Verschleiß Bremsen

BMW 5er E60

Hallo Kollegen,

da ich meinen Dicken momentan zum Ölwechsel abgegeben habe (zweiter Wechsel bei 49980 TKM 🙁 ) wurde im Rahmen der üblichen Durchsicht bemerkt, dass meine vorderen Brems-Klötze an Verschleißgrenze sind (Lt Anzeige noch 13 Tkm). Auch müsse man die Scheiben tauschen, da diese ebenfalls "nicht mehr gut" sind. Mir wurden damals bei KM-Stand 13000 rundherum alle Scheiben und Klötze auf Garantie gewechselt. Hintere Klötze habe ich seit ca 5 Tkm neu. Ich versteh das nicht. Sind diese Bremsen wirklich so Verschleißfreudig?

Vor allem die Scheiben vorne kommen mir sehr komisch vor. Kein Verzug, noch sehr gutes Bremsverhalten, ...

Ist das bei euch auch der Fall? An meinem "aggresiven Fahrstil" mit einem Verbrauch von 9 litern kann es doch nicht liegen.

Gruß

48 Antworten

Ich bin jetzt bei 62000 km und habe noch einen Rest von 18000 lt BC (beim WR Wechsel vor drei Wochen Sichtkontrolle best.). Damit bin ich sehr zufrieden.

Habe meinen Dicken gestern noch nicht bekommen. 🙁 Heute ist es so weit. Wenn ich was erfahren sollte, was ich nicht glaube, berichte ich euch. Ein Bekannter von mir fuhr auch BMW. Der konnte sich nicht mehr einkriegen, als ich ihm das sagte. 🙁 Seine Erläuterung: "Das ist schon ewig so."

Übrigens: ich bekomme ein neues Rücklicht (deswegen wurde er gestern nicht fertig). Da hat sich eine tote Fliege eingenistet. 😁

Gruß

P. S. Noch was zum Thema langsamer:
Das schlimmste habe ich vergessen: KLEINWAGEN! Alleine bei diesem Wort friert mir das Blut in den Adern. 😉

Guten Morgen,
kurz noch eine Anmerkung zum Thema Scheiben. Es gibt irgendwo bei BMW auch eine "Einfahrvorschrift" für neue Bremsscheiben. Habe bei meinem ehem M5 die ersten Scheiben nach ~ TKm 40 wechseln müssen (die rubbelten aber schon deutlich eher) und habe den zweizen Satz dann nach dieser Anweisung "eingefahren" Dabei geht es nur um wenige Kilometer Fahrstrecke wo aus verschiedenen Tempi langsam/schnell gebremst wird. Der zweite Satz war bis Abgabe des Wagens bei TKm 105 nahezu "rubbelfrei".
Grüße
det

Einfahrphase der Beläge bzw. Scheiben wird durch mit immer berücksichtigt, da ich diese Art Problem kenne und zu vermeiden versuche. 😁

Meinem Vorgänger (Audi) fuhr ich auf die Klötze über 50 TKM, und diese waren noch nahezu halb vorhanden. Jetzt wirds wahrscheinlich an meinem Fahrstil liegen, oder?

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Jetzt wirds wahrscheinlich an meinem Fahrstil liegen, oder?

Natürlich, was denn sonst??

😉

Gruß,
Sascha

...oder Bartman hat nach seiner Audizeit zugenommen. Das Gesamtgewicht soll ja maßgeblich die Abnutzung der Klötze beeinflussen :-))
Grüße
det

@Sascha
Ok, der BMW animiert auch zur sportlichen Fahrweise, was aber mein S6 auch getan hat. 😁

Um weitere mutmaßungen zu meinem Körpergewicht zu wiederlegen: ich bin noch immer rank und schlang. 😁 Alles andere hätte mir meine Freundin schon lange übel genommen. 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Ok, Limo-fahren ist langsamer als Sportwagen. Es gibt jedoch noch eine Steigerung -> Pampersbomber-Kombi oder Familien-Van-Kutscher! Noch was schlimmeres: Geländewagenfahrer. Die bremsen zu 99 Prozent alle aus. 😁

Du siehst, als Limo-Fahrer stehen wir nicht sooo schlecht da. 😉

Gruß

Den SUV fahre ich auch sehr gerne........ im Übrigen ist der 8- ender understatement pur.........😁

Bremsenverschleiß

Hallo zusammen,
das Thema Bremsbeläge verwundert mich auch bei meinem 530 dA. Allerdings im umgekehrten Sinn. Mein 530d hat jetzt 78000 Kilometer auf dem Tacho. Die Reslaufleistung für die vorderen Beläge zeigt 8000 KM und hinten 9000 KM an. Ich habe die ersten Scheiben und Beläge drauf. Bis jetzt hatte ich noch nie ein Auto bei dem die Dinger so lange gehalten haben. Bei der Sichtkontrolle vor ca. 4 Wochen (Reifenwechsel) wurde in der Werkstatt bestätigt, daß die Beläge noch halten. Dabei bin ich eigentlich relativ zügig unterwegs und war bisher der Meinung ein Wagen mit Automatikgetriebe hat einen höheren Bremsenverschleiß als ein Schalter.

Bartman hat jetzt vorne ganz neue Scheiben und Beläge 🙂

Kann das sein, dass diese jetzt auch "lackiert" sind, also nicht mehr blankes Metall?

Gruß,
Sascha

Ich seh schon, ein Spion war vorort. 😁

Die vorderen sehen durchaus lackiert aus. Was aber der genaue Unterschied zu den Vorgängern ist/war, kann ich dir jedoch nicht sagen. Wurden diese durch die Werkstatt vielleicht vorbehandelt???

Gruß

Bremsenverschleiss

HAllo,

es liegt wohl auch sehr stark daran ob Schaltgetriebe oder Automatik.

Hatte beim E39 immer über 100.000 runter bis die Beläge gewechselt wurden. Scheiben fast nie.

(Geschaltet)

Beim jetzigen E61 515i (geschaltet) sagt die Anzeige, dass ich bei ca. 95.000 km die Beläge wechseln soll. (V und hi recht gleich)

Das ist imho sehr angemessen.

Aber wie gesagt Schalter, das heisst nicht so oft Bremsen und Langstrecke.

Meine Vermutung geht in Richtung DSC (im Winterbetrieb). Ich glaube, dieses rubbelt die Beläge ganz schön runter. 🙁 Es ist mir aber auch ein Rätsel, wie man mit einem BMW im Winter sonst zügig unterwegs sein kann. Ausschalten ist mir "zu gefährlich". 😁

Gruß

Hallo,

war heute mit meinem 525d Touring BJ 2004 KM-Stand 49000 in der Werkstatt, wegen diesem rubbeln an der Bremse.
Nun meinte der Meister die Bremsklätze sind Verschleißmäßig noch ok, aber sie wären verglast. So etwas habe ich bisher nur von Rennwagen gehört. Ich bin eig. nicht so sehr sportlich unterwegs, habe ja noch den Z4.
Kann das sein, schon nach 49000km ein Belagwechsel?

Meine Bremsen hielten vorne 80tkm und hinten 100tkm. Vorne waren dann auch die Scheiben fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen