Verschmutzung im Kühlbehälter

Audi A4 B9/8W

Habe letzte woche bemerkt das bei mir im Kühlbehälter zu wenig Kühlflüssigkeit war. Unter min. Also Deckel auf und G13 nachgekippt. Dabei habe ich gesehen das mein Deckel und am Rand vom Behälter etwas braunes war. Was kann das sein. Öl????. Zylinderkopfdichtung vielleicht???. Es ist ein Audi Limo 2.0 tdi.

20180213_213354.jpg
20180213_213345.jpg
20180213_213316.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Ist schon grausam wenn an einem 77t€ Auto nach 2,5 Jahren mal was kaputt geht.
Alle anderen Hersteller sind natürlich unfehlbar, da gibts keine Defekte.
Vllt. wäre es aber doch sinnvoll gewesen einen VW oder Skoda zu kaufen wenn einem die 1250€ Rechnung derart weh tut. Da wären dann ein paar Rücklagen vorhanden.

Ich kann nur noch über dieses immer gleiche Gejammer lachen wenn mal was repariert werden muss, was für eine Erwartungshaltung habt ihr denn bitte?

Grüße
Alexander

91 weitere Antworten
91 Antworten

Ist schon grausam wenn an einem 77t€ Auto nach 2,5 Jahren mal was kaputt geht.
Alle anderen Hersteller sind natürlich unfehlbar, da gibts keine Defekte.
Vllt. wäre es aber doch sinnvoll gewesen einen VW oder Skoda zu kaufen wenn einem die 1250€ Rechnung derart weh tut. Da wären dann ein paar Rücklagen vorhanden.

Ich kann nur noch über dieses immer gleiche Gejammer lachen wenn mal was repariert werden muss, was für eine Erwartungshaltung habt ihr denn bitte?

Grüße
Alexander

Bei einem deutschen Premium hersteller erwartet man nicht das nach 2,5 Jahre ein derart hoher Schaden entsteht. Ich persönlich hätte da erstmal nachgehakt ob da nicht was mit Kulanz geht? Meine Freundin hat einen Opel gebraucht gekauft. Das war damals ein jahreswagen. Da war nach 2,5 Jahren der klimakompressor undicht. Opel hat da ohne zu meckern 90% der gesamten Kosten übernommen. Das Teil sollte inkl. Einbau 1200€ kosten für einen Adam!!!
Und das Audi da null Kosten übernimmt bei einem Auto was weit über 70t€ Wert ist, ist für mich einfach nur lachhaft!

Zitat:

@hellmann88 schrieb am 18. Februar 2018 um 10:24:26 Uhr:


Ok. Das habe ich noch nie gehabt. Der wagen ist grade mal 1 jahr alt. Der macht morgens auf jedenfall komische geräusche nach dem start. So ein gluckern. Und es quitscht etwas.

Erinnert mich an Zylinderkopf vom A3 vor Jahren.
Das selbe Symptom wie Du es beschreibst. War allerdings ein Diesel 2.0 TDI

Damals hatte der Zylinderkopf ein Haarriss wo die Pumpe - Düse ihren Sitz hatte und falsch Luft gezogen hatte, daher morgens beim Start die selben Probleme wie jetzt bei Dir. Mit 1jahr hast Du definitiv noch Garantie.

Tja, da würden sich dann die Kunden die Geld für eine Anschlussgarantie bezahlt haben verarscht vorkommen wenn Andere die fast selbe Leistung für lau bekommen.

Wurde denn überhaupt nach Kulanz gefragt? Oder wird hier nur gejammert?

Grüße
Alexander

Ähnliche Themen

Selbst wenn die Anschlussgarantie ausläuft, würde doch ein guter herstellt nach einem halben Jahr auch sagen, komm ich übernehme 50%oder so. Stichwort kundenbindung!

Also nochmal zusammengefasst: Keinen Anspruch auf eine Garantieleistung, nach Kulanz nicht gefragt und im Forum über die Qualitäüt von Audi und den "scheiss" Motor gejammert.

Mit anderen Worten: Absoluter Kindergarten.

Zitat:

@Egoja schrieb am 15. Juli 2018 um 12:23:25 Uhr:


Es war das Regelventil für Kühlmittel.

Nur mal so aus Neugier:
Was soll das Ventil denn regeln? Und vor allem, wo war das Wasser hin verschwunden? 🙂

Zitat:

@Destructor schrieb am 15. Juli 2018 um 13:19:12 Uhr:


Ist schon grausam wenn an einem 77t€ Auto nach 2,5 Jahren mal was kaputt geht.
Alle anderen Hersteller sind natürlich unfehlbar, da gibts keine Defekte.
Vllt. wäre es aber doch sinnvoll gewesen einen VW oder Skoda zu kaufen wenn einem die 1250€ Rechnung derart weh tut. Da wären dann ein paar Rücklagen vorhanden.

Ich kann nur noch über dieses immer gleiche Gejammer lachen wenn mal was repariert werden muss, was für eine Erwartungshaltung habt ihr denn bitte?

Grüße
Alexander

Lieber Destructor,

mach Dir bitte keine Sorgen über meine finanzielle Möglichkeiten. 1250 EUR sind für mich Peanuts; an diesem Auto kann gar nicht so viel kaputt gehen, dass es mich finanziell an irgendwelche Grenzen brächte.
Es geht hier auch gar nicht um Kosten, sondern in erster Linie darum, interessierten Leuten aufgetretene Defekte zur Kenntnis zu geben, da ich vermute, dass ich möglicherweise nicht der einzige bin, den so etwas betrifft. Weiterhin geht es um Qualität, Zuverlässigkeit und den Gegenwert fürs Geld. Und letztere sind allesamt bei der langen Liste an Mängeln und Reparaturen, die ich bisher hatte, bestimmt nicht übertrieben hoch. Dieses Urteil fiele bei einer anderen Marke auch nicht anders aus.
Aber vielleicht findest Du es normal oder sogar besonders wünschenswert, bei einem noch jungen Premiumfahrzeug vor jeder Fahrt Kühlwasser nachfüllen zu müssen. Oder meinst Du, erst Leidensfähigkeit ohne dieses von Dir so beklagte ständige Gejammere qualifiziert zum Audi fahren, frei nach dem Motto: Nehmen Sie es wie ein Mann, Madame??
Überleg ich mir mal; in diesem Sinne,
Salut!

peanuts... deswegen weint man ja.

Zitat:

@Egoja schrieb am 16. Juli 2018 um 18:28:00 Uhr:



Lieber Destructor,

mach Dir bitte keine Sorgen über meine finanzielle Möglichkeiten. 1250 EUR sind für mich Peanuts; an diesem Auto kann gar nicht so viel kaputt gehen, dass es mich finanziell an irgendwelche Grenzen brächte.

Lieber Egoja,

schön das es dir finanziell so gut geht, umsoweniger verstehe ich aber dann das Gejammer.

Zitat:

@Egoja schrieb am 16. Juli 2018 um 18:28:00 Uhr:


Es geht hier auch gar nicht um Kosten, sondern in erster Linie darum, interessierten Leuten aufgetretene Defekte zur Kenntnis zu geben, da ich vermute, dass ich möglicherweise nicht der einzige bin, den so etwas betrifft. Weiterhin geht es um Qualität, Zuverlässigkeit und den Gegenwert fürs Geld. Und letztere sind allesamt bei der langen Liste an Mängeln und Reparaturen, die ich bisher hatte, bestimmt nicht übertrieben hoch. Dieses Urteil fiele bei einer anderen Marke auch nicht anders aus.

Ich sehe bis jetzt einen Defekt nach 2,5 Jahren, oder rechnest du jedesmal Kühlwasser auffüllen bis der Fehler gefunden wurde als jeweils ein Defekt?

Alles sehr eigenartig.

Zitat:

@Egoja schrieb am 16. Juli 2018 um 18:28:00 Uhr:


Aber vielleicht findest Du es normal oder sogar besonders wünschenswert, bei einem noch jungen Premiumfahrzeug vor jeder Fahrt Kühlwasser nachfüllen zu müssen. Oder meinst Du, erst Leidensfähigkeit ohne dieses von Dir so beklagte ständige Gejammere qualifiziert zum Audi fahren, frei nach dem Motto: Nehmen Sie es wie ein Mann, Madame??
Überleg ich mir mal; in diesem Sinne,
Salut!

Nein. Normal ist das an hochkomplexen Fahrzeugen wie dem B9 durchaus mal Defekte vorkommen.

Wenn von dem Problem jeder 2. V6 TDI betroffen wäre, dann würde ich vllt. von schlechter Qualität reden oder gar von einem Problem sprechen. Du scheinst hier aber eine Ausnahme zu sein.

In dem Sinne sag ich tatsächlich, nimm es wie ein Mann und heul nicht rum, an einem Auto kann mal was kaputt gehen, wer hätte das gedacht?
Hier deswegen von dem "scheiss Motor" zu reden und die Qualität von Audi im Allgemeinen in Frage zu stellen ist eben Kindergarten Niveau.

Zitat:

@R2_D2 schrieb am 16. Juli 2018 um 00:29:59 Uhr:



Nur mal so aus Neugier:
Was soll das Ventil denn regeln? Und vor allem, wo war das Wasser hin verschwunden? 🙂

Es handelt sich wahrscheinlich um das "intelligente Thermomanagement Modul", oder kurz ITM.

Das regelt je nach Temperatur den Wasserfluss durch die verschiedenen Kreisläufe, Zylinderkopf, Motorblock und Hauptwasserkühler. Damit integriert ist auch die Wasserpumpe, das Teil sitzt am Motorblock.

Grüße
Alexander

Habe nie von einem Sch...Motor gesprochen oder geschrieben, ganz im Gegenteil, die Getriebe-Motoreinheit ist 1A, und wäre da nicht der zu kleine Tank, würde ich jede Woche mit nicht unter 220 kmh zwischen Rheinland und Berlin pendeln. Und ja, die B9 Limo ohne Typenbezeichnung ist ein super Understatement Auto, ganz nach meinem Geschmack! Ist das nun eine Liebeserklärung an meinen B9 trotz mancher Kritik ???

Zitat:

@Destructor schrieb am 16. Juli 2018 um 21:29:41 Uhr:



Zitat:

@R2_D2 schrieb am 16. Juli 2018 um 00:29:59 Uhr:

Nur mal so aus Neugier:
Was soll das Ventil denn regeln? Und vor allem, wo war das Wasser hin verschwunden? ?

Es handelt sich wahrscheinlich um das "intelligente Thermomanagement Modul", oder kurz ITM.
Das regelt je nach Temperatur den Wasserfluss durch die verschiedenen Kreisläufe, Zylinderkopf, Motorblock und Hauptwasserkühler. Damit integriert ist auch die Wasserpumpe, das Teil sitzt am Motorblock.

Nun gut, aber hätte man beim ITM nicht äußerlich sehen müssen, dass da Kühlwasser ausläuft oder gibts da auch Leckstellen, die das Wasser dem Verbrennungsprozess zugeführen kann?

Das sollte man äusserlich sehen wenn dort Kühlwasser austritt, die Stelle ist aber glaube ich nicht besonders gut einsehbar.

Grüße
Alexander

Fortsetzungsgeschichte:
Im Juli hatte ich, wie hier mitgeteilt, bei meinem 3.0 TDI 272 PS eine größere Reparatur wegen Kühlwasserverlust. Ein Reglerventil sei undicht gewesen.
Umso überraschter war ich, als vor 10 Tagen die gleiche Fehlermeldung wieder auftrat: Ausgleichsbehälter leer, unter dem Auto (wieder) eine kleine Pfütze von Kühlflüssigkeit.
Die Werkstatt sagt (wörtlich) "ein Rohr an der Zylinderkopfdichtung" sei undicht. Keine Ahnung, was das sein soll. Mit der Reparatur vom Juli habe das nichts zu tun.
Fahre jetzt wieder eine Woche Mietwagen.
By the way: Hatte den ersten TÜV und bin durchgefallen, Gummilagerungen Querlenker links und rechts (Weiß, das gehört nicht hierher, aber es gibt hierzu noch keine Themenüberschrift).
Das Auto begeistert mich immer mehr!

Das ist heftig.. nach 3 Jahren das erste Mal zum TÜV und gleich durchgefallen.. das ist schon wirklich bitter und zeigt dass die Qualität bei Audi deutlich nachlässt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen