Verringerter Rußausstoß durch Additiv - Wie funktioniert das?
Ich bin mal im Handel auf ein Additiv von LM gestoßen. Laut Hersteller senkt es den Rußausstoß, wenn man es mit dem Diesel vermengt.
Es handelt sich um dieses:
https://www.liqui-moly.eu/.../de_2519.html?Opendocument&%3Bland=CHBis auf ein paar Erfahrungsberichte, wo Anwender es nach unerfolgreichen AUs es benutzt haben, habe ich aber nicht wirklich was belastbares gefunden. Vor allem weiß ich nicht, was die noch gemacht haben, auf der Autobahn mal mit höheren Drehzahlen gefahren, Freibrennprozess angeleiert etc. ?
LM sagt nur, es wirke
Zitat:
[...] durch beschleunigten Rußabbrand.
Was heißt das, kann einer das möglichst für KLV (Kinder, Laien, Vorstände) gerecht erklären?

In mein LPG-Auto brauch ichs nicht zu kippen, ist mir schon klar. Aber ich würde gerne verstehen, wie das funktioniert (Ob überhaupt).
Beste Antwort im Thema
Borverbindungen wurden vor ein paar Jahren nach neuen Erkenntnissen neu eingestuft. Als ich Anfang der 90er Chemie studiert hab galt es auch noch als total ungefährlich.
Zum 2EHN - https://www.sigmaaldrich.com/.../293784?lang=de&%3Bregion=DE
Die Kohlenwasserstoffe sind einfach nur zum verdünnen (handling) da, stell dir vor die rechnen den gleichen Preis ab und du bekommst nicht mal ein Schnapsglas voll von dem Zeugs. Was zudem als Reinstoff "grundsätzlich explosiv" ist. Wo fühlst du dich wohler - mit nem Schnapsglas "konzentriertem explosiven Reinstoff" oder einer Kaffeetasse "gelöst in irgendwas"?
Ähnliche Themen
107 Antworten
Ja. Weil die Abgastemperatur nicht vom AGR abhängt. Diesel arbeiten IMMER im Luftüberschuss, aber durch die senkung des Sauerstoffanteils senken die in der Flammzone um einen "brennenden Tropfen Diesel" die lokalen Spitzentemperaturen. Und gerade da entsteht NOx. Aber eben auch Ruß.
@GaryK in vielen Dieseladditiven ist meistens 2EHN enthalten, welches es in großen Gebinden günstig gibt.
Außerdem wird immer von bis zu 70% Kohlenwasserstoffe C10-30, n-Alkane, Isoalkane und Cycloalkane gesprochen. Sind das Bestandteile die Ablagerungen entfernen können? Damit wirbt schließlich der Hersteller.
Ist hier zwar OT, aber ist Bor wirklich so giftig?
Ich kenne Borsäure und Borsalze als "ungiftige" Variante zum Holzschutz. Ich habe in meinem Altbau das Zeug in großen Mengen mit der Gartenspritze verteilt.
Borverbindungen wurden vor ein paar Jahren nach neuen Erkenntnissen neu eingestuft. Als ich Anfang der 90er Chemie studiert hab galt es auch noch als total ungefährlich.
Zum 2EHN - https://www.sigmaaldrich.com/.../293784?lang=de&%3Bregion=DE
Die Kohlenwasserstoffe sind einfach nur zum verdünnen (handling) da, stell dir vor die rechnen den gleichen Preis ab und du bekommst nicht mal ein Schnapsglas voll von dem Zeugs. Was zudem als Reinstoff "grundsätzlich explosiv" ist. Wo fühlst du dich wohler - mit nem Schnapsglas "konzentriertem explosiven Reinstoff" oder einer Kaffeetasse "gelöst in irgendwas"?
@GaryK sind die Kohlenwasserstoffe auch gleichzeitig da um die Schmierfähigkeit des Diesels zu verbessern?
Ne, vergiss das einfach. Schmierstoffe sind "langkettig" und verzweigt, zersetzen sich eher als dass die sieden. Die dort verwendeten Fraktionen sind Destillate.
Woher kommt dann der Spruch, erhöht die Schmierfähigkeit.
Aus der Feder eines Werbe-Experten? Glaubst du dass "Globuli" oder "irgendwas mit Homöopathie" DIR was bringt? Auch die sind angeblich gut für dich.
Also lieber 2 EHN pur kaufen und niedrig Dosierung. Ist billiger und erhöht ebenfalls die Cetanzahl.
Vor allem kannst du das mit etwas Diesel problemlos auf ein gut handhabbares Niveau strecken. Selbst Lampenöl geht.
Hallo,
ich fahre einen Renault Trafic Saugdiesel Baujahr 1986. Abgasreinigung ist für dieses Fahrzeug nicht erhältlich.
Es ist nicht der erste Trafic den ich fahre und das Qualmen war und ist leider „serienmäßig“, insbesondere beim Starten. Je tiefer die Außentemperatur desto größer dann die Rauchentwicklung.
Um das Qualmen einzudämmen habe ich die Einspritzdüsen und Glühkerzen erneuert. Auch die Kaltstarteinrichtung eingestellt. Das hat in jedem Falle geholfen, aber zufrieden war ich nicht.
Erst nach dem ich ein Additiv von LM in den Tank gegeben habe, hat sich die Situation deutlich verbessert. Natürlich raucht er immer noch aber in allen Fahrzuständen deutlich erkennbar weniger.
Um das „warum“ habe ich mich allerdings nicht gekümmert.
Hallo, ich habe auch schon viel probiert. Auf Rapsöl bin ich dann eher zufällig gestoßen. Bei einer Mischung von 5 - 10 % Rapsöl war ich doch ziemlich erstaunt, dass die Rußentwicklung merklich zurück ging. Abgesehen vom Steuerbetrug und Geruch für den nachfolgenden Verkehr, halte ich es zudem ökologisch für förderlich.
Warum das so ist, kann ich leider nicht erklären.
Vielleicht kann GaryK etwas dazu sagen. Er ist da in dieser Hinsicht bemerkenswert fit. Gruß Reinhard
Hallo,
ich hätte etwas Sorge ob die Zumischung von Rapsöl auf Dauer der Einspritzpumpe schadet.
ich weiss nur dass reines Rapsöl (also die Carbonsäure) ganz sicher nicht die Partikelzahl positiv beeinflussen wird. Denkbar ist, dass deine sichtbaren Briketts nun etwas kleiner (aber mehr) geworden sind.
Weil die Literatur ist sich nicht so einig ob Rapsöl (ohne das RME) gut ist:
https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00204-007-0196-3 sagt "nein" (Dieselmotor auf Rapsöl umgestellt) und https://www.ufop.de/files/2613/4131/7477/bericht_14_gesch_tzt.pdf sagt "geht doch". Wobei es ein explizit auf Rapsöl umgebauter Traktor war, also "nix Drehzahl".
Vielleicht macht er den Salat und die Fritten aber auch mit RME oder die schwarzen Kiesel rollen nun durch den Auspuff und fallen runter