Versicherung H-Kennzeichen...

VW Käfer 1200

...und mir platzt da bald der Sack.

Kann es sein, daß es leichter ist, Original Brezelteile zu bekommen als ein solches Fahrzeug wirtschaftlich sinnvoll zu versichern?
Überall heißt es: AlltagsPKW muß vorhanden sein.

Hallo?

Ich wohne in der Großstadt, mitten drin. Meine Alltagsfahrzeuge sind U und SBahn, sowie diverse Busse. Diese sogar vom Daimler. Jahreskarte, 10 Minuten zur Arbeit. Ferner ne 900er Kawa und 4 Fahrräder.

ICH KANN HIER GAR GEIN AUTO AUF DIE STRASSE STELLEN.

Anwohnerparkausweise kosten, als Garagenbesitzer krieg ich eh keinen. Ferner ist das hier ein Vergnügungsviertel, wie ein Auto nach einer Woche auf der Straße ausschaut, zerbeult und vollgekotzt, muß ich hier nicht weiter ausführen.

ALSO: Wer Tipps für einen Versicherer hat, dem kein AlltagsPKW vorschwebt, sondern ein AlltagsFAHRZEUG (Mopped Kawa), möge die hier posten...herzlichen Dank.

Palme, etwas angefressen...🙄

20 Antworten

@1302: Und abgesehen davon, daß Teilkasko eh nie was für mich war, in fast 30 Jahren auf der Straße. Immer nur HP.

Na ja, wenn ich mich daran entsinne, daß vor einiger Zeit eine schneeweiße 62er Limousine im Zustand 1 "einfach so" vom Hamburger Heiligeistfeld verschwunden ist (es wurden Flyer verteilt), dann halte ich mich doch ganz gern in Autonähe auf, abseits meiner Garage.... schließlich werden die meisten Oldies nicht intuitiv, sondern "auf Bestellung" entwendet...

Also ich würde mich grün und schwarz ärgern, wenn mir hier in der Dämmerung ein Reh reinrennt und ich bekämme keinen Cent von der Versicherung ... TK ist bei mir das mindeste.

Ich habe meinen Läfer für 140€ im Jahr komplett versichert inkl. Volkasko mit 150€ SB bei der ADAC Classic Car-Versicherung.

Das erforderliche Wertgutachten hat mich 115€ gekostet.

Das erforderliche Alltagsfahrzeug muss nicht auf mich angemeldet sein, es reicht eine im gemeinsamen Haushalt lebende, auch nicht verwandte Person.

Die Kilometerbegrenzung, sagen wir, naja... also bei so einem alten Auto springt ja auch mal die Tachowelle ab. Oder der Tacho ist kaputt und braucht du brauchst einen neuen - mit anderer Kilometeranzahl.

Das Thema Garage / abschließbarer überdachter Stellplatz: Bei mir wurde kein Nachweis verlangt. Vielleicht hast du eine Bastlerscheune? Eltern? Nachbarn - wo das Fahrzeug offiziell stehen könnte?

Zum Vergleich: HDI Oldtimer Versicherung für meinen Cabrio 1302 LS BJ 71: 194,09€ HP+TK mit 153€ SB, Wert:12 T€.

Ähnliche Themen

Oldtimerversicherungen waren mal der Renner bei eben solchen Besitzern, weil dort u.a. die Höherstufung des Rabattes bei einem Unfall wegfiel. Einige behaupten auch das die billiger als eine normale Versicherung wäre. Gut, sei dahin gestellt, ich kenne nicht alle Typklassen. Nur gibt es für rel. wenig Geld heutzutage einen Rabattretter. Für'n Käfer hat der 20.-€ gekostet- im Jahr. 1Unfall im Jahr kann man sich damit leisten ohne das man höhergestuft wird.

Es kann natürlich auch sein, daß die Versicherungen bei Oldtimern nur noch 3 Klassen haben oder so, so wirds wohl noch sein, denke ich. Dann ist das bei einigen natürlich erheblich billiger. Ich denke da so an nachwachsenden Kampfschachteln wie POLO und GOLF die als Massenware  nun in (H-)Jahre kommen.

Zum Thema Wert-GA:- schön das man sowas hat, es muss allerdings auch anerkannt werden. So'n Feld-,Wald- und Wiesen Gutachter der ein geschöntes GA erstellt, wirft später immer Probleme auf.
1. bei einem Unfall wird das Fahrzeug nochmal hinsichtlich seinem Marktwert begutachtet. Da kann man für 50.000€ Prämien gezahlt haben, wenn der Wagen für nur 18.000€ auf'm Markt zu haben ist, bekommt man eben nicht mehr. Die Überversicherung bringt also nix.
2. w.o. nur hier ist man klassisch unterversichert, weil man z.B. versäumt hat alle paar Jahre ein neues GA erstellen zu lassen und der Wagen mittlerweile statt 10.000 nun 15.000€ auf'm markt bringt, bzw. erhältlich ist. Man bekommt anteilig den Wert. In diesem Fall also nur 5000.-

Ich wettere nicht gg. VK und Gutachter und GA, nur obige Sachlage ist fact und man muss es berücksichtigen. Also nicht nur 1x im Leben 1 GA und das auch noch geschönt, sondern laufend.

Ach, ist es noch so, daß Oldtimer bei Versicherungen schon ab 20 Jahren zählen..?? Man muss somit kein H haben, ist denen auch egal; die haben andere Kriterien als der Staat und seine KFZ-Steuer.

Ich hab mir das auch ausrechnen lassen mit ner normalen Versicherung trotz H-Kennzeichen. Bei mir wärs um einiges teurer!
Und die VK in Verbindung mit dem H-Kennzeichen ist da echt günstig. Da such ich mir lieber ein wenig die Versicherung raus.

Tachowelle raus, anderer Tacho...ist nun mal doch Versicherungsbetrug. Muss ich nicht unbedingt machen.

Bisher bin ich ja mit dem HDI mit knapp 120€ VK im Jahr voll und ganz zufrieden gewesen, aber ich lass mich nicht auf 5000km beschränken, brauch ich doch zum Maikäfertreffen schon hin+rück min. 1500km!

gruß woita

Deine Antwort
Ähnliche Themen