Verschmutzte Rückspiegel

Opel Insignia A (G09)

Moin,

ich fahre meinen Insignia jetzt seit rund 7500 km. Bin super zufrieden, kann nicht über den Verbrauch jammern noch über mangelnde Kopffreiheit im Fond,ggg
Aber jetzt zu 2 Punkten die mich etwas stören. Und hier bitte ich nur um Kommentare von Insignia Besitzern und nicht von Prospekt Analysten (sorry Seitenhieb musste sein)😉😉

1. Beide Seitenspiegel sind sehr m.E sehr schmutzanfällig. Ich habe das Gefühl des Dreck von den Vorderrädern aufgewirbelt wird. Gestern nach einer langen Autobahnfahrt musste ich die Spiegel 2xsäubern. Sorry, wir haben ja derzeit Sauwetter, ist mir aber bei allen meiner bisheringen Fahrzeuge in dieser Form nicht vorgekommen.
Bevor jemand fragt, keine Sonderbereifung 18" Winterkompletträder von Opel.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

2. Die Heckscheibe, bzw. die hinteren Seitenscheiben beschlagen sehr leicht. Auch bei laufender Klimaautomatik.
Erst die Erhöhung der Ventilation bringt Abhilfe.
Ähnliche Erfahrungen.

Naja, vielleicht liegt´s auch am extremen Wetter.
Übrigens der Verbrauch hat sich jetzt bei kummulierten 7,2 l eingependelt. 80% Autobahn zügig gefahren.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Auch wenn der Winter nun fast vorbei ist, muss ich den Fred nochmal vorkramen!
Ich habe vor 2 Wochen (oder waren's schon 3?) meinen Insi durch die Waschanlage gefahren und anschließend alle Scheiben und Spiegel geputzt, um danach die Seiten- und Heckscheibe sowie Spiegel mit einem gerade angeschafften Mittelchen zu behandeln.

Und nun das Ergebnis: In den zwei Wochen gab es kaum Regen oder Schneefall, so dass die Nässewirkung kaum zu testen war. ABER, mir fiel dennoch auf, dass sowohl Seitenscheiben als auch Spiegel trotzdem erstaunlich sauber blieben, während die nicht behandelte Windschutzscheibe außerhalb der Scheibenwischer zusehends undurchsichtiger wurde! Am Freitag Früh dann das erste mal wieder mehr oder weniger Sauwetter mit Regen und Schnee, und wie der Zufall es will auch ca. 30 km Autobahn. Und was soll ich Euch sagen, das Wasser, was auf Spiegel und Seitenscheiben landete, wurde konsequent vom Fartwind wieder weggeblasen, ohne Schmutzspuren auf dem Glas zu hinterlassen. Auch die Heckscheibe blieb erstaunlich sauber und der sonst eher nicht so wirkungsvolle Heckscheibenwischer verrichtete seine Arbeit ohne zusätzliches Wasser aus der Waschanlage.

Ich bin also hellauf begeistert über die Wirkung! Selbst wenn man die Behandlung alle zwei bis drei Monate wiederholen müsste, wäre das für mich eine akzeptable Lösung! Und alles ohne Spoiler oder ähnliche Umbauten, über die ich auch schon nachgedacht hatte.

Achja das Mittelchen heißt "PRO VISION - RAIN CLEAR", und gabs bei ATU für knapp 13 Euro, und die Tube (150 ml) hält garantiert noch für dutzende Behandlungen!

Gruß
SilverBanditS

313 weitere Antworten
313 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von danielausfulda


Das ist sicherlich keine Aufforderung für kluge Sprüche, sondern was für die Opelingenieuere (die klugerweise Forenbeiträge lesen sollten). Jungs: arbeitet dran.

Die haben keine Zeit dazu Forenbeiträge zu lesen weil sie neue Spiegel entwickeln müssen/sollen......

Ich kann dir nur zustimmen .
Ich halte es für ein Sicherheitsrisiko, das Opel schnell beheben sollte .
Mit meinem Händler habe ich schon Kontakt aufgenommen und wir warten auf eine Antwort von Opel.
Ansonsten bin ich mit dem Insignia zufrieden.

