Ölmessstab Z22YH (2.2 direct)

Opel Vectra C

Hallo,

kann mir jemand sagen, welchem Ölvolumen der Unterschied zwischen der MIN-Markierung und der MAX-Markierung auf dem Ölmessstab entspricht?

Ich habe letztens 900 ml Öl nachgefüllt. 🙁 Ich fand dass ziemlich viel. Müsste der BC (war ab Werk vorhanden) nicht auch melden, wenn Öl nachgefüllt werden muss?

Danke, Holger.

P.S. Nicht hauen, wenn es das Thema schooon 100 Mal gab. Habe es bei den Such-Versuchen 😁😁😁 nicht gefunden 😉

17 Antworten

müssten 0,75l sein

MfG
W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


müssten 0,75l sein

Danke erstmal, aber dann hätte meiner Meinung nach

  1. der Ölmessstab bei meiner Fehlmenge vom 900 ml völlig trocken sein müssen (war er nicht)
  2. der BC etwas melden müssen? (oder tut er das nicht?)

😕😕😕

Hallo the_engineer,

die Füllmenge zwischen den Markierungen beträgt bei allen im Vectra C verbauten Motoren 1,0l. Aussnahmen sind der Z22SE (2,2l nicht direct) mit 0,75l, der Y30DT (der alte 3l Diesel) mit 1,3l und der Z30DT (der neue 3l Diesel) mit 1,2l.

Der Bordcomputer meldet sich wirklich erst, wenn der Ölstand bei Minimum ist. Selbst ausprobiert. 😉 Ich habe, als er sich gemeldet hat einen Liter nachgefüllt und war dann wieder genau bei Max.

Steht übrigens im Handbuch ganz hinten bei den technischen Daten. 😉

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977


die Füllmenge zwischen den Markierungen beträgt bei allen im Vectra C verbauten Motoren 1,0l. Aussnahmen sind der Z22SE (2,2l nicht direct) mit 0,75l

Hi...dachte die Änderung hätte den Z22YH auch betroffen, wie den Z22SE.

Anscheinend wurden andere da doch Peilstäbe eingesetzt....

MfG
W!ldsua

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Hi...dachte die Änderung hätte den Z22YH auch betroffen, wie den Z22SE.

Da hat bei Opel wohl Murpys Law zugeschlagen:

Wenn die Lösung nicht auf das Problem passt, so ändere das Problem. 😁

Zitat:

Anscheinend wurden andere da doch Peilstäbe eingesetzt....

MfG
W!ldsua

Zeit in's Bett zu gehen 😉

Gruß
Achim

Hallo Achim,

dem muss ich widersprechen: Bei unserem GTS wird bereits bei 2 Restpunkten auf dem Ölmessstab nach Öl geschrieen. Dann gehen ca. 0,7-0,75 l Öl rein (dann sind alle Punkte auf dem Messtab ölgetränkt). Angaben beziehen sich auf das MJ2003, MJ2003,5 und MJ2004.

@J.M.G

Ja gut. Der BC ist ja auch kein Präzisionsinstrument wie der Ölpeilstab. 😁 Beim Threadersteller scheint es aber auch so zu sein, wie bei mir. Ich halte es für eher unwahrscheinlich, daß der Ölstandssensor defekt ist. Das müsste er halt mal beim nächsten Ölwechsel ausprobieren. Erstmal ablassen, dann zwei Liter reinkippen und dann halbliterweise nachkippen bis die Meldung weggeht.

Punkte, Ölgetränkt?
Haben sich die Peilstäbe geändert? Meiner hat am Ende eine zylindrische Verdickung mit einer abgeflachten Seite, auf der quer Erhöhungen drauf sind. Da wäre der die Zweite von unten knapp unter Halb.

Gruß
Achim

Ich würde ja jetzt gerne in die Garage gehen und nachschauen (um nix falschen zu sagen), aber der Wagen steht beim FOH. Schaue dann noch mal nach, wenn der Wagen wieder da ist. Definitiv kommt im Drehzahlmesser die Ölkanne, wenn am Messstab noch mindestens 1/3 befeuchtet ist. So zumindest bei unseren (Ex- & aktuellen) GTS.

