Verschmierter Ölmessstab
Hallo zusammen!
Also entweder bin ich zu blöd zum Ölstand messen oder es handelt sich um eine Fehlkonstruktion.
Ich kann machen was ich will, jedesmal wenn ich den Stab rausziehe, ist dieser so verschmiert, dass man den Ölstand nicht ablesen kann.
Egal ob gerade gefahren, 1 Stunde gestanden oder die ganze Nacht. Immer diese Schmiererei.
Gibts da einen Trick?
Gruß Kater
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Hallo zusammen!Also entweder bin ich zu blöd zum Ölstand messen oder es handelt sich um eine Fehlkonstruktion.
Ich kann machen was ich will, jedesmal wenn ich den Stab rausziehe, ist dieser so verschmiert, dass man den Ölstand nicht ablesen kann.
Egal ob gerade gefahren, 1 Stunde gestanden oder die ganze Nacht. Immer diese Schmiererei.Gibts da einen Trick?
Gruß Kater
Ist bei mir nicht anders. 5 x messen und 5 verschiedene Ergebnisse.
Ein genaues Ablesen ist wegen des verschmierten Stabes eigentlich überhaupt nicht möglich.
Ich messe nun immer morgens vor der Fahrt. Der Ölstand ist dann zwar immer über dem Max und man hat den Eindruck es wäre zuviel Öl drin, aber das gibt wenigstens ein einigermaßen stabiles Ergebnis.
Ja beim Vectra muss man sogar das Ölmessen neu lernen.
35 Antworten
Anscheinend ist das wirklich nur ein Problem der Diesel.
Werde das morgen mal bei dem Z19DTL von meinem Dad testen.
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Eben,wenn jemals überhaupt ein Mindestölstand erreicht werden sollte,dann meldet sich das Check Control des BC zu Wort,bevor es gefährlich werden würde.
So ist es. Bei mir kam mal auf längerer Fahrt diese blinkende Ölkanne und forderte mich zum Nachfüllen auf. Das Ding macht sehr früh Alarm. Es fehlten gerade mal ca. 500 ml bis Max.
Im Übrigen verstehe ich die Probleme beim Ölstandmessen nicht. Wie´s gemacht werden soll, sagt ein Aufkleber auf dem Schloßträger des Motorraums: Bei warmem Motor 5 Min. nach dem Abstellen messen. Der Meßstab ist zwar nicht ideal, aber auf einer Seite läßt sich der Stand ohne Verschmieren ablesen. Da solltet ihr mal das Öl beim Saab 9-5 3,0 TiD (und wohl auch beim Vectra/Signum V6 CDTI) messen. Alleine schon der gewendelte Meßstab ist ein Witz. Ich hätte mit dem Meßstab meines ehemaligen Saab am liebsten den Konstrukteur dieser Dämlichkeit erdrosselt.
Wichtig beim Z19DTH: Keinesfalls Ölstand über Max. oder einfach nach Gefühl draufkippen! Das könnte Motorschäden nach sich ziehen.
Ich glaube das einige hier nicht richtig verstanden haben was genau passiert.....
Wie man den Ölstand wie und wann misst ist klar......jedoch scheint im Rohr, wo der Ölpeilmeßstab sitzt, jedesmal Öl beim Herausziehen des Peilstabes mit hochgezogen wird.
Das heisst, dass der Peilmeßstab immer komplett verschmiert ist und ein ablesen des Ölstandes so unmöglich wird.....
Ich selber habe schon mehr als 15 mal den Stab nach dem säubern wieder hereingesteckt und dann wieder rausgezogen....immer mit dem selben Ergebnis, dass der Stab komplett verschmiert war......
Desweiteren ärgert mich maßlos, dass die Meßfläche am Peilstab geriffelt ist........klasse ausgedacht......
Werde diese mal mit ´nem Dremel glattschleifen wie es an den alten Peilstäben auch war und da waren auch Markierungen (MIN/MAX).......schon arm das sowas geändert wurde....
hallo,
das Problem besteht aber nicht nur beim Dieselmotor.Ich fahre einen 1,8 Benziner FL. und kann mein Ölstand auch nicht erkennen.
