Verschleissgrenze Bremsbeläge hinten R1200

BMW Motorrad R 1200

Hi zusammen,

hat jemand von euch zufällig im Kopf, wann die Bremsbeläge hinten fertig sind?

Der innere hat noch 3mm und der äußere 5mm. Reine Belagstärke, Kupferplatte schon abgezogen.

Ich frag eigentlich nur, weil der Freundliche keine auf Lager hat und ich noch gerne ein paar Runden drehen würde.

27 Antworten

Beruhigt? Beruhigt hättest du mit neuen Belägen fahren können, aber nicht mit einem derartigen Wechsel. Fiel mir schlagartig der Unterwäschewechsel bei der Bundeswehr ein "Laschet wechselt mit Scholz, Scholz mit Söder usw."

Sch...autokorrektur. Kennt wohl das Wort "fiel" nicht und nahm dann "viel".

Zitat:

@PeterBH schrieb am 14. September 2021 um 13:47:12 Uhr:


Beruhigt? Beruhigt hättest du mit neuen Belägen fahren können, aber nicht mit einem derartigen Wechsel. Viel mir schlagartig der Unterwäschewechsel bei der Bundeswehr ein "Laschet wechselt mit Scholz, Scholz mit Söder usw."

Sehe ich genauso. Ich kämme nie auf die Idee die Bremsbeläge von innen nach außen zu tauschen nur um ein paar Kilometer mehr damit zu fahren. Wenn eine Seite fast runter ist, dann raus damit und neue rein. Zumal wir ja hier nicht von wirklich viel Geld für ein paar neue Bremsbeleg reden. Also manchmal kann man nur mit dem Kopf schütteln wo Leute so Geld sparen.

Leute, jetzt bleibt mal auf dem Teppich. Er hat ja die Bremsklötze nicht gegen Holzklötze getauscht! Kann doch jeder machen wie er meint, solange er niemanden anderes damit gefährdet.

Könnte sich das nicht auch negativ auf den Bremsscheibenverschleiß auswirken?
Immerhin muss sich erstmal wieder alles neu aufeinander "einschleifen".

Ähnliche Themen

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 15. September 2021 um 06:32:57 Uhr:


Könnte sich das nicht auch negativ auf den Bremsscheibenverschleiß auswirken?
Immerhin muss sich erstmal wieder alles neu aufeinander "einschleifen".

Wenn Du mich meinst ?
Ich weiß nicht wie oft Du die Scheiben wechselst ?
Meine CBR 1000 F hatte die ganzen 138 000 km die selben (originalen) Scheiben drauf... hab aber auch nie Sinter Beläge gefahren. Hab mich bewusst immer für organische Beläge entschieden.

Zu Deiner Frage: Ich hatte ab Anfang die gleich Bremswirkung wie vorher.

Mit einen Unterwäschewechsel hat das nun wirklich nichts zu tun !!
Der Vergleich ist daneben...

Zugegeben... die GS hat mal (vorne) neue Bremsscheiben bekommen. Bei ca. 110.000km, allerdings immer mit Sinterbelägen gefahren. Hätten vermutlich aber auch noch länger durchgehalten, waren aber Untermaß.

Ich kam nur auf den Gedanken, weil es ja heißt: Wenn man neue Scheiben montiert, sollten auch neue Beläge verwendet werden, weil sich das sonst negativ auf das Verschleißbild der Scheiben auswirken soll.
Hätte ja sein können, dass das beim seitlichen Austausch der Beläge ähnlich ist.

Wenn die Scheibe riefen hat oder die Steine schräg abgelaufen sind macht das natürlich wenig Sinn diese untereinander zu tauschen.
Das Sichtbild von Steinen und Scheiben sollte schon OK sein.

Hier mal ein Auszug aus der BA meiner GS 1200 von 2012. Bei der 11S von 2000 war das auch schon so.

Das mit den Nuten haben nur die Beläge vorne. Zumindest die originalen.

20210917

R1200xx ist nur nicht R1200xx und auch bei Lufti zu LC gibt es Unterschiede.

Bei den LC Modellen wird i.d.R. hinten mitgebremst, sprich es ist ein Integralsystem verbaut. Ebenso sind die GS und Sportmodelle sicher anders zu betrachten als die Reisebrummer.

Wer quasi nur vorne bremst, ohne dass hinten auch nur in irgend einer Form mitbetätigt wird, kann sicher ganz anders da ran gehen.

Es gab schon Modelle da waren die Beläge hinten früher fällig als vorne 🙁

Am besten ist immer noch regelmäßige (Selbst-) Kontrolle, z.B. spätestens bei jedem eignen Reifen-/Räderwechsel alle 5-9TKM

Die luftgekühlte R1200GS war auch teilintegral gebremst.

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 17. September 2021 um 07:44:54 Uhr:


Hier mal ein Auszug aus der BA meiner GS 1200 von 2012. Bei der 11S von 2000 war das auch schon so.

Das mit den Nuten haben nur die Beläge vorne. Zumindest die originalen.

Das ist bei meiner K hinten auch nicht anders.
Die Stahl Platte (Grundplatte) hat aber ein Loch das 2mm in den Belag reicht. Sieht man die Löcher der Bremsscheibe durch das Loch wenn man das Rad steht ist der Stein fällig zum tauschen.

Zubehör Steine habe ich mir bei einem Dreher so bearbeiten lassen dass ich diese Verschleiß Anzeige weiter nutzen kann.
Eine Sicht Prüfung ist wegen dem breiten Felgenbett auch nicht möglich.

Eigentlich bin ich damit nur auf die Frage des TE eingegangen......

Ist die Scheibe durch den Belag zu sehen, ist dieser fertig- egal, welches Bremssythem.

Die Löcher in der Trägerplatte hatten meine alten Bremsbeläge auch nicht. Das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, genau so wie die Rillen.
Die neuen Beläge haben jetzt diese Löcher.
Alles gut. Hab schon lange gewechselt.

Der Tipp, die unterschiedlich abgefahrenen Bremsbeläge zu tauschen, also seitenverkehrt wieder einzubauen, funktioniert für die Hinterradbremse sowieso nicht. Für vorne würde ich das auch nicht machen, ausser es geht wirklich nicht anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen