Verpflichtung an Ladesäulen mit Kreditkarte zahlen zu können
Die Pflicht zur Bezahlmöglichkeit mit Kreidtkarte kommt wohl. Endlich. Wird auch Zeit.
Dann kann man endlich überall bezahlen ohne vorher irgendeinen Abo Vertrag abzuschließen.
Beste Antwort im Thema
Moin
Zitat:
Außerdem steht ja nirgendwo, dass Ladekarten nicht mehr erlaubt sein sollen.
Dieses SchwarzWeis denken scheint aber immer wieder dabei raus zu kommen. Derzeit sind BEV-Fahrer zum großen Teil eh Enthusiasten, das liest man schon wenn es um Fernfahrten geht, das alle 200 km, also alle 1,5 Stunden ne Pause machen ja wohl das mindeste ist was man eh machen sollte. Alle die weiter fahren sind Menschen ohne Gewissen die nicht auf ihre Mitmenschen achten da sie ja gemeingefährlich Auto fahren.
Da ist ebenso Quatsch wie das man die Kartenverträge abschaffen will für Ladesäulen. Es wurde hier ja schon mal beschrieben, am besten wäre es der Wagen wird auf mein Konto angemeldet oder ähnliches, und rechnet ab sobald ich den Stecker der Ladesäule ins BEV gesteckt habe.
Dem ist aber noch nicht so, dann muß es anders einfach sein. Bisher waren dann oftmals die Ladesäulen umsonst. Das war keine Dauerlösung, dann brachte man Verträge raus, das freute viele Enthusiasten.
Jetzt aber kommen langsam Hinz und Kunz zum BEV. Die machen genau das was hier schon immer beschrieben wurde, die laden zu Hause, denn das BEV ist der Zweitwagen für die Arbeit. Nun aber will man doch einmal mit dem BEV weiter fahren als es die Kapazität erlaubt und muß zwischendurch laden. Eventuell kam das auch Spontan, ohne viel Planungszeit. Dann muß man einfach so mit eh vorhandenen Mitteln bezahlen können. Ich sehe dann in Deutschland auch eher die Bankkarte, aber wenn sie Kreditkarte wird ists internationaler, auch kein Problem. Wobei: Wenn er Kreditkarte kann, dann ists nicht weit zur Bankkarte.
Und nun machen sich alle die Enthusiasten Sorgen. Warum mit KK oder Bankkarte wenns doch mit Verträgen geht.
Wovor habt ihr Angst? Wenn Verträge weiterhin gut angenommen werden, dann wirds die doch auch weiterhin geben. Das ändert aber nichts daran das es mehr als nur einige wenige BEVs gibt die nie geplant extern geladen werden. Und genau dafür ist Bargeld, oder eben die KK/Bankkarte da, das ich etwas kaufen kann ohne es vorher vertraglich zu planen.
Tausendmal angebracht, das funktioniert bei jedem Tante Emma Laden um die Ecke, selbst der Bastelshop der wenig frequentiert wird hat einen Automaten. Aber "Großkonzerne" mit Ladestationen sollen an der Aufgabe nun scheitern?
Moin
Björn
130 Antworten
Glücklicherweise weiß ich, dass die Säule bleibt und mehr oder weniger hege und pflege ich sie auch ;-)
Ich lade da alle paar Wochen den Akku voll, das reicht mir dann eine Zeit lang.
Würde sie abgebaut, könnte ich es aus wirtschaftlicher Sicht natürlich verstehen...
Zitat:
@Friesel schrieb am 23. Oktober 2020 um 14:16:29 Uhr:
Ich habe da so meine Zweifel das wir dann ausgerechnet bei Ladesäulen eine Flächendeckende Lösung finden, wenn man sie schon bei vielem anderen nicht hat.
Das denke ich auch nicht.
Deshalb gibt's ja jetzt die 900 Euro von der KfW, wenn man sich eine Wallbox installiert. Ich verstehe das als Strategie (ebenso wie die Änderung im WEG-Gesetz), an möglichst vielen privaten Parkplätzen wo gebraucht eine entsprechende Lademöglichkeit zur Verfügung zu stellen.
Moin
Zitat:
Deshalb gibt's ja jetzt die 900 Euro von der KfW, wenn man sich eine Wallbox installiert.
Und da zahle ich dann mit Kreditkarte?
😁
Ja, auf die Fördeung warte ich auch sehnsüchtig, lade derzeit zwar meinen PlugIn auch mit 230 Volt sehr erfolgreich, insbesondere allen Unkenrufen zum Trotz das ein PlugIn ja gar nicht elektrisch gefahren wird...., aber man weis ja nichts was danach kommt, da nimmt man eine Wallbox einfach mit.
Zudem kommt demnächst wohl auch ein Speicher, die beiden spielen dann hoffentlich gut miteinander und holen das maximum aus der Solaranalage raus.
Moin
Björn
Kabinett beschließt LSV-Novellierung – Kartenterminal-Pflicht ab 2023
Ähnliche Themen
In Holland brauchst nur eine Plastikkarte um an den Ladesäulen zu bezahlen - egal welcher Anbieter auf der Ladesäule steht...
Zitat:
@thesithlord schrieb am 12. Mai 2021 um 15:47:30 Uhr:
In Holland brauchst nur eine Plastikkarte um an den Ladesäulen zu bezahlen - egal welcher Anbieter auf der Ladesäule steht...
Welche ist das?
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 12. Mai 2021 um 14:37:23 Uhr:
Kabinett beschließt LSV-Novellierung – Kartenterminal-Pflicht ab 2023
Endlich, das wurde aber auch Zeit!
Aber besser wäre früher...
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 12. Mai 2021 um 16:22:00 Uhr:
Zitat:
@thesithlord schrieb am 12. Mai 2021 um 15:47:30 Uhr:
In Holland brauchst nur eine Plastikkarte um an den Ladesäulen zu bezahlen - egal welcher Anbieter auf der Ladesäule steht...Welche ist das?
Da gab es mal eine sehr Interessante Reportage zu - halt ein paar "Tage". Vielleicht findet man diese Reportage auf der bekannten Plattform mit Y
Zitat:
@FWebe schrieb am 19. Oktober 2020 um 16:39:41 Uhr:
Zitat:
@jottlieb schrieb am 19. Oktober 2020 um 12:45:15 Uhr:
Wer ein Elektroauto fährt, dürfte tendenziell schon im Jahr 2020 angekommen sein und damit eine Kreditkarte haben.Ich sehe bei den genannten Punkten keinen Zusammenhang.
Magst du darlegen, was das Jahr 2020 damit zu tun haben soll, ob man eine Kreditkarte hat?
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 20. Oktober 2020 um 12:31:32 Uhr:
Ich staune, wie viele Leute heute noch keine Kreditkarte haben. Die ist seit 20 Jahren meinständiger Begleiter und ich wüsste auch niemanden unter 70 Jahren, der keine hat.Mir klingt das mal wieder als vorgeschobenes Argument. Wahrscheinlich würden selbst Automaten mit Bargeldannahme abgelehnt und nach einem Shop mit Kassierer verlangt...
Ok, dann bin ich einer der wenigen
-- altmodischen
-- '89er-Verbrenner Fahrenden
-- Geld-/Kreditkartenlosen (jetzt kennst also auch einen u 60-jährigen "mit ohne"😉
-- Gern-mit-Bargeld-Zahler
-- Nicht-Smartphonebesitzer (das 3G für mein 2009er Prepaid-"Halb-Smartphone" (I-Net hab ich eh nie gebraucht, hab das nur wegen besserer Kamera 3,2 MP) wird auf 2G reduziert, was aber für's telefonieren ab und zu völlig ausreicht)
Es käme (Stand heute) also nur ein E-Auto für-rund-um-Kirchturm in Frage (damit ich daheim wieder laden kann), oder für Besuche bei Leuten, die 'ne Steckdose zur Verfügung stellen können (für die Rückfahrt dann, sonst werden die mich ja nimmer los ;-) ).
Bargeld-Strom-Tankautomat würd ich durchaus begrüßen (zu was hat man denn extra europaweit gleiches Bargeld ? Für Kroatien nehmen wir eh den Kangoo-Benziner-Mini-Camper.), alternativ dürfte der Strom natürlich auch per menschlichem Personal abkassiert werden.
Und bitte dann auch die kW/h-Preisangabe so groß anschreiben, daß man's wie gewohnt schon aus der Ferne schon sieht, was es kost' !