(Habe als Kfz-handwerker in 30 Jahren schon hunderte Stäbe gezogen .)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Aber mal erlich,ich habe das noch noch gar nicht als ein Problem festgestellt!
Oder ist das beim 2.0T anders als bei den Dieseln? Glaube eher nicht.Ölstab bei kaltem Motor herrausziehen,abwischen,wieder einstecken und langsam wieder herrausziehen.
Dann lese ich den genauen Stand normal ab.
Fertig!
Diese Methode führt beim Z19DTH definitiv NICHT zum Erfolg. Der Stab ist dann unregelmäßig und bis zu 30 cm über die MAX-Markierung mit Öl benetzt.
Man sollte es wirklich genau so machen, wie es der Hersteller in der BA und dem erwähnten Aufkleber vorschreibt. Nur so gibt es verlässliche und vor allem reproduzierbare Ergbenisse.
Zitat:
Original geschrieben von Opelspeed
seitdem messe ich nicht mehr groß nach.....
nach ablauf von 4monaten bzw 9000km kriegt er einfach n ölwechsel ...
Das ist bei den heutigen Ölen totale Geldverschwendung und nicht zuletzt nicht gut für die Umwelt.
Zitat:
Original geschrieben von Vectra-V6-CDTI
Desweiteren ärgert mich maßlos, dass die Meßfläche am Peilstab geriffelt ist........klasse ausgedacht......
Was stört Dich an der Riffelung?
Gruß
Achim
Heute war es dann auch mal wieder soweit, ich habe den Ölstand kontrolliert, da ich am Wochenende eine weitere Strecke vor mir habe.
Ich habe nach Herstellerangaben gemessen, doch die Ergebnisse waren eine Katastrophe!
Von 5 Messungen war eine zwischen max und min, alle anderen sagten dass zu viel Öl drauf ist.
Ich finde die Konstruktion echt zum heule, denn was ist wenn der Ölstand nun doch gestiegen ist, weil zufällig unverbrannter Diesel durch abgebrochene DPF Reinigungen im Motoröl gelangt ist.
Naja, noch 2 Monate, dann steht sowieso ein Ölwechsel an.
Gruß Jan
Hallo,
OH Mann und ich dachte Ich wäre der einzige, kann Ich (Kfz.-Mech.) nur bestätigen, ein ablesen ist bei meinem 1,9er ebenfalls unmöglich, messe garnicht mehr nach, hatte anfangs gedacht regelmäßig zu messen, da viel Kurzsztrecke wegen dem DPF, aber habs mittlerweile aufgegeben, normalerweise müsste er mir anzeigen wenn zu viel Suppe drin ist, da ein Messen per Stab unmöglich ist, ist aber leider nicht so ...
Gruß
Hallo,
ich ziehe den Stab nur EINMAL heraus, denn beim ersten Mal ist das Fürhungsrohr noch rel. sauber 😉......
Alle weiteren Versuche enden im "DESASTER"........ Gott sei Dank verbraucht er kein Öl, zuminndest lt. Meßstab😉
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Genau so.Zitat:
Original geschrieben von vectra c caravan lpg
am Ölmessstab ist doch immer Öl dran, dazu nehme ich doch ein Tuch mache ihn sauber und messe dann den Ölstand !wie macht ihr das denn ???
omileg
ich auch. Kann das aber bestätigen, dass der Stab immer mit Öl verschmiert ist. Was ich schon probiert habe, einmal raus, abwischen, dann nochmals in die Hülse einführen kurz warten und dann schnell herausziehen. Da hatte ich dann fast keinen ölverschmierten Messstab und ein genaues Ergebnis (Ölanzeige in dem geriffelten Bereich, bei mir auf MAX, da der Wagen von mir bisher kein Öl verbraucht).
PS: Es geht hier nur ums Ölmessen, also keine falschen Gedanken :-) :-)
Hallo,
ich wollte heute den Ölstand messen, aber als ich den Stab rauszog, sah er ein bisschen schmutzig aus. Ich habe 2 Fotos gemacht.
