1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Verringerter Rußausstoß durch Additiv - Wie funktioniert das?

Verringerter Rußausstoß durch Additiv - Wie funktioniert das?

Ich bin mal im Handel auf ein Additiv von LM gestoßen. Laut Hersteller senkt es den Rußausstoß, wenn man es mit dem Diesel vermengt.
Es handelt sich um dieses: https://www.liqui-moly.eu/.../de_2519.html?Opendocument&%3Bland=CH

Bis auf ein paar Erfahrungsberichte, wo Anwender es nach unerfolgreichen AUs es benutzt haben, habe ich aber nicht wirklich was belastbares gefunden. Vor allem weiß ich nicht, was die noch gemacht haben, auf der Autobahn mal mit höheren Drehzahlen gefahren, Freibrennprozess angeleiert etc. ?

LM sagt nur, es wirke

Zitat:

[...] durch beschleunigten Rußabbrand.

Was heißt das, kann einer das möglichst für KLV (Kinder, Laien, Vorstände) gerecht erklären? 😁

In mein LPG-Auto brauch ichs nicht zu kippen, ist mir schon klar. Aber ich würde gerne verstehen, wie das funktioniert (Ob überhaupt).

Beste Antwort im Thema

Borverbindungen wurden vor ein paar Jahren nach neuen Erkenntnissen neu eingestuft. Als ich Anfang der 90er Chemie studiert hab galt es auch noch als total ungefährlich.

Zum 2EHN - https://www.sigmaaldrich.com/.../293784?lang=de&%3Bregion=DE
Die Kohlenwasserstoffe sind einfach nur zum verdünnen (handling) da, stell dir vor die rechnen den gleichen Preis ab und du bekommst nicht mal ein Schnapsglas voll von dem Zeugs. Was zudem als Reinstoff "grundsätzlich explosiv" ist. Wo fühlst du dich wohler - mit nem Schnapsglas "konzentriertem explosiven Reinstoff" oder einer Kaffeetasse "gelöst in irgendwas"?

107 weitere Antworten
107 Antworten

Den raueren Klang wird bei auch nur hören wenn es eine Auspufftaktnacheinspritzzung ist. Bei Fahrzeugen die direkt im Abgasstrang einspritzen dürfte das so ziemlich neutral sein. Bei meinem jetzigen nämlich klanglich und vom Fahrgefühl im Grunde nichts mehr war.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 29. Januar 2025 um 20:08:20 Uhr:


Den raueren Klang wird bei auch nur hören wenn es eine Auspufftaktnacheinspritzzung ist. Bei Fahrzeugen die direkt im Abgasstrang einspritzen dürfte das so ziemlich neutral sein. Bei meinem jetzigen nämlich klanglich und vom Fahrgefühl im Grunde nichts mehr war.

Moin, ist bei meinem Hilux auch so. Lediglich eine erhöhte Leerlaufdrehzahl ca 1200 U die man nur zufällig z.B. an einer roten Ampel wahrnimmt.

Mein Caddy bleibt bei 1000 Umdrehungen statt 800 wenn er regeneriert. Wenn ich stehe bekomme ich es schon auch immer mal mit. Aber während der Fahrt eher nicht wahrnehmbar. Manchmal merke ich, wenn er später hoch schaltet aber nicht immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen