Verschleiss am Fahrwerk?

Skoda Octavia 1 (1U)

Hallo zusammen 🙂

mich würde mal interessieren was ihr schon so alles für Wewehchen am Fahrwerk hattet?? Bin der Meinung dass meine Stabis/Koppelstangen/Domlager evtl. langsam fällig sind. Er liegt sehr hart auf der Strasse u kurze Schläge spürt man deutlich am Lenkrad. Ein leichtes Poltern z.B beim fahren über einen Bordstein hab ich aber nun schon seit nahezu 50.000km, TÜV anstandslos jedes Mal, kann demzufolge nix gravierendes sein, nur der Komfort leidet halt drunter. Bin allerdings eher ein recht gemütlicher u besonnener Fahrer, deswegen verwundert es mich etwas dass solche Teile heutzutage nicht mal mehr 100.000 km halten???

Grüße u schönen Abend!

26 Antworten

kann sein dass es Sägezähne sind, bin mir allerdings nicht sicher. Das Reifenlaufbild sieht total ok aus, keinerlei auffälliges. Stoßdämpfer kann ich mir nicht vorstellen bei der geringen Beanspruchung. Und Koppelstangen, wenn ja, dann hatten die schon immer etwas Spiel, da der Tüv nie gemeckert hat. Werd morgen mal meine Winterreifen feinwuchten lassen, u Räder wechseln, danach sieht man ja obs mit den Winterreifen auch noch so laut ist😉. Falls nicht liegts definitiv an den Reifen u es müssen neue Sommergummis her nächstes Jahr🙂.

Gruss u schönen Sonntag!

Defekte Stoßdämpfer erzeugen Profilauswaschungen aber keine Sägezahnbildung.Die entsteht durch Achseinstellung,Nutzung und Profilbeschaffenheit.

richtig! Aber wie gesagt, mit dem Profil u Reifenlaufbild ist alles soweit ok, bis eben auf die etwas härteren Flanken, was auf einen Sägezahn hindeuten könnte, vermutlich auch der Grund warum das Lenkrad in engen Kurven etwas vibriert. Werd nun mal schauen wie es sich mit den Winterreifen verhält. Schlimmstenfalls, wenns tauschen der Sommerreifen von vorn nach hinten nichts mehr bewirkt, muss ein Satz neue her. Wäre halt schade da noch reichlich Profil drauf ist😉.

Zitat:

@Rickracing schrieb am 11. Oktober 2015 um 11:46:27 Uhr:


Defekte Stoßdämpfer erzeugen Profilauswaschungen aber keine Sägezahnbildung.Die entsteht durch Achseinstellung,Nutzung und Profilbeschaffenheit.

...o.k. man sollte vorher das Forum und WIKI lesen 😁

Als Sägezahnbildung bezeichnet man im Zusammenhang mit den Reifen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere bei PKW- und Motorrad-Reifen, eine besondere Form des Reifenverschleißes. Bedingt durch Reifencharakteristik und Fahrstil, aber auch durch eine verstellte Achsgeometrie und defekte Stoßdämpfer kann es zu einer unregelmäßigen Schräg-Abnutzung von Profilblöcken kommen, die von der Seite her betrachtet an Sägezähne erinnert.

nur wie erkennt man das am Reifen richtig? Doch nur wenn man die Achse vorne vermessen lässt und die Stoßdämpfer überprüft.

Einfach mal seine Reifen entgegen der Laufrichtung streicheln(-: Spürt man gleichmäßige Zacken über die ganze Lauffläche, meist auf der Innenschulter, ist dies eine Sägezahnbildung.Sind wellige Auswaschungen fühlbar deutet dies auf defekte Dämpfer.

DAnke, ich wollte es gerne nochmal von dir hören wie man es am Reifen selber prüfen kann, denn es gibt "leider" auch R-Händler die wollen (gerade jetzt beim Wechseln) einen einen Bären aufbinden. Alles früher schon mal erlebt 🙁

Und bevor ich es vergesse, ich hatte damals auch mal ein leichtes Flattern im Lenkrad. Da wollte man mir gleich 2 neue Reifen aufschwatzen, dabei hat sich nur ein Gewicht an einem Reifen vorne verabschiedet.

So also war heut beim wuchten von meinen Winterreifen. Haben alle einen leichten Höhenschlag, aber eins davor weit ausserhalb vom grünen Bereich🙁, man sah schon mit dem bloßen Auge wie es geeiert hat😉. Hab mir jetzt neue bestellt u hoff damit ist dann das rumgehopse aus der Welt🙂. Diesmal kommen mir auch nur noch Markenreifen auf die Felge u kein China-Müll mehr!! Ich kann nur jedem raten mal seine Reifen gründlich wuchten zu lassen, Kostenpunkt war grad mal 15€.

Gruss

...mein Octi ( AZJ) bekam bei 110.000km Laufleistung in diesem Frühjahr ein komplett neues Fahrwerk. Bilstein B4 in Sportabstimmung, komplett neue Domlager ( Lemförder) und dazu H&R Federn -35mm. Alle Buchsen und Lager beider Achsen neu.
Fährt wie ein Neuwagen bzw. sogar besser...nix poltert oder rappelt o.ä und der Octi liegt endlich satt auf der Strasse. Das Serienfahrwerk war/ist zwar noch gut in Schuss, war mir jedoch entschieden zu weich...

Mahlzeit😉

echt....zu weich??? Wie geht denn sowas, meins ist knüppelhart, hauptsächlich wenns draussen kalt ist, man merkt jede noch so kleine Bodenfuge🙂. Zwar liegt er sauber u wie ein Brett auf der Strasse, u man kann die Kurven schneiden wie Schumi, aber mir wäre ein wenig mehr Komfort doch lieber😉. Auch denk ich dass durch das rumgehopse bestimmt auch irgendwann mal die Karosserie samt Innenleben leidet u es zu scheppern anfängt. Werd nun mal schauen wie es sich mit den neuen Winterreifen fährt, da meine Sommerpneus nach nunmehr gut 6 Jahren wohl auch etwas hart sein dürften.......

...nein der hoppelt in keinster Weise, ehrlich...sondern liegt richtig satt in der Kurve.
Das Serienfahrwerk des Modell "Elegance" ist sehr weich und komfortabel, das war mir einfach zu indirekt und zu schaukelig.
Die B4 Gasdruck (Bilstein B4 Nr. 22-045751) sind die für das RS Modell (für Ausführung mit Sportfahrwerk) bzw für die Audi A3 mit Serien-Sportfahrwerk und harmonieren hervorragend mit den H&R Federn.

Moin,

bilstein B4 habe ich bei meinem auch nachgerüstet.
Zwar mit den Original Federn aber man merkt das da was besseres am arbeiten ist.
Mal sehen wie lange die Dämpfer halten, die Originalen und ein Satz Monroe hatte ich immer nach knapp 120.000 km durch...

MfG

Hoerman

Mahlzeit😉

Also ich denke es kommt auch immer auf die Fahrweise an, wie lange zb. die Stoßdämpfer halten oder die ganzen Gummibuchsen am Fahrwerk. Aber unter 100.000 sollte eigentlich heutzutage wenig kommen.....vorrausgesetzt man fährt halbwegs gesittet😉. Die Fahrwerke scheinen mir allgemein eher immer härter zu werden in der heutigen Zeit - gleichzeitig verstärkt sich der Effekt noch durch immer schlechter werdende, holprigere Strassen. Ich denke solange der TÜV nicht meckert leb ich damit. Klar könnte man deswegen gleich wieder in die Werkstatt, die freuts......aber da könnt man grad fort machen bei diversen (Verschleiss-)Teilen😉.

Deine Antwort