Was kann es sein? Muss ich jetzt deswegen sorgen machen?
Nee. Kondensat durch viel Kurzstrecke. Der gleiche Schmodder wird sich auch unter Deinem Öleinfülldeckel finden.
hi bin neu hier und würde gern aus 20 jahren opelerfahrung mit rat und tat zur seite stehen
also das problem mit dem verschmierten und schmutzigen oelpeilstab und den daraus resultierenten messfehlern basiert auf verunreinigung im führungsrohr hervorgerufen durch eine emulsionsbildung während der kalten jahreszeit. kondenswasser gelangt über die zylinderwände und bypässe in die ölwanne
jedoch muss man einge kilometer fahren mit ner guten drehzahl um das wasser wieder loszuwerden.aber achtung wer nach 150 km scharfer fahrt denkt das dann alles gut ist der irrt. das problem liegt bei opel und den wechselintervallen. verwendetes longlifeöl ist keine garantie für ne gute ölfüllung.unbedingt danach den ölstand kontrollieren wenn nicht schon die warnlampe leuchten sollte.fg
nun zu dem problem, besorge dir mal einen dünnen flaschenreiniger welcher in das führungsrohr passt und verlängere diesen auf die länge des peilstabes und mach das rohr mal sauber bis zur ölwanne runter,dann sollte das problem behoben sein. jedoch ist dann ein ölwechsel fällig da der dreck dann im öl schwimmt und dir die ölkanäle vertsopfen könnte, vorallem jetzt wo es so kalt ist und der erste ölschub ungefiltert durchgeht. das beste öl ist gerade gut genug für diese motoren auf alle fälle ein vollsynthetisches mindesten 5w30 besser 0w30und filter gleich mit machen .
aber auch ich hab eine frage an die vielen spezis hier. kann mir evtl jemand sagen welche zündkerze von bosch in den 2,2 direkt (signum) rein muss? vier masseelektroden. original ist es eine beru 14FGR 8DQU7. da ich in der schweiz lebe und das mit der ersatzteilversorgung nicht so genial geregelt ist wie in der heimat deutschland fehlt mir hier der bezugspunkt zum ersatzteilhandel.
viel erfolg beim reinigen und danke für die antworten
Hallo @calibra4ever,
wegen der Zündkerzen, empfehle ich einen neuen Fred aufzumachen.
Ansonsten ist die Idee, die Messstab-Führung mal zu reinigen nicht schlecht.
Auch ich resigniere meist ratlos beim Ölstandmessen.
Gruß
Andreas
mag dir danken für den netten hinweis, wünsche dir und allen hier im forum ein frohes neues jahr und allzeit Gute Fahrt
ich bin ein passionierter opelfan und mein erster war ein E-kadett 1,3 NB dann folgten vectra ,calibra und nun der signum.
der beste griff von opel ist zweifels ohne der calibra gewesen .
der signum neigt zum ölfressen obwohl die verbrauchsangaben und der verbrauch völlig ok sind jedoch hat opel schon motoren gebaut die wesentlich sparsamer waren im ölschlucken als die ecotec motoren.
vorsicht und ich spreche aus erfahrung traue dem ölstand nicht denn auch wenn du genug messen solltest so kann das ein trugschluss sein. zum einen lagert sich kondenswasser ab , das sieht man an einem grau weisen schmierigen belag am ölmessstab. viel gefährlicher ist spritkondensat durch unverbrannten sprit jeglicher art egal ob diesel oder benzin. dieser vermischt sich mit dem öl und man hat den eindruck das die mühle kein öl verbraucht und nach 150 km autobahn springen dich die warnleuchten an fg.da das kondensat nur bei konstanter temperatur und sinnigen drehzahlen verdunstet. ein kleiner tipp, schraub mal den den ölverschluss auf der zka auf und rieche mal die dämpfe, es riecht nach sprit und im winter noch stärker. wenn alles ok so sollte der ölmessstab eigentlich eher zum rosten neigen wo kein öl mehr hin kommt als das er verschmiert ist. das reinigen des rohres ist die einzige möglichkeit das problem zu beseitigen.
gruss steffen