Verschmutzungen im Motorraum durch undichte Deckel A4/A5 B9

Audi A4

Servus Zusammen,

mir ist in den letzten Winterwochen ein Mangel aufgefallen, welcher kein Weltuntergang ist, mich jedoch zunehmend stört.
Unter der Motorhaube befindet sich auf beiden Seiten jeweils eine Kunststoffabdeckung, welche eine eine Öffnung zwischen Radhaus und Motorraum verschließen soll.
Diese Öffnung befindet sich unmittelbar über der Lauffläche der Räder. Somit wird diese - gerade im Winter - mit jeglichem Sand, Salt und sonstigem Schmutz massiv beaufschlagt.
Diese Kunstoffabdeckungen sind in die Öffnungen eingeklipst, schließen jedoch nicht dicht ab.
Somit gelangt im Laufe der Zeit jede Menge Schmutz in den Motorraum und gegen die Innenseite der Motorhaube.
Ich finde das muss nicht sein, zumal der Motorraum ansonsten sehr gut gehen Einflüsse von Außen geschützt ist.
Kennt Ihr das Problem auch und gibt es dafür eine praktikable Lösung?

Gruß Marc

PS: Ich habe mal ein Bild zusammengestellt, welches die Verschmutzungen zeigt, welche in den letzten 2-3 Monaten dort angefallen sind.

002
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

erstmal sorry für die dünne Nachrichtenlage. Meine Familie hat die Tage den Vorrang gehabt.
Ich habe die ersten 6 paar Radhausdeckel fertiggestellt und kann sie Morgen für den Versand vorbereiten.
Nach einigen Prototypen stimmt die Qualität nun.
Ich habe mich gefragt, wie ich die Deckel "unterschreiben" könnte. Mir ist eingefallen, dass ich vor einigen Jahren einmal eine Webadresse reserviert habe. Diese habe ich auf der Unterseite in die Form graviert.
Die Adresse leitet nur zu meine Email-Kontakt weiter. Ich hoffe das stört Niemanden.

Gruß

Img-3885
366 weitere Antworten
366 Antworten

ECS trifft, find ich aber ausgeschrieben zu lang 🙂
„cleancover“ ist nach erster blitzrecherche noch nicht geschützt und leicht verständlich

Zitat:

@mmumm schrieb am 30. März 2018 um 10:05:16 Uhr:


ECS trifft, find ich aber ausgeschrieben zu lang 🙂
„cleancover“ ist nach erster blitzrecherche noch nicht geschützt und leicht verständlich

Würde aber auf jeden Fall das „s“ für plural noch dranhängen, denn es werden ja zwei pro KFZ benötigt.

Und man birgt Verwechslungen mit einer (einzelnen) großen Motorabdeckung aus Kunststoff vor (der Deckel auf dem Motorblock).

Zitat:

@Raptor__MUC schrieb am 30. März 2018 um 10:27:07 Uhr:



Zitat:

@mmumm schrieb am 30. März 2018 um 10:05:16 Uhr:


ECS trifft, find ich aber ausgeschrieben zu lang 🙂
„cleancover“ ist nach erster blitzrecherche noch nicht geschützt und leicht verständlich

Würde aber auf jeden Fall das „s“ für plural noch dranhängen, denn es werden ja zwei pro KFZ benötigt.

Und man birgt Verwechslungen mit einer (einzelnen) großen Motorabdeckung aus Kunststoff vor (der Deckel auf dem Motorblock).

stimmt

Zitat:

@mmumm schrieb am 30. März 2018 um 10:05:16 Uhr:


ECS trifft, find ich aber ausgeschrieben zu lang 🙂
...

Deswegen ja die Abkürzung🙂

Ähnliche Themen

ECS alleine, kann man sich darunter was vorstellen? Hmmm

Du musst halt auf allen Kanälen dafür Werbung machen. Unter SAP konnte man sich vor ein paar Jahren auch nichts vorstellen🙂

Der Vergleich ist Klasse...😁

Cleancaps ist frei. Wenn ich mich richtig erinnere, müsste cleancap auch in einer anderen Warengruppe gehen. Mit Kunststoff-Beschichtungen haben die ja nicht wirklich was zu tun...

Ok. Wusste nicht, dass das auf eine Warengruppe beschränkt ist.

Hab's gefunden: 'Marken werden für bestimmte Waren und Dienstleistungen eingetragen. Danach bestimmt sich der Schutzumfang der Marke. '

Denke nicht, daß Du nicht mit einer der beiden(!) aktuell angemeldeten Marken kollidierst. Klasse 17 sollte passen.

Ist halt die Frage, ob Dir das 290,- € wert ist.

Aktuell sind diese Warenklassen geschützt:

Klasse(n) Nizza 01: Chemische Erzeugnisse und Hilfsstoffe für die Industrie einschließlich wasserbasierte Polyurethane, Polyurethandispersionen oder Polyurethanlösungen zur Oberflächenbehandlung bei der Veredelung von Textilien, Naturleder und Kunstleder oder auch zur Verwendung als Bindemittel bei der Herstellung von Holzanstrichfarben und Holzbeizen für innen und außen, als Bindemittel für Beschichtungen im Bauwesen und zur Herstellung von Klebstoffen, Aufklebern und Dichtungsmitteln.
Klasse(n) Nizza 02: Polyurethanbeschichtungen [Anstrichfarben], Polyurethanlacke [Anstrichfarben]; Bindemittel und Verdickungsmittel für Firnisse, Lacke, Anstrichfarben, Farben.
Klasse(n) Nizza 03: Toilettemittel; Parfümeriewaren und Duftstoffe; Körperreinigungs- und Körperpflegepräparate; Präparate für die Mundhygiene; Kölnisch Wasser; Lavendelwasser; Duftwasser; Parfümiertes Toilettewasser; Blumenextrakte [Parfümeriewaren]; Duftstoffe für den persönlichen Gebrauch; Körperreinigungs- und Körperpflegepräparate; Nicht medizinische Zahnspülungen; Mundwasser; Kapseln für die Schönheitspflege zur Feststellung von Zahnstein für den persönlichen Gebrauch; Zahnputzmittel; Zahnputzmittel, nicht für medizinische Zwecke; Zahnbleichgele; Kosmetische Zahnreinigungslotionen; Zahnpflegemittel; Atemauffrischer; Zahnpolituren; Atemfrischepräparate für den Mund, nicht für medizinische Zwecke; Reinigungsmittel für Zahnprothesen; Rachensprays, nicht für medizinische Zwecke; Mundsprays, nicht für medizinische Zwecke; Mundsprays, ausgenommen für medizinische Zwecke; Poliermittel für Zahnprothesen.
Klasse(n) Nizza 05: Diätetische Präparate und Nahrungsergänzungsmittel; Babynahrungsmittel; Diätnahrungsmittel für Kleinkinder; Getränke für Babys; Nährmehl mit Milchzusatz für Babies; Milchpulver [Babykost]; Milchpulvernahrung für Kleinkinder; Laktosefreie Säuglingsnahrung; Muttermilchersatz.

Sehr interessant. Eine ganz neue Welt für mich. Aber 290€... wohl eher nicht.

Das ist doch kein Geld, die wirst du doch schon durch uns eingenommen haben. 😁

Kein Geld ist halt wie so vieles relativ. 😉

290€ haben oder nicht haben sind 580!

Ernsthaft, den Namen als Markenzeichen eintragen zu lassen, ist eigentlich nur interessant, wenn das über ein Hobbyprojekt (und das ist jetzt nicht despektierlich gemeint) hinausgeht und Du tatsächlich kommerzielle Interessen schützen willst.

Das wichtige ist, daß Du bei Benutzung des Namens aufgrund der anderen Warengruppen sicher vor Abmahnungen der Markeninhaber bist. Das ist allerdings nur meine 'laienhafte' Meinung und ersetzt keine Rechtsberatung 😉

also mmumm nochmals vielen Dank für die cleancaps; das Du damit etwas Geld „eingenommen“ hast ist klar, jedoch ernsthaft verdient und Gewinne geschaffen, wage ich zu bezweifeln. Es ist ein großer Part an Freundschaftsdienst und Kostenausgleich darin enthalten. Allein das Erstellen der Form ist ein großer Aufwand, wenn der durch uns gedeckt ist und die Arbeitszeit etwas entschädigt ist, dann ist es wunderbar. Ich bin sehr froh mit den Teilen.

Ähnliche Themen