Verschiedene Motoren 2,0 TDI mit und ohne DPF???
hallo zusammen,
habe einen neuen a4 avant mit 2,0 tdi bestellt.
vor 2 monaten gab es noch keine chance den wagen mit dpf zu bestellen...
vor 2 wochen habe ich in der adac gelesen, dass audi jetzt einen dpf anbietet....
hab angerufen und siehe da.... ich bekomme auch einen mit dpf!
ich gehe doch davon aus, dass der 2,0 tdi der gleiche motor ist, egal ob ich mit oder ohne dpf bestelle oder?
hab mal was von 2 oder 4 ventilen gehört/ gelesen!?!??
klärt mich doch mal auf!
danke und gruß
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pimpi
EDIT: Da war einer schneller. 😁
Ergäzend zum Weiberhelden sei gesagt: Der BMP ist die 8V-Variante mit dem DPF. Der BKP die 16V ohne DPF.
Warum verbaut VW sowie Audi den DPF nur mit veralteter Technik?! A Quarsch is doch des...
Welche Verbesserung(en), welche "Komfort und Laufruhe deutlich verbessert", könnte Audi gemacht haben bzw. welche wurden getan?
Und am Wichtigsten: Wie ist das Ergebnis? Läuft ein A4 2.0 TDI DPF laufruhiger und kultivierter als ein Passat 2.0 TDI mit Partikelfilter?
Danke für eure Postings, Marco
?!?
...habe gerade mal 2 audi häuser so aus spass angerufen....aussage war zweimal....
es sind die gleichen motoren und ruhe....als ich von den ventilen angefangen habe...wurden recht kleinlaut...und ... wir melden uns bei ihnen..... ;o)))
super...unsere freundlichen....
fazit: mit filter, alter motor, höherer verbrauch....gleicher preis wie ein 4 ventiler....und noch aufpreis fürn filter! *hohn*
..noch ne variante wäre doch...jetzt den 2,0er ohne filter zu holen und dann später einen einzubauen?!?!?
nachrüsten soll ja wohl möglich sein/werden?!?!?
und ... euro4 hat er ja auch....und die hundert eur steuerentlastung weniger?!?!?!?
chippen klappt dann doch auch, oder lieg ich falsch?!?!?!
was meint ihr?
Zitat:
Original geschrieben von LordOfThe4Rings
Warum verbaut VW sowie Audi den DPF nur mit veralteter Technik?! A Quarsch is doch des...
Frag den VW-Konzern! Das ist Ding ist eigentlich eine Mogelpackung. So wie ich das sehe könnte es zum Teil an der Nockenwelle liegen, welche bei Motoren mit DPF geringfügig anders läuft und die Ventile auch anders öffnet. Evtl. traten dort beim 2.0 TDI - der ja bekannterweise zwei hat - hat ein paar Probleme auf. Das kann ich mir aber nur schwer vorstellen. Vielleicht war man auch nur zu faul (sprich kostenintensiv) das ganze auf den 16V zu übertragen. 😉
Zitat:
Und am Wichtigsten: Wie ist das Ergebnis? Läuft ein A4 2.0 TDI DPF laufruhiger und kultivierter als ein Passat 2.0 TDI mit Partikelfilter?
Keiner dürfte kultivierter laufen, da beide auf dem 1.9 TDI aufbauen, 8V und keine Ausgleichswelle haben (im Gegensatz zum 16V-Pendant).
Konstruktionsbedingt macht der Quermotor im neuen Passat grundsätzlich mehr Radau, was aber durch die sicherlich bessere Passat-Dämmung wieder kompensiert wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Und wieder daneben:
AXX = 2.0l @ 200PS TFSI
AXZ = 3.2l @ 250 PS FSI
BKC = 1.9l @ 105 PS TDI
BKP = 2.0l @ 140 PS TDI
BLF = 1.6l @ 115 PS FSI
BLR = 2.0l @ 150 PS FSI
BLS = 1.9l @ 105 PS TDI
BLX = 2.0l @ 150 PS FSI
BLY = 2.0l @ 150 PS FSI
BMA = 2.0l @ 136 PS TDI
BMP = 2.0l @ 140 PS TDI
BMR = 2.0l @ 170 PS TDI
BSE = 1.6l @ 102 PS
BSF = 1.6l @ 102 PS
Keine Ahnung, woher der die MKB hat (Quelle gibt er nicht an). Ich habe mich erst letzte Woche mit meinem Audi Werkstattmeister ausführlich über den 2.0 TDI unterhalten, insbesondere über die Unterschiede BKD : BLB. Er sagte mir wortwörtlich, dass der BKD die 16V Version des 2.0 TDI ist und IN ALLEN FAHRZEUGEN DES VW-KONZERNS MIT QUERMOTOR eingebaut wird. Bekanntlich ist der neue Passat 3C wieder ein Quermotor-Fahrzeug.
Weitere Quellen:
http://de.cars.yahoo.com/050216/348/4f1sb.htmlZitat:
und eine Neukonstruktion: der 2.0 TDI mit 170 PS. Dieser Vierventiler ist als einziger von den drei Dieseln mit einem Piezo-Pumpe-Düse-Einspritzsystem ausgerüstet.
http://www.volkswagen-ir.de/.../20050216_Passat_Detail.pdfZitat:
Drei neue Diesel: Jeder der offerierten TDI kommt erstmals in dieser
Baureihe zum Einsatz. Sie leisten 77 kW / 105 PS, 103 kW / 140 PS
und 125 kW / 170 PS. Der Passat TDI wird auch mit
Dieselpartikelfilter erhältlich sein. Der leistungsstärkste TDI verfügt
über das innovative Piezo-Pumpe-Düse-Hochdruckeinspritzsystem.
http://www.faz.net/.../...ABF88E5CDA5C9806C~ATpl~Ecommon~Scontent.htmlZitat:
Neben Bosch liefert Siemens ein PD-System, das anstelle des Magnetventils ein Piezoventil enthält. Diese Piezo-Pumpe-Düse (PPD) wird in den Zweiliter-TDI mit 125 kW (170 PS) für den neuen Passat eingebaut.
Zitat:
Original geschrieben von A6 Treiber
Ich habe mich erst letzte Woche mit meinem Audi Werkstattmeister ausführlich über den 2.0 TDI unterhalten, insbesondere über die Unterschiede BKD : BLB. Er sagte mir wortwörtlich, dass der BKD die 16V Version des 2.0 TDI ist und IN ALLEN FAHRZEUGEN DES VW-KONZERNS MIT QUERMOTOR eingebaut wird. Bekanntlich ist der neue Passat 3C wieder ein Quermotor-Fahrzeug.
Da haben wir auch schon die Quelle für deine Fehlinformation: Audi-Werkstattmeister. 😁 Glaub uns doch einfach. Ich habe mich vor ein paar Wochen ausgiebig mit dem Thema beschäftigt. So ein Meister erzählt mir zwischen Tür und Angel viele Märchen.
Ein Blick in seinen PC sollte ihm eigentlich sagen, dass der BKD derzeit im A3, Golf und Touran verbaut wird. Nicht im Passat 3C. Auch wenn letzterer einen quereingebauten Motor hat.
Zitat:
Original geschrieben von pimpi
Keiner dürfte kultivierter laufen, da beide auf dem 1.9 TDI aufbauen, 8V und keine Ausgleichswelle haben (im Gegensatz zum 16V-Pendant).
Da behauptet aber der Konfigurator des Audi A4 2.0 TDI DPF etwas anderes:
Zitat:
Motorbauart
Reihen-4-Zylinder, Turbodieselmotor, TDI-Direkteinspritzung, Abgasturboaufladung mit variabler Turbinengeometrie VTG und Ladeluftkühlung, Zweiventil-Technik mit Rollenschlepphebel, eine oben liegende Nockenwelle (OHC), zwei Ausgleichswellen
Zitat:
Original geschrieben von A6 Treiber
Da behauptet aber der Konfigurator des Audi A4 2.0 TDI DPF etwas anderes.
Ok, da hast du recht. Habe mir gerade nochmal die Teile im Katalog angeschaut und die Wellen dort auch gefunden. Mein Kenntnisstand war da etwas veraltet, weil der alte 2.0 TDI aus dem Passat 3B noch keine Ausgleichswellen hatte und ich das auf den A4 übertragen habe. 😉
Desweiteren würde ich dir gerne ein technisches Dokument zukommen lassen welches dir beweist, dass 2.0 TDI 16V mit 140 PS im Passat 3C bereits die PD mit Piezo hat. Also schick mir bitte per PN deine Email-Adresse.
Hallo Pimpi,
Zitat:
Original geschrieben von pimpi
Keiner dürfte kultivierter laufen, da beide auf dem 1.9 TDI aufbauen, 8V und keine Ausgleichswelle haben (im Gegensatz zum 16V-Pendant).
Und im Vergleich zum 16-Ventiler?
Zitat:
Original geschrieben von pimpi
Konstruktionsbedingt macht der Quermotor im neuen Passat grundsätzlich mehr Radau, was aber durch die sicherlich bessere Passat-Dämmung wieder kompensiert wird.
Wir sind neulich einen nagelneuen Passat 2.0 TDI 8V mit Partikelfilter probegefahren. Von einer "besseren Passat-Dämmung" kann man nicht gerade sprechen. Man hört den rauhen Diesel doch schon ziemlich durch. Die Frage ist nun, ob Audi das besser hinbekommen hat.
Gruß, Marco
Zitat:
Original geschrieben von pimpi
Desweiteren würde ich dir gerne ein technisches Dokument zukommen lassen welches dir beweist, dass 2.0 TDI 16V mit 140 PS im Passat 3C bereits die PD mit Piezo hat. Also schick mir bitte per PN deine Email-Adresse.
Ok, Dokument ist da. Vielen Dank. Es beweißt recht eindrucksvoll, dass bereits der 140 PS Passat 16V ohne DPF mit MKB BKP Piezo-Ventile hat 🙂, während der 8V mit DPF (MKB BMP) noch Magnetventile hat.
Aber da stellt sich mir doch die Frage, warum macht VW das nicht publik? Warum steht das nicht im Konfigurator, nicht in den technischen Daten, nicht im Prospekt?! Das ist doch ein technisches Detail, auf das viele Kunden warten. Wenn die wüssten, dass bereits der 140 PS Passat dieses Ding hat, müssten sie vielleicht gar nicht auf den 170 PS TDI warten. 😉
Ferner sieht man ja an den oben von mir verlinkten Berichten in der Presse, dass hier offenbar starker Kommunikationsnachholbedarf besteht 😮
und ... euro4 hat er ja auch....und die hundert eur steuerentlastung weniger?!?!?!?
Welche Steuervergünstigung?
Ist irgendwas politisch passiert was kaum einer mitbekommen hat?
Bitte erklären.
MFG Mage
elche Steuervergünstigung?
Ist irgendwas politisch passiert was kaum einer mitbekommen hat?
Bitte erklären.
war das nicht so, dass eine förderung für 2006 diskutiert wurde...neuwagen 300 und dpf nachträglich mit 200 eur zu fördern!?!??!?!
meines wissen zwar noch ncith 100%ig durch aber lt. presse wohl fast?!?!?
Zitat:
Original geschrieben von sulemann
elche Steuervergünstigung?
Ist irgendwas politisch passiert was kaum einer mitbekommen hat?
Bitte erklären.
war das nicht so, dass eine förderung für 2006 diskutiert wurde...neuwagen 300 und dpf nachträglich mit 200 eur zu fördern!?!??!?!
meines wissen zwar noch ncith 100%ig durch aber lt. presse wohl fast?!?!? Ja was denn jetzt ?
Ein bischen Schwanger gibts nicht
Ent oder weder
Ich glaube diese vorgeschlagene Regelung wird wohl nie kommen.
MFG Mage
Hallo,
spannendes Thema. Ich hatte neulich einen neuen Passat mit dem bewußten 16-Ventiler. Und ich muss sagen: der ist richtig Klasse. gerade in der Stadt ist der Komfort doch deutlich besser. Im Stand ähnelte der Motor eher einem Benziner (selbst der V6 in meinem A6 ist da aufdringlicher). Morgen kriege ich zur Gegenprobe einen A4 mit 2,0 TDI. Dürfte auch der 16V dann aber ohne die Piezos sein. Da bin ich wirklich gespannt. Ich hatte vom 1,9 PD eigentlich die Nase voll, da mich der Motor im Stadtverkehr mit seinen Vibrationen und Geräuschen an der Ampel oder im Stop and Go sehr nervte. Aber seit dem Passat sieht das doch deutlich anders aus. Die Ausgleichswellen sind für die Laufruhe sicher wichtiger als die Piezoeinspritzung. Mal schauen.