Hallo
Wenn ich meinen "verbogenen schlabbrigen" Ölmessstab ,der
auch nicht allzu leicht rein und raus geht,ansehe,dann würde ich mich nicht auf den Millimeter verlassen.Ob der immer die
gleiche Länge hat wenn er um drei Ecken geschoben oder gezogen wird,na ja.
Gruss Bernd

Ich stelle mir gerade die Frage, wieviele KM man mit einem R4 Motor fahren muss, um 900 ml Öl zu verbrauchen! Bei V6 oder V8 Motoren liegt es ja auch teilweise am Kippmoment der Kolben, aber hier??

Kurzstrecke und Kaltstarts fressen relativ viel Öl. Da kann schon mal 1Liter verbrannt werden.

Na.. ich habe in knapp 22 TKM bis zur ersten Inspektion 0,0 Öl verbraucht (2,0T). Trotz vieler Kurzstrecken und wenn Langstrecke nur dauer power. Ist wohl eher (Motor-) konstruktionsbedingt.

Unsere ersten beiden GTS haben nur Langstrecke gesehen. Ölverbrauch bei 1l auf 20.000km. Je mehr Kurzstrecke, desto mehr Wasser/Benzin im Öl...je weniger sinkt der Ölstand 😁.

Der jetzige GTS sieht Mittelstrecke (täglich 70km Arbeitsweg) und hat bislang (17.000km) noch kein Öl verlangt.

Hi @ all

danke erstmal für die zahlreichen Antworten! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Hallo the_engineer,

die Füllmenge zwischen den Markierungen beträgt bei allen im Vectra C verbauten Motoren 1,0l. Aussnahmen sind der Z22SE (2,2l nicht direct) mit 0,75l, der Y30DT (der alte 3l Diesel) mit 1,3l und der Z30DT (der neue 3l Diesel) mit 1,2l.

Danke, es ist also 1 l. Das hilft auch beim "Peilen", wieviel Öl nachgefüllt werden muss.

Zitat:

Der Bordcomputer meldet sich wirklich erst, wenn der Ölstand bei Minimum ist. Selbst ausprobiert. Ich habe, als er sich gemeldet hat einen Liter nachgefüllt und war dann wieder genau bei Max.

Danke, ich habe mich allerdings auch nicht getraut noch viel weiter zu fahren. Immerhin fehlten bereits 19 % Öl. Brrr. armer Motor 🙁

Zitat:

Steht übrigens im Handbuch ganz hinten bei den technischen Daten.

Dann habe ich mir wohl ein RTFM verdient. 😮

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Ich stelle mir gerade die Frage, wieviele KM man mit einem R4 Motor fahren muss, um 900 ml Öl zu verbrauchen!

Genau 1794 km. Ich habe mal angefangen mitzuschreiben, als ich vom Kolbenringproblem der ersten Z22YH las. Ich denke, ich bin auch betroffen 🙁 , da ich die darauffolgenden 345 km (mit gemütlichen 180 km/h auf dem Tacho) ganze 450 ml Öl verbraucht habe! Und eh' jetzt Nachfragen aufkommen: Ich messe immer in der ebenen Garage an der gleichen Stelle bei betriebswarmen Motor, so 5...8 min nach dem Abstellen.

Zitat:

Bei V6 oder V8 Motoren liegt es ja auch teilweise am Kippmoment der Kolben, aber hier??

Ich fürchte fast, an den Kolbenringen. Muss ich wohl doch mal zum FOH fahren. Ein paar Wochen Garantie habe ich ja noch.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


IUnsere ersten beiden GTS haben nur Langstrecke gesehen. Ölverbrauch bei 1l auf 20.000km. Je mehr Kurzstrecke, desto mehr Wasser/Benzin im Öl...je weniger sinkt der Ölstand .

Ist wohl so. Aber Benzin und Wasser im Öl sind auch nicht das wahre. Es ist bei mir so, dass ich das Öl brauche, wenn ich auf der Bahn bin...

Danke, Holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen