Versicherung "German Assistance" verarsche

Audi A4 B7/8E

Guten Abend,

muss gerade mal meinem Ärger Luft machen. Ich kaufte meinen Audi mit 60.000 km und einer "1000 Tage Garantie der German Assistance". Ich war im Glauben, mit dieser Versicherung kann ich getrost den gebrauchten kaufen.
Nun hatte ich innerhalb 3 Wochen 2x eine defekte Zündspule mit jeweils ca. 95,- . Ich sollte vorher mit meinem Audi Händler bei dem ich das Fahrzeug gekauft hatte telefonieren, dann das Auto in einer mir nahestehenden Audi Werkstatt reparieren lassen.

Nun reichte ich 2x die Rechnung ein, auf einem Vordruck dieser German Assistance. Heute kam der Anruf von Audi, dass der Betrag PRO RECHNUNG mindestens hundert Euro sein muss wegen einer Selbstbeteiligung von 100 Euro (an diese Klausel erinnere ich mich nicht aber gut). Also bekomme ich nicht einen müden Cent. Zudem übernimmt die Assistance bei der km Laufleistung wenn überhaupt sowieso nur einen Teil.

Ich gebe zu, ich war mal wieder blauäugig und habe zuviel Vertrauen geschenkt. Aber selbst die Audi Reperaturwerkstatt in meiner Nähe sagte, Sie hätten von diesem Verein noch nie was gehört und rechnen mit denen auch nicht ab. Ein anständiger Audi Händler hätte die Audi Plus Garantie verkauft. Alles andere könne man sich auch gleich schenken..

Ich bin sauer!

Beste Antwort im Thema

@ xplutier, A4HH, lulloz, etc.

ZUR RICHTIG- bzw. KLARSTELLUNG!!!

Ich möchte doch mal eben das Beispiel mit den 60.000 km (des TE) und dem Motorschaden aufnehmen! Berechnungsgrundlage ist das Angebot von GermanAssistance (DEVK) unter garantie-direkt.de.

Wir gehen von Gesamtkosten in Höhe von z.B. EUR 10.000,- (6-Zyl.-TDI) aus. Davon sind meinetwegen EUR 2.500,- Arbeitslohn und EUR 7.500,- Materialkosten. Ab 60.000 km ist die Selbstbeteiligung bekanntermaßen 20 % der Materialkosten, macht nach Adam Ries(e) EUR 1.500,- Eigenanteil. Die Arbeitskosten sind sowieso immer frei!!!

Im Normalfall wäre nun bei einer Audi-Versicherung oder anderen (CarGarantie, o.ä.) ein Betrag von EUR 1.500,- fällig.
Bei GermanAssistance kommen zu den 1.500,- Selbstbeteiligung, der Selbstbehalt pro Schadensfall von EUR 100,- hinzu! Das macht dann schon mal EUR 1.600,-! Deshalb schon hier lachhaft!
Jetzt kommt's DICKE: Die GermanAssistance übernimmt die Gesamtkosten pro Baugruppe von nur EUR 5.000,-!!! D.h. die eigenen Kosten steigen auf exhorbitante EUR 5.000,-!!!

WAS - BITTESCHÖN - IST HIERAN NICHT LACHHAFT? 😕
Ich schließe doch gerade die Gebrauchtwg.-Garantie ab, um große Schäden abzudecken! Das klappt hier schon mal nicht!
Und dann noch als "Bonbon" einen generellen Selbstbehalt von EUR 100,- je Schadenfall, lachhaft!
Ich zitiere auch gerne den TE: Verarsche!

Wie schon z.T. von mir geschrieben bezahle ich nun beim VVD für den 4F (Audi-Vers.) für 24 Monate Garantie EUR 695,- statt bei der DEVK/GermanAssistance EUR 600,- für den gleichen Zeitraum!

Ich hoffe, das das Ganze nun verständlich war und für Klarheit gesorgt hat!!! 😉😎😁

70 weitere Antworten
70 Antworten

Hatte bei meinem VW Golf Plus 2.0 TDI trotz eingehaltener Kundendienste und sorgfältiger Fahrweise nach gut vier Jahren bei 60000 km einen Getriebeschaden. Da ich von VW keine Kulanz erhielt, wurde der Schaden über German Assistance, die ich nach dem vierten Jahr abgeschlossen hatte, abgewickelt.

Hatte dabei keine Probleme und es wurde lediglich die laut Vertrag fällige Eigenbeteiligung abgezogen.

Leider kooperierte VW in keinster Weise mit der German Assistance. Ich hätte ein komplettes Austauschgetriebe erhalten, wenn VW nur ein wenig entgegengekommen wäre. Soviel zu unserem

Dax-Vorzeigeunternehmen mit Milliardengewinnen. So wurde der Schaden in einer Getriebefachfirma
repariert. Im Gegensatz zu VW kann ich gegen die German Assistance nichts negatives sagen und diese auf jeden Fall weiterempfehlen.

Mir wurde auch nicht gekündigt. Werde den Vertrag auf jeden Fall noch ein weiteres Jahr verlängern, zumal ich erst 66000 km auf dem Tacho habe und in diesem Bereich noch wenig Eigenanteil zu zahlen ist.

ist das bereits unterschwellige German Assitance Werbung oder wie postest du das Markenübergreifend alle paar Wochen woanders bzw. holst alte Threads hoch? Ein Schelm wer dabei böses denkt....

In der Tat klingt der Beitrag von User wemo auch ein wenig nach Lobhudelei.
Ich hatte mich mit diesem Thema (GA) auch bereits mehrfach auseinander gesetzt, mit nicht so positiven Faziten.

Zumindest hat er sein Problem maximal verwertet.
Seit Januar in 5 verschiedenen Threads.
Davon beschäftigen sich allein 3 Threads mit der German Assistance,
was dann schon ein "Gschmäckle" aufkommen lässt,
wie man bei uns in Bawü so sagt.

Inhaltlich hat er dennoch nicht unrecht.

Der Fall zeigt nämlich ganz nebenbei
einmal mehr das Problem im Zusammenspiel von Vertragswerkstätten und freien Garantieanbietern.
Dem einen geht es im wirtschaftlichen Eigeninteresse um die möglicht
gewinnbringendste Reparaturvariante,
dem anderen geht es, ebenfalls im wirtschaftlichen Eigeninteresse
um Schadensminderung.

Als Kunde steht man da oft dazwischen.

Um so erfreulicher, dass wemo die Schadensminderungsbemühungen
seines Garantieanbieters so unterstützt.

Ähnliche Themen

Diese Garantie taugen alle einen Dreck! Vorallem bei der mit den 3 grossen G. Die finden immer etwas um einen Schaden abzulehnen🙄

Ist mehr ein gutes Verkaufsargument für Gebrauchwagenhändler🙄🙄

@ Justizia

du scheinst meine eher wenigen Beiträge ja geradezu zu verfolgen. Aber es stimmt,
dass ich eben mit VW eine absolut unerwartete schlechte Erfahrung gemacht habe
und diese bewusst auch kundtue. Bis du vielleicht zufällig VW-Bediensteter?
Würde mich nicht wundern.
Zur German Assistance sagte ich nur, dass sie nach den Vorgaben ihren Ver-
pflichtungen nachgekommen sind. Dies ist keine Lobhudelei wie angeführt wurde
und ich sage auch, dass man bei solchen Versicherungen genau die
Vertragsbestimmungen durchlesen sollte, bevor man sie abschließt. So müssen
z. B. alle vorgeschriebenen Wartungen durchgeführt sein, mit der Reparatur
darf nicht vor Freigabe begonnen werden und auch die Eigenbeteiligungen sind
mitunter bei hohen KM-Leistungen sehr hoch und machen eine derartige Ver-
sicherung unsinnig.
Eine Versicherung zahlt halt nur dann wenn sie auch muss.
Dies ist doch eine bekannte Bauernregel.

Zitat:

Eine Versicherung zahlt halt nur dann wenn sie auch muss.

Dies ist doch eine bekannte Bauernregel.

eher wenn sie möchte🙂 zumindest bei solchen Garantieversicherungen🙂

Ich persönlich habe mit GA gute Erfahrungen gemacht. Mir wurde ein defektes Ausrücklager ersetzt. Ich glaube, das ist nicht bei jeder Reperaturversicherung mit drin. Von daher schon recht großzügig.

Im Übrigen sollte man bei Reparaturversicherungen immer beachten, dass diese keine "Vollkasko"-Versicherungen sind. Insbesondere bei Verschleiß wird fast nie was ersetzt. Dafür kann man in der Regel auch Autos versichern, die bis zu 10 Jahre alt sind und schon sechsstellige Laufleistungen haben. Ich persönlich finde das ganz ordentlich.

Grüße vom Ford - Fan

Hallo und Willkommen bei MT,

entschuldige mein Misstrauen ich kann mich auch irren, aber es ist ungewönlich für einen User der sich gerade erst registriert hat, sich positiv über eine Versicherung zu äußern. Besonders da der letzte Beitrag schon ein paar Wochen her ist(also der Thread in der Versenkung war). Naja... es ist ja nicht das erste mal in diesem Thread ist dass urplötzlich einer ihn hoch holt und für den Laden wirbt.

Wie gesagt...kann mich auch irren, aber mein gesunder Menschenverstand wird da halt misstrauisch und es gibt genügend getürkte Bewertungen/Rezessionen durch Agenturen.

Du hast teilweise Recht. Du hast dahingehend Recht, dass ich mich extra nur in diesem Forum angemeldet habe, um einen guten Kommentar zu GA abzugeben. Du hast aber dahingehend Unrecht, dass der Kommentar ein Fake ist. Ich habe mit GA wirklich gute Erfahrungen gemacht.

Was ich an der ganzen Sache nämlich nicht in Ordnung finde, ist, dass der negative Kommentar zu GA direkt auftaucht, wenn Du in Google nach GA suchst. Dies hätte mich letztes Jahr fast vom Vertragsschluss abgehalten.

Wenn ich ein GA Agent wäre, hätte ich übrigens sehr lange geschlafen. Der erste negative Kommentar in diesem Thread datiert nämlich aus dem Jahre 2011 !

Zitat:

Original geschrieben von mik222


In der Tat klingt der Beitrag von User wemo auch ein wenig nach Lobhudelei.
Ich hatte mich mit diesem Thema (GA) auch bereits mehrfach auseinander gesetzt, mit nicht so positiven Faziten.

@ Stefan19781

Ich zitiere mich mal selber (s.o.), da dieser Beitrag m.E. auch auf Dich zutrifft.
Evtl. könntest Du User wemo sein oder vllt. mit dem Versicherer GA irgendwie verbandelt oder...

Hat für mich "ein Geschmäckle"...

Just my 2 cents

@mik222

mit deinem "Gschmäckle" hörst jetzt aber langsam das Gras wachsen.
Bestimmt gibt es zahlreiche User die mit der GA nicht zufrieden waren.
Dass es sich bei den Zufriedenen um eine Peron handelt, die hier unter
verschiedenen Usernamen auftritt ist m. E. schon eine gehörige Unter-
stellung.

O.K.
Wo da eine "gehörige Unterstellung" sein soll erschließt sich mir nicht. Zum einen wäre es, wenn es so wäre, nicht das erste Mal hier bei MT, das sich ein und derselbe User mit mehreren Nik's anmeldet. Zum anderen hatte ich lediglich eine Vermutung geäußert.

*Thread rauskram*
Habe mir erst am Mo einen gebrauchten zugelegt mit 119 tkm.
Nur einen Tag später bemerkte ich ein leichtes und kurzes metallisches "quietschen",nachdem sich nun herausgestellt hat,das es der Nockenwellenversteller ist,bin ich zum Händler gefahren.
Da ich auch die 1 jährige Garantie der GA habe,wollte ich fragen wie das ganze nun abläuft...
Wegen dem ersten freien monat,muss ich nun 3 wochen auf einen Werkstatttermin warten,damit alles legal ablaufen kann.
Im Heft steht das ich nur 40% von den Materialkosten erstattet bekommen würde und die Lohnkosten werden bezahlt.
Was ist mit den restlichen 60%? Diese muss der Händler jetzt doch eigentlich tragen oder nicht?
(Ausser die 100-150 SB)

Die für Dich wichtigen Stichworte lauten "Beweislastumkehr" und "Sachmängelhaftung" für die Sufu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen