfen das nicht reparieren!"
Wie schon damals bei mir mit dem Wildschaden, ist das wohl auch als Teilsatz im Kleingedruckten zwischen den Zeilen versteckt 🙄
Danke, Benny Hunter, für die "Aufklärung" 😉
zum Thema:
Bei der HUK24 kann ich wählen, ob ich HUK24 Select nehme (Versicherer wählt Werkstatt, ich bezahle 20% weniger Prämie), oder "Plus", und ich darf die Werkstatt selbst wählen.
Select:
günstigere Versicherungsbeiträge für die Voll- bzw. Teilkaskoversicherung
5 Jahre Garantie auf die Reparatur
DEKRA geprüftes Werkstattnetz mit hohen Qualitätsstandards
fachgerechte Reparatur unter Verwendung von Originalersatzteilen
direkte Abrechnung mit der Werkstatt durch die HUK-COBURG
Kasko PLUS:
Erweiterte Eigenschadenversicherung: Ersatz von selbstverschuldeten Schäden an z.B. anderen eigenen Fahrzeugen (500 € Selbstbeteiligung). Wir leisten maximal 100.000 € pro Jahr.
Unterschlagung ist mitversichert: Im Classic-Tarif ist die Unterschlagung nur teilweise versichert.
Bei Neuwagenkauf 24 Monate Neupreisentschädigung
Bei Gebrauchtwagenkauf 12 Monate Kaufwertentschädigung
Ersatz von Zulassungs- und Überführungskosten: für Ihr Ersatzfahrzeug bis maximal 500 € nach einem Totalschaden oder dem Verlust des versicherten Fahrzeugs, sofern das Ersatzfahrzeug bei uns versichert wird.
Ersatz von Entsorgungskosten: bis 500 € nach Totalschaden oder Zerstörung, sofern das Ersatzfahrzeug bei uns versichert wird.
Wenn ich keine gute Werkstatt kenne, ist das eine gute Alternative (es geht ja hauptsächlich um Karosserieschäden), mein FOH repariert und wartet mein Auto vielleicht gut aber größere Blechschäden delegiert er auch an "seine" Fachbetriebe.
Wie schon beschrieben: wenn ich alle komfortablen Optionen wähle, tun sich die Versicherer nicht viel. Gespart wird vor allem an der Leistung!
Kort
(weiß gar nicht, warum der siggi s. so aggressiv ist, außerdem spreche ich hier im Forum ALLE an mit meinem Beitrag und nicht nur den vor mir, das würde ich kennzeichnen - zB wie oben 😉 )
Kort, da hast du aber was in den falschen Hals bekommen!
Bin der friedlichste Mensch der Welt ... 😉
(bin mit dem Handy im Netz und deshalb "kurz angebunden"😉
Zur HUK: Aussage eines Beamten bei der Datenaufnahme nach einem Massenunfall auf der AB: HUK? Oh nein! Nicht die schon wieder .... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kort
Wie schon beschrieben: wenn ich alle komfortablen Optionen wähle, tun sich die Versicherer nicht viel. Gespart wird vor allem an der Leistung!
Genau so schaut es nämlich aus... deswegen zweifle ich so manche geposteten Beiträge hier massiv an. Entweder fahren diejenigen nur auf HP (Haftpflicht), oder sie geben einen 1/4 Jahresbeitrag als Jahresbeitrag an!
Alleine der HUK Classic kostet 470€, bei HUK24 20€ weniger! Wohlgemerkt, es sind die Beiträge von 2012 😉 Deswegen mal der Tipp an einige entweder das Kleingedruckte zu lesen oder die Jahresbeiträge inkl. TK (0€ SB) und VK (300€ SB) posten. Online sind die Unterschiede zwischen den Versicherungen ziemlich marginal, um die 100€ im Jahr. Nach den Zahlen hier wären wir bei ü500€?!
Eigentlich dachte ich, der Astra ist ziemlich neu und diese "mein Auto ist das Beste und Günstigste" Teenies könnten ihn sich noch nicht leisten?! 😕
Mach ich mal den Anfang:
Jahresbeitrag Astra j, 1,4t, 140PS, Fünftürer ab 2013 401,- Euro
bei 30%, TK 150,- SB, VK 300,- SB inkl. Schutzbrief, Marderbiss, Haarwild, Weidevieh bei der Opel-Versicherung (OVS) vor Ort.
Genau, Benni!
Deshalb hatte ich ja in meinem ersten Beitrag konkrete Typklassen genannt. Ich zahle bei SF 7 für meinen Astra H 1.3 CDTI bei der HUK24 Select HP 41% und VK 300 / TK 150 39% mit freier Werkstattwahl incl. Schutzbrief und Wildschäden mit Auslandsoption gut 300 im Halbjahr und bin damit zufrieden. Dieser Betrag ist allerdings schon seit 3 Jahren stabil 🙁
Mein Versuch, dieses Jahr einmal zu "sparen", wie allen suggeriert wurde (Sie können 500 € sparen, wenn ...), führte zu dem Ergebnis, dass ich letztendlich nur an den Versicherungsleistungen hätte sparen können. Das ist am falschen Ende.
Das andere Thema: der Astra gehört leider wirklich zu den Autos, die in der VK sehr ordentlich zugelegt haben. Eigentlich sollte hier diskutiert werden, wieso. Einmal ist sicher der 1.4 Turbo mit 120/1340 PS ein Volumenmodell, was eigentlich als Erklärung nicht ausreichend ist. Der Kaufpreis und Wagentyp deutet eher auf Familien- Väter hin. Flottenmodell scheint mir als Erklärung auch nicht ausreichend (ich hab' ja auch eins), tendenziell jüngere Käuferschicht mag ich auch nicht annehmen. Bleiben verhältnismäßig teure Reparaturen und, wie beschrieben, oft Schäden wg. der "Unübersichtlichkeit" des Autos und mehr Schäden.
Die Diesel des Astra J Sportstourer sind jedenfalls besser eingestuft und Diesel werden häufig mehr bewegt, laufen also mehr km .Also bleibt mir persönlich der deftige Anstieg dieses Models des J mit 140 PS ein Rätsel.
Skoda Octavia Combi oder Golf Variant, selbst Ford Focus sind da günstiger (für einen Skoda Octavia Combi 1.8 160 PS DSG würde ich keine 500€/Jahr bezahlen).
Kort
(@ siggi s: ich habe nichts in den falschen Hals bekommen. Ich kann lesen)