Verschleißwarngrenze Bremsen
Hallo zusammen,
Da mein Reifenhändler mir seit knapp 7000km neue Bremsen für hinten andrehen will, wollte ich fragen, ob der Leon Cupra 290 OPF von 2019 eine Warnmeldung ausgibt, wenn die Bremsscheiben oder Bremsbeläge vorne oder hinten abgenutzt sind.
Danke schonmal
18 Antworten
Beim Cupra weiß ich es nicht, aber bei meinen Auto Seat Leon 5 F Bj. 14 ist vorne rechts der Verschleißanzeiger.
Zitat:
@beppy schrieb am 29. November 2023 um 10:41:36 Uhr:
Beim Cupra weiß ich es nicht, aber bei meinen Auto Seat Leon 5 F Bj. 14 ist vorne rechts der Verschleißanzeiger.
Elektronisch oder mechanisch?
Ähnliche Themen
Die Bremsbeläge, ggf. auch die Scheiben, hinten kommt beim Leon 5F eigentlich immer zu erst. Meiner hat jetzt ca. 60000km auf der Uhr. Maximal 10.000km kann man damit noch fahren. Vorne sind bei mir noch über acht Millimeter Belag da. Hinten, schätze ich, sind es keine 3-4mm mehr.
Die Anzeige ist nur vorn verbaut und ich glaube auch nicht bei jedem 5F.
Zitat:
@beppy schrieb am 29. November 2023 um 12:37:34 Uhr:
Mechanisch
Seit wann ist denn eine mechanische Verschleißanzeige im VAG Konzern verbaut ?
Wenn dann ist doch eine elektronische verbaut.
Ich kenne persönlich auch nur die Kabel mit Schleifkontakt, die dann im Bordcomputer eine Meldung aufploppen lassen.
Mein Leon (BJ2019) hat laut Autodoc auch einen solchen Verschleißanzeiger.
Aber ob das wirklich so ist, habe ich noch nicht überprüft. In der Facebook-Gruppe war man sich auch uneinig. Ich glaube die ersten Baujahre hatten nur die akustische Verschleißanzeige über ein Metallplättchen. Neuere Baujahre haben wohl ein Kabel verlegt. An der Hinterachse gab es nie einen Kontakt.
Edit: Meiner hat sie. Ich hatte mir mal vor Jahren in Erwin fahrzeugspezifische Infos heruntergeladen.
9U1 - Bremsbelagverschleißkontrolle
VG Mario
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 29. November 2023 um 16:03:37 Uhr:
Zitat:
@beppy schrieb am 29. November 2023 um 12:37:34 Uhr:
MechanischSeit wann ist denn eine mechanische Verschleißanzeige im VAG Konzern verbaut ?
Wenn dann ist doch eine elektronische verbaut.
Ja, AudiJunge, du hast recht, ich habe mich vertan. Ist aber auch zweideutig geschrieben.
Bei Leon vorn einseitige Verschleißanzeige für den Belag(einer von 4). Scheibe musst du natürlich händisch messen/kontrollieren.(Angabe Mindestmaß) Dürfte beim Cupra nicht viel anders sein.
das Ganze ist auch nicht elektronisch, sondern ganz simpel elektrisch. Ein durchgeschl. Verschl.kontakt trennt in dem Moment die beiden Kabel und gibt durch die nicht mehr vorhandene Brückung ein Signal an das KI.
Das ein Belag od. die ganze Bremse an der HA eher verschlissen ist, wäre eher eine Ausnahme.
In der Regel und auch aus technischer Sicht wird eine VA Bremse um ein vielfaches höher belastet als ein HA, die ansich nur eine zusätzliche Hilfsbremse ist und meist nur zu 30-40% der Bremslast angesteuert wird.
Ich hatte noch nie ein Fzg. aus dem VAG Konzern der ein anderes Bild gezeigt hätte. Ähnliches gilt naturgemäß auch für andere Marken und ich wechsel einige Bremsen im Jahr.😉
Wie schon richtig beschrieben wurde hat der Leon (nicht alle Modelle) einen Verschleißkontakt an der VA, hinten gibt es durchgehend keinen.
Ganz so einfach ist das nicht mit der Bremsverteilung und dem Verschleiß.
Hat man ACC bremst das nämlich wegen der Stabilität mit der hinteren Bremse was natürlich zu mehr Verschleiß hinten führt wenn man es häufig nutzt.
Ich habe meine Bremse hinten jetzt mit 65000km gewechselt. 2mm Restbelag hatte ich noch. Kein ACC aber elektrische Parkbremse vorhanden. (1.4 TSI,ST). Vorne noch ca. 7mm
Zitat:
@zwei0 schrieb am 29. Nov. 2023 um 20:29:09 Uhr:
Ich hatte noch nie ein Fzg. aus dem VAG Konzern der ein anderes Bild gezeigt hätte.
Ich hatte schon zwei Leon 5F ST und war nie Erstbesitzer. Erhöhter Verschleiß auf der HA ist beim Sportstourer gang und gäbe. Ich bin in nebenher noch in einer Facebook-Gruppe und kann dir versichern, dass 80% zuerst die Beläge auf der HA ersetzen beim Kombi.
Der Abstandshaltetempomat wirkt wohl fast ausschließlich auf der HA. Aber er ist nicht alleiniger Verursacher. Wir haben tatsächlich auch Fahrzeuge ohne ACC dessen Verschleiß an der Hinterachse deutlich höher ist.