Wenn es irgendwie "tröstet": der aktuelle Mondeo IV hat auch dieses Problem, da sich die Spiegel nach außen ebenfalls verjüngen. Beim neuen Renault Megané hab ich auch schon einen Kollegen mit Wischtüchern jene Stellen reinigen sehen. Das ist anscheinend der allgemeine Tribut an das aktuelle Auto-Design. Was will man also haben? Ein super-schickes Fahrzeug wie den Insignia, wo man gelegentlich mal die Seitenscheiben und Spiegel "manuell" wischen muss... oder dann doch lieber einen klobigen Allerweltswagen? 😉

Hallo, bin neu in diesem Kreis und fahre einen Vectra 2,2 Dti. Erstmal herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Auto. In meinem Leben habe ich schon viele Autos gekauft und gefahren. Neu und Gebraucht. Beruflich fahre ich relativ viel da ich im Außendienst bin. Verschmutzten Spiegel und Auto bin ich immer dahingehend begegnet das mindestens einmal die Woche eine Vollwäsche fällig war. Nur so kann ich es mir erklären das mir noch nie verschmutzte Spiegel besonders aufgefallen sind. Mit der anlaufenden Heckscheibe ist es genauso. Wenn sie anläuft schalte ich die Heckscheibenheizung ein und gut ist. Ich habe mir noch nie Gedanken darüber gemacht warum die anläuft sondern wenn dann ist es so. Also ich glaube man verlangt von den Ingenieuren hier etwas zuviel und unnötig. Demnächst kommt noch einer und verlangt das ein Auto immer werkseitig sauber zu sein hat und höchstens nur einmal im Jahr gewaschen werden darf, Selbstreinigend so zu sagen.
P.S. Im übrigen verdirbt man sich die Freude am eigenen Auto wenn man immer nur Negatives sucht und die eigene Kompetenz dabei überschätzt. Freue Dich doch wenn Dein Auto dreckig ist, denn dann hast Du es auch gefahren ! Waschen dauert 5 Minuten und alles ist wie Neu.
In diesem Sinne, viel Spass noch mit Deinem Auto.
Grüsse

Ähnliche Themen

...naja.
Ich glaube die betroffenen Insignia Fahrer verlangen nichts unrealistisches. Die Baureihe Vectra, von denen ich auch mehrere gefahren bin, ist schließlich von diesem Problem nicht betroffen. Letztlich auch für mich ein Kennzeichen das es anders geht. Wir reden hier nicht über normale Verschmutzung, sorry das wissen wir selbst, und meine Fahrzeuge werden selbstverständlich 1x die Woche durch die Waschanlage gefahren. Es geht hier um eine außergewöhnliche Verschmutzungsneigung während der Fahrt. Eventuelle Gründe wurden hier ja schon angesprochen und liegen wahrscheinlich in der aerodynamischen Form der Spiegel...also Schönheit muss leiden.
Letztendlich aber doch sicherheitsrelevant da die Spiegel doch relativ klein sind.
Trotzallem ist hier also sicherlich noch Optimierungsbedarf, da auch die Reinigungseigenschaften in der Waschanlage alles andere als Optimal sind.

Zitat:

Original geschrieben von Sonne23


Hallo, bin neu in diesem Kreis und fahre einen Vectra 2,2 Dti. Erstmal herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Auto. In meinem Leben habe ich schon viele Autos gekauft und gefahren. Neu und Gebraucht. Beruflich fahre ich relativ viel da ich im Außendienst bin. Verschmutzten Spiegel und Auto bin ich immer dahingehend begegnet das mindestens einmal die Woche eine Vollwäsche fällig war. Nur so kann ich es mir erklären das mir noch nie verschmutzte Spiegel besonders aufgefallen sind. Mit der anlaufenden Heckscheibe ist es genauso. Wenn sie anläuft schalte ich die Heckscheibenheizung ein und gut ist. Ich habe mir noch nie Gedanken darüber gemacht warum die anläuft sondern wenn dann ist es so. Also ich glaube man verlangt von den Ingenieuren hier etwas zuviel und unnötig. Demnächst kommt noch einer und verlangt das ein Auto immer werkseitig sauber zu sein hat und höchstens nur einmal im Jahr gewaschen werden darf, Selbstreinigend so zu sagen.
P.S. Im übrigen verdirbt man sich die Freude am eigenen Auto wenn man immer nur Negatives sucht und die eigene Kompetenz dabei überschätzt. Freue Dich doch wenn Dein Auto dreckig ist, denn dann hast Du es auch gefahren ! Waschen dauert 5 Minuten und alles ist wie Neu.
In diesem Sinne, viel Spass noch mit Deinem Auto.
Grüsse

Servus!

ich verkneif mir jetzt meinen ursprünglich geschriebenen Kommentar zu Deiner Herangehensweise an Probleme anderer Leute. Nur soviel: ich habe "Deinen" Vectra C 2,2 DTi auch über 100 tkm gefahren, und glaub mir das was Du unter verschmutzten Seitenspiegeln verstehst unterscheidet sich gravierend von dem worüber hier die Rede ist! Ich kenne das Problem nicht vom Insignia aber von meinem popeligen Geschäfts-Golf Variant IV (EZ 12/04) den ich im Jahr über 50 tkm bewegen darf: da sieht das Ganze aus wie hier beim aktuellen Passat 3C. Da geht sichttechnisch nichts mehr - und das z.T. bereits nach 100 km! Das gab es bei meinem Vectra C zu keiner Zeit. Diese Probleme sind also zumindest seit 12/04 beim Golf bekannt. Und da andere Fahrzeuge (siehe Vectra C) dieses Problem nicht haben kann es sicherlich nicht zuviel von den Ingenieuren bei Opel, VW, Ford usw. verlangt sein Aussenspiegel an die Fahrzeuge zu schrauben die auch bei schlechtem Wetter eine zumindest halbwegs vernünftige Sicht ermöglichen. Nur so meine Meinung als Alternative zu Deiner... 😉

Grüsse Andy

Nein, ich will meinen Insignia nicht schlecht machen, wirklich nicht. Ich liebe ihn und es ist definitiv das beste Auto, das ich je gefahren bin. Und es waren schon fabrikneue Audi, Mercedes und BMWs (okay, die nur zu Probefahrten) dabei.

Nochmal, der Insignia ist wundervoll, hat aber ein paar kleine Macken! Die sollten bei der Kaufentscheidung echt keine Rolle spielen, trotzdem trüben sie bei der sonstigen Perfektion ein wenig das Bild.

Natürlich wasche ich mein Auto auch einmal in der Woche, okay, manchmal nur alle zwei Wochen. Und ich lebe durchaus damit, dass er mal schmutzig ist.

Gestern habe ich meinen Insignia wegen verschiedener, ja pingeliger, Kleinigkeiten beim FOH abgegeben. Das mit dem Spiegel hat der Kundenbetreuer wohl nicht so richtig verstanden. Ich habs aber schriftlich abgegeben (wie die anderen Dinge auch). Es ist tatsächlich ein Sicherheitsrisiko. Vielleicht ist es nicht deie Verschmutzung an sich (die IMHO viel schneller und heftiger auftritt), sondern, dass das Schmutzwasser auch nicht mehr abfließt, wegläut sondern langsam trocknet, was eben zu enormen Wasserflecken (mit Dreck und zurzeit auch Salz) führt. Die Sicht nach hinten binnen Sekunden (bei Regen und nasser Fahrbahn): NULL

Ja, ich hab ein Schwämmchen im Auto und ja, man kann manuell wischen, alles kein Ding. Aber muss man???

Nein, ich will meinen Insignia nicht schlecht machen, wirklich nicht. Ich liebe ihn und es ist definitiv das beste Auto, das ich je gefahren bin. Und es waren schon fabrikneue Audi, Mercedes und BMWs (okay, die nur zu Probefahrten) dabei.

Nochmal, der Insignia ist wundervoll, hat aber ein paar kleine Macken! Die sollten bei der Kaufentscheidung echt keine Rolle spielen, trotzdem trüben sie bei der sonstigen Perfektion ein wenig das Bild.

Natürlich wasche ich mein Auto auch einmal in der Woche, okay, manchmal nur alle zwei Wochen. Und ich lebe durchaus damit, dass er mal schmutzig ist.

Hallo,

nach einer C-Klasse und einem Passat mit jeweils ca. 150 Tausend gefahrenen Kilometern bin ich umgestiegen auf einen 3 er BMW. Wie oft habe ich mich da schon über die leicht verschmutzenden Spiegel geärgert. Das gab es vorher nicht. Und jetzt auch bei dem von mir anvisierten Insignia?
Bei dem Wetter der letzten Wochen führe ich stets eine Wasserflasche, einen Schwamm und Papiertücher mit. Bei einer 300 km-Tour werden nach ca. 100 km die Spiegel damit gereinigt, da wirklich nichts mehr zu erkennen ist. Und das im Jahr 2009??!! und keine Verbesserung in Sicht? Ich halte das für ein Armutszeugnis der Konstruktionsabteilungen. Wir sprechen hier doch von einem wirklichen Sicherheitsmerkmal und nicht von etwas Schmutz. Da sollte es keine Kompromisse geben.

Ansonsten: Nach einer Probefahrt bin ich begeistert vom Insignia.

Gruß Stine 1991

Zitat:

Original geschrieben von Andy-Bundy



Zitat:

Original geschrieben von Sonne23


Hallo, bin neu in diesem Kreis und fahre einen Vectra 2,2 Dti. Erstmal herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Auto. In meinem Leben habe ich schon viele Autos gekauft und gefahren. Neu und Gebraucht. Beruflich fahre ich relativ viel da ich im Außendienst bin. Verschmutzten Spiegel und Auto bin ich immer dahingehend begegnet das mindestens einmal die Woche eine Vollwäsche fällig war. Nur so kann ich es mir erklären das mir noch nie verschmutzte Spiegel besonders aufgefallen sind. Mit der anlaufenden Heckscheibe ist es genauso. Wenn sie anläuft schalte ich die Heckscheibenheizung ein und gut ist. Ich habe mir noch nie Gedanken darüber gemacht warum die anläuft sondern wenn dann ist es so. Also ich glaube man verlangt von den Ingenieuren hier etwas zuviel und unnötig. Demnächst kommt noch einer und verlangt das ein Auto immer werkseitig sauber zu sein hat und höchstens nur einmal im Jahr gewaschen werden darf, Selbstreinigend so zu sagen.
P.S. Im übrigen verdirbt man sich die Freude am eigenen Auto wenn man immer nur Negatives sucht und die eigene Kompetenz dabei überschätzt. Freue Dich doch wenn Dein Auto dreckig ist, denn dann hast Du es auch gefahren ! Waschen dauert 5 Minuten und alles ist wie Neu.
In diesem Sinne, viel Spass noch mit Deinem Auto.
Grüsse
Servus!

ich verkneif mir jetzt meinen ursprünglich geschriebenen Kommentar zu Deiner Herangehensweise an Probleme anderer Leute. Nur soviel: ich habe "Deinen" Vectra C 2,2 DTi auch über 100 tkm gefahren, und glaub mir das was Du unter verschmutzten Seitenspiegeln verstehst unterscheidet sich gravierend von dem worüber hier die Rede ist! Ich kenne das Problem nicht vom Insignia aber von meinem popeligen Geschäfts-Golf Variant IV (EZ 12/04) den ich im Jahr über 50 tkm bewegen darf: da sieht das Ganze aus wie hier beim aktuellen Passat 3C. Da geht sichttechnisch nichts mehr - und das z.T. bereits nach 100 km! Das gab es bei meinem Vectra C zu keiner Zeit. Diese Probleme sind also zumindest seit 12/04 beim Golf bekannt. Und da andere Fahrzeuge (siehe Vectra C) dieses Problem nicht haben kann es sicherlich nicht zuviel von den Ingenieuren bei Opel, VW, Ford usw. verlangt sein Aussenspiegel an die Fahrzeuge zu schrauben die auch bei schlechtem Wetter eine zumindest halbwegs vernünftige Sicht ermöglichen. Nur so meine Meinung als Alternative zu Deiner... 😉

Grüsse Andy

Hallo, ich habs gelesen und auch verstanden. Möglicherweise ist es so das die Spiegel stärker verschmutzen als bisher gewöhnt aber sicherlich nicht bis zur Unkenntlichkeit der Rücksicht. Ich hatte noch nie ein Auto wo die Spiegel schon nach100 km dermaßen eingesaut sind das man keinen Stratz mehr sieht. In meinem Berufsleben habe ich incl Dienstwagenbenutzung und viele Marken dies noch nie erlebt. Zudem kann ich mir vorstellen das in den vielen Tausend Testkilometern von Opel dies aufgefallen wäre. Die sind ja auch nicht bekloppt und verkaufen so einen Kritikpunkt der auch noch sicherheitsrelevant ist. In den Zeitungen liest man auch nichts halsbrecheriches über dieses Thema. Vielmehr glaube ich das ihr noch nie einen Insignia besessen , gefahren und je drin gesessen habt. Vermutlich seit ihr neidische Autoverkäufer anderer Marken die derzeit mit nullinger Provisionen herumlaufen müssen und Stimmung machen. Penner halt !

Also Grüsse und beweist mit Bild und nachvollziebarem euer Problem oder bringt es an die Öffentlichkeit.

Hallo,

nun hyped mal nicht Probleme mit Worten wie "sicherheitsrelevant". Für die Sicherheit und Sicht in eurem Auto seid zunächst ihr als Fahrer des Fahrzeugs verantwortlich, das gilt im Winter bei vereisten wie auch bei dreckigen Scheiben und Rückspiegeln rundum. Die Produktbeschreibung sagt ebensowenig etwas von "Aussenspiegel, selbstreinigend". Damit will ich nicht behaupten es wäre angenehm oder gelogen, nur fand ich es an der Zeit euch mal etwas auf den Boden der Tatsachen zurückholen.

Wasser auf den Seitenspiegeln ist scheinbar konstruktiv bedingt, d.h. es betrifft alle Insignias, es ist auch bei anderen Herstellern der Fall und einen besseren Tipp als o.g. Produkte kann ich auch nicht geben.

Bei der beschlagenden Heckscheibe ist es so wie J.M.G. sagt, der Klimakompressor ist je nach Motor regelbar und läuft nicht mehr wie früher nur auf vollem Betriebsdruck. Damit sinkt die Entfeuchtung der Luft entsprechend. Im Sommer kein Problem, bei feuchtem, kaltem Klima aber schlecht. Für die Frontscheibe gibt es bei der Klimaautomatik dementsprechend auch einen Scheibenfeuchtesensor, der dann Einfluss auf den Kompressor ausübt und die Luft stärker entfeuchtet. Die Heckscheibe wird dann afaik durch die Heckscheibenheizung entfeuchtet. Die Automatik sorgt dann auch für entsprechende Luftverteilung.

Man kann da ggf. noch unterstützend mit Fensterreiniger Kondensationskeime von der Scheibe entfernen damit sie weniger schnell beschlägt.

Zitat:

Original geschrieben von Sonne23


Penner halt !

Dein Diskussionsniveau lässt sehr zu wünschen übrig und hilfreich ist das momentan ebensowenig.

Zitat:

Also Grüsse und beweist mit Bild und nachvollziebarem euer Problem oder bringt es an die Öffentlichkeit.

Hier ist die Öffentlichkeit.

MfG BlackTM

Hallo Leute, ich kenne das Problem auch von meinen beiden letzten Mietwägen(weil ich noch so lang warten muss). Ein aktueller Passat und ein Touran..

Meiner Erfahrung nach hilft es schon wenn man sie mal richtig mit einem Microfasertuch reinigt und dann nicht die Spiegelheizung immer an hat.

In weiterer konsequenz und wenn ich mein schätzchen endlich hab werde ich es mal mit einem popligen nano-versiegelungsspray versuchen. Da die Fläche keinerlei mechanischer belastung ausgesetzt ist müsste der Schutz relativ lang halten. Vielleicht könnt ihr damit was anfangen.

Gruß

C

...ich warte nur noch drauf, dass hier jemand aufschlägt und die verschmutzten Türgriffe bemängelt !

Dafür gibt´s allerdings schon Abhilfe: www.irmscher.de
Dann: Insignia
Dort: Türgriffspoiler
Art. Nr. i9501300

;-) muuuuuuaaaaahhhh ! Duckundweg !

Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124


...ich warte nur noch drauf, dass hier jemand aufschlägt und die verschmutzten Türgriffe bemängelt !

Dafür gibt´s allerdings schon Abhilfe: www.irmscher.de
Dann: Insignia
Dort: Türgriffspoiler
Art. Nr. i9501300

;-) muuuuuuaaaaahhhh ! Duckundweg !

Ralf

Super, endlich Türgriffspoiler! Ich war schon am verzweifeln, ob nicht endlich mal jemand genau soetwas erfindet. Da gibt es bei denen sicher auch bald Lenkradfellbezüge und gehäkelte Klorollenüberstülper. Irmscher, du bist mein Tuning-Gott. 😁

Hallo,

auch wenn es nervt.
Offensichtlich haben einige die hier mitschreiben das Problem selbst noch nicht
erlebt. Ich bin ebenfalls jahrelang in Dienstfahrzeugen unterwegs gewesen,
ohne dass mir etwas aufgefallen ist – aber jetzt hat sich bei einigen Fahrzeug-
typen etwas geändert. Um aufzuzeigen wovon die Rede ist, sollen zwei Fotos
dienen, die ich im Forum gefunden habe:
Einmal zeigt es den BMW von MartinSHL, ein Fahrzeug wie ich es derzeit auch
(noch) fahre - bei nasser Straße. Hier ohne Eis und Salz.
Stellt euch mal vor, was ihr nach wenigen Kilometern noch erkennt, wenn das
Wasser, mit Salz gemischt, antrocknet.
Nun ist es beim BMW so, dass die Spiegelheizung nicht abgestellt werden kann.
Die Temperatur wird über einen PTC (temperaturabhängiger Widerstand) ge-
steuert. Je niedriger die Außentemperatur, umso mehr wird der Spiegel beheizt.

Das führt bei Salz auf der Straße in kürzester Zeit zu einem Spiegel, der wie auf
dem Foto von Andy-Bundy bei seinem Passat aussieht. (Weiter oben in diesem
Thread). Das ist kein Eis – das ist Salzgemisch.
Was ihr da noch erkennt, ist nichts – niente. Bei Dunkelheit nur noch einige ver-
schwommene Lichter. Der Spurwechsel wird zum Abenteuer. Da nutzt auch keine
Wäsche beim nächsten Tankvorgang – die Spiegel müssen mehrmals zwischen-
durch gereinigt werden, auch bei weniger als 100 km Fahrtstrecke. Ansonsten
hilft nur noch der Innenspiegel. Wie der Blick nach hinten bei dem Sauwetter der
letzten Wochen bei einem Kombi ist, wisst ihr vielleicht - auch nicht so pralle.
Ist es dann wirklich verpönt, von einem sicherheitsrelevanten Merkmal zu sprechen,
wie es einige meinen?
Ich habe den Insignia bisher nur einmal probegefahren, ohne Salz auf der Straße.
Wenn ich aber in den ersten Fahrberichten lese, dass mehreren Forumsmitgliedern
die starke Spiegelverschmutzung bereits unangenehm aufgefallen ist, werde ich
hellhörig. Ist es wirklich ausgeschlossen, dass bei Testfahrten im hohen Norden das
Problem nicht erkannt wurde? Fahren die lange Strecken bei starkem Verkehr auf
gesalzten Autobahnen?
Meiner Meinung nach muß hier nachgebessert werden, notfalls auf Kosten gering-
fügiger CW-Wert-Verschlechterung. Ein Buckel in der Motorhaube zur Verbesserung
des Fußgängerschutzes wird schließlich auch akzeptiert.

@ Ralf 49124 und Omega-OBA: Vielen Dank für Eure hilfreichen und von viel
Sachverstand geprägten Beiträge.

Mit freundlichen Grüßen

Stine 1991

Deine Antwort
Ähnliche Themen