. . . wahrscheinlich ganz gut, daß ich (wahrscheinlich die nächsten 15 Jahre) noch kein E-Auto hab, sonst müßt ich ja
-- wahrscheinlich erstmals mehr als 1.000 € für ein gebrauchtes Alltags-Auto ausgeben
-- mir so'ne Geld-/Kreditkarte besorgen (wahrscheinlich hätt' die Schufa aber eh was dagegen)
-- ein Smartphone zulegen (mit dem dann irgendwelche Zahlungen möglich sein sollen)
. . . na ich bin ja mal g'schbannd, wie sich das alles mal entwickelt . . . bei mir und überhaupt . . .
Denn nur die Tatsache, daß ich bequem daheim laden könnte . . . bringt mir bis jetzt noch keinen Vorteil. Da sprechen einfach noch zu viele andere Faktoren dagegen.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 14. Mai 2021 um 12:55:39 Uhr:
Und bitte dann auch die kW/h-Preisangabe so groß anschreiben, daß man's wie gewohnt schon aus der Ferne schon sieht, was es kost' !
Lieber nicht, da diese Zahl mit Sicherheit erheblich höher sein dürfte als die Zahl, die mit meinem Ladekartentarif verknüpft ist und deutschlandweit Tag und Nacht gleich ist.
Wer sich Zustände wie bei den Tankstellen (örtlich und tageszeitlich schwankende Preise etc.) für BEV wünscht, bleibt dem Thema besser wirklich fern...
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 14. Mai 2021 um 12:55:39 Uhr:
Bargeld-Strom-Tankautomat würd ich durchaus begrüßen (..), alternativ dürfte der Strom natürlich auch per menschlichem Personal abkassiert werden.
Irgendwer wird schon auf die Idee kommen Prepaid Ladekarten zu verkaufen, die gibt's ja für alles mögliche aus dem Netz auch.
. . . da käm ich mir aber bissl zurückversetzt vor in jugoslawisch/ostblockmäßige Verhältnisse :
Geld in Benzin-Gutscheine tauschen, und diese wieder in Treibstoff . . . anstatt den Treibstoff gleich bar zu bezahlen.
Noch dazu, wenn an den sog. "Ladeparks" dann noch weitere Infrastuktur (zur Überbrückung der Ladezeiten) sein sollte . . . dann ist da mit Sicherheit auch ein Kassierer zu finden. Neben der Bratwurst eben auch noch den Strom abkassieren. ;-)
(den Betrag könnt' man ja dann sogar vorausberechnen aus Tarif und Fehlmenge, man soll den Akku ja angeblich eh lieber nur auf 80% laden. Muß man zu Bratwurst + Strom-zahlen nicht 2x antreten ;-) )
Die Preise müssen ja auch nicht den Preis-rumzappel-Wahnsinn der Markentankstellen mitmachen ---> einfach dauerhaft günstig (oder zumindest nicht übertrieben) würde schon genügen.
Beispiel aus meiner Gegend : Shell zappelt täglich 15-20 ct rauf und runter, Baumarkt oft tagelang (manchmal woche(n)lang) gleich
https://www.motor-talk.de/.../...sunterschied-e5-e10-t6775543.html?...
Es wäre also durchaus möglich ;-)
. . . und würd bestimmt auch manche E-Auto-Skeptiker wieder ein bißchen weniger abschrecken !
(denn mich begeistert so ein Preis-Ping-Pong auch nicht. Genausowenig wie Rabatt für ADAC bei Shell oder so. Wer viel Rabatt geben kan, war vorher wohl auch zu viel teuer ;-)
Dann könnt' auch ein E-Auto-Fahrer preisbewußt tanken (und bei Stromüberschuß wäre doch günstig tanken/laden geschickter als Windräder runterzuregeln, oder ?)
Nachtrag/Antwort zu unten :
Wär ja ok ---> dann kann der "Charge Point Operator" (CPO) eben diesen Preis auch gleich schön groß dranschreiben 🙂
Üblicherweise verlangt der CPO stets die gleichen Preise. Zumindest kenne ich keinen, der die Preise wild anpasst.
Wieso sollte sich das ändern, nur weil er nun Kartenzahlung anbietet? Ich wäre da entspannt.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 14. Mai 2021 um 13:34:09 Uhr:
Geld in Benzin-Gutscheine tauschen, und diese wieder in Treibstoff . . . anstatt den Treibstoff gleich bar zu bezahlen.
Stimmt, statt Arbeit in Wert-Gutscheine zu tauschen solltest du einfach direkt vor Ort deinen Strom erarbeiten dürfen. Vielleicht bekommst du von deinem AG ein Stundenzettel mit, dann kannst du an der Stromtanke dir dort welche runter streichen lassen.