Verrotzen durch defekte Ventilschaftabdichtungen??
Hallo Leute.
Habe nen 2.8 er VR 6 Golf und nach nem gezwungenen Motorumbau das Gefühl das der Motor nicht die Leistung hat die er haben sollte.Im Fehlerspeicher steht nix,Zündung ist inclusive Kabel ok und Kompression stimmt auch.Jetzt ist es aber so das er beim langsamen Drehzahlwechsel(Vom Gas gehen vom mitlleren in den unteren Drehzahlbereich) und danach normalem Gasgeben ziemlich stark hinten raus bläut.Außerdem verbrennt er auf 1000 km knapp nen Liter Öl.Der Motor soll knappe 90 gelaufen haben und da kann es ja von der Laufleistung her schon sein das die Schaftdichtungen hinüber sind.Kann es sein das der Motor durch das ständige Öl verbrennen ziemlich verrotzt ist und er deshalb nicht wirklich läuft ? Dichtungen neu machen mit Motorinnenreiniger ( LM oder sowas)"sauber" machen oder was meint Ihr ? THX and greetz to all........
45 Antworten
Ist zwar schon eine Weile her, aber mein erstes Auto
(Audi 50) hatte seinerzeit einen sehr hohen Ölverbrauch. Schuld waren die kurzlebigen Ventilschaftabdichtungen, die VAG zu dieser Zeit einsetzte. Bei einem Kopfdichtungswechsel haben wir dann auch gleich die Ventischaftabdichtungen getauscht. Die alten waren steinhart und zerbröselten zwischen den Fingern. Durch die rel. große Ölmenge, die durch die Schaftabdichtungen verloren ging, saß auf allen Ventiltellern eine ca. 10mm dicke Ölkohleschicht.
Ein Wunder, daß überhaupt noch Gasdurchsatz stattfand.
Mein Monteur meinte, daß das nicht ungefährlich sein. Bröckelt ein größeres Stück ab, kommt es zum Motorschaden. Außerdem fängt die Ölkohle bei hoher Motorbelastung an zu glühen und kann dann ebenfalls zum Motorschaden führen. Er hat dann die Ventile komplett gereinigt und neu eingeschliffen. Der Motor lief nachher erheblich besser.
Die Ölkohleschicht auf den Ventiltellern hätte sich nach einem ausschließlichen Wechsel der Ventilschaftabdichtungen wohl nicht mehr selber abgebaut
dann werde ich auf jeden fall beim schaftdichtungen wechseln dabei sein und mal schauen wie der kof so aussieht.vielleicht mache ich mir auch die mühe und nehme ihn mit nem bekannten mal komplett runter.kerzen sind neu an denen kann es auch nicht liegen.außerdem hab ich festgestellt das er manchmal im unteren drehzahlbereich zwichen 1 und 2000 umdrehungen beim langsamen rausbeschleunigen das stottern anfängt.bin ich über die 2000 rüber ist alles ok.das hat der alte motor aber auch schon gemacht und kann nicht der grund dafür sein das er nicht läuft.nach dem seilzug werde ich mal gucken dat is ne gute idee.....
hiho
unser jeep (2.5er schiffsdiesel mit 115ps) hatte garkeine schafftdichtungen. die ventile waren zwar recht stark verkrustet was aber eher durch die verka**te AGR gekommen ist weil die auslassventile sauberer warn wie die einlassventile und die kanäle genau wie die ventile ausgesehn haben
Also ich komme zu dem Schluß das der hohe Ölverbrauch durch die defekten Ventilführungen verursacht wird.
Das kannst du zwar kurzfristig mit neuen Schaftdichtungen abstellen aber lange machen die das nicht mit.
Da du aber gute Kompressionswerte hast scheinen die Ringe mnoch gut zu sein.
Möglich für die schlechte Leistung können also nur Zündung oder Sprit sein oder vielleicht stimmen die Steuerzeiten nicht hundertprozentig.
Ähnliche Themen
also ich hab nach dem gaszug geguckt und das ist ok,habe den spritfilter getauscht und daran liegt es auch nicht.werde ihn jetz mal bei vw hinstellen und die sollen den rest mal durchmessen(lmm,steuerzeiten usw.) jetzt hab ich aber langsam die schnauze voll.das kann ja richtig belastend sein wenn er so ganz allein da draußen rumsteht und keiner weiß was er hat....grins....
... mach dir nix drauß. Richtig belastend wird dann die Rechnung von VW sein ;-))) Das Problem ist, dass die meisten VW-Werkstätte vom VR6 keine Ahnung haben! Und VR6 in der Werkstatt kann teuer werden. Ich hoffe, Du sagst denen, dass sie Dich informieren sollen, bevor es teuer wird.
die bedenken das die keine ahnung haben habe ich ja auch aber dann habe ich wenigstens daten und weiß was ich noch ausschließen kann.(steuerzeiten).habe das rein vorsorglich schon mal klar genacht das die erst messen und prüfen sollen bevor es an das große teure getausche geht.das mach ich dann eher selber...hat ja schließlich keiner mehr so dicke heutzutage um original vw und dann auch noch vr6 bezahlen zu können.aner macht nun mal spaß das auto und wer flink sein will muß zahlen...manchmal jedenfalls.werd mich heut nachmittag noch mal melden wenn ich daten habe.....
so.ich hab jetzt mit vw telefoniert und die jungs meinen das die kupplung rutscht und er deswegen nivht so wirklich leistung hat und die meinen das da irgendwas nicht stimmt.jetzt hab ich die kupplung aber beim motortausch gleich mit gemacht das heißt sie ist ca 3 monate alt.irgend jemand ne idee wie man das prüfen kann ob es direkt die kupplung ist oder vielleicht nur die zylinder....
Gott , was für ein Durcheinander , entweder die Kupplung greift , oder sie schleift , das merkt man doch beim fahren !
also ich finde das sie greift.habs selber mal getestet und bin mit angezogener handbremse losgefahren und sie greift ist alles ok.weiß auch nciht was die da für nen quatsch erzählt haben.man merke....traue keinem bei vw.....
Und was hat der Spaß gekostet ;-)
Autsch, das tut weh, die Kupplung rutscht....
Stehe mit dem rechten Fersen voll auf die Bremse und mit den rechten Zehen trittst Du aufs Gas, während du mit dem linken Fuß einkuppelst (1. Gang). Die Bremsen machen wirklich zu im Vergleich zur Handbremse. Dann solltest Du ihn abgewürgt bekommen. Wenn nicht, dann hat Dein freundlicher wohl recht. Aber ich glaube da auch nicht dran. Dann müsste er bei Höchstgeschwindigkeit (also die 200 km/h) gnadenlos in den roten Bereich drehen. Das glaube ich einfach nicht. Und wenn Du das selbst nicht merkst, dann solltest Du nicht schrauben 😁😁😁😁
Ich käme mir an Deiner Stelle verarscht vor.
die jungs waren so frei und haben mir dafür nix berechnet.und was die geschwindigkeit angeht ist es so das er bei den besagten 200 bei ca 5200 umdrehungen ist aber einfach nix mehr passiert.jetz hab ich aber das problem nachdem ich gestern die kupplung nen bisschen belastet habe ist es so als ob sie wirklich rutscht.(beim normalen beschleunigen ist es in jedem gang so als wenn ich mit zwischengas fahren würde).also quasi kommen drehzahlen aber keine geschwindigkeit mehr.ich könnte also bei 6000 drehen und würde ausrollen sozusagen.vielleicht rutscht sie ja doch.....
Defekte Ventilschaftabdichtungen können so die Zündkerzen versauen,dass sie nicht mehr richtig Zünden,nur----das passiert nicht immer und wenn dann meint man "jetzt is'sa gekillt,aus,Ende-der Motor is hin ".Etwas später läuft er wie immer.
Blauqualm bei Gasrücknahme ist fast immer ein Zeichen das Öl die Ventile runterläuft.1L auf 1000 km ist aber nicht so viel,dass die Leistung baden geht.
Blauqualm bei Gasgeben=Kolbenringe
Manchmal sind es nur falsche Wärmewerte der Zündkerzen oder die Kabel dorthin.
Unterschätzt wird auch der Ansaugtrakt.Wenn der nicht dicht ist,kriegste immer Probleme bis 2000U/min(Einfluss des Leerlaufgemisches zieht sich bis dahin),danach ist der Unterdruck nicht mehr so stark und das Laufverhalten des Motors bessert sich,ab 3000U/min etwa normal.
Wenn du jetzt allerdings auch noch Probleme mit der Kupplung hast(von Anfang an?) und du nicht weisst ob es das oder was anderes ist,so lass das Dingen mal 'nen anderen fahren.Der Ahnung hat.Aber Keinen der daran was verdienen könnte----da wirste arm bei.
ich habs mit der kupplung mal getestet wie sebb es beschrieben hat und er geht nicht aus..geht zwar etwas mit der drehzahl runter da ja nen stückchen kupplung und druckplatte immernoch vorhanden ist aber aus geht er nicht......eigentlich bin ich froh darüber weil jetzt werd ich wohl wissen was es ist....thx to sebb m
Du schriebst, dass Du eine neue Kupplung hast. Ich vermute, dass Du das Zeugs vor dem Einbau nicht richtig entfettet hast. Kann das sein?