Verpflichtung an Ladesäulen mit Kreditkarte zahlen zu können
Die Pflicht zur Bezahlmöglichkeit mit Kreidtkarte kommt wohl. Endlich. Wird auch Zeit.
Dann kann man endlich überall bezahlen ohne vorher irgendeinen Abo Vertrag abzuschließen.
Beste Antwort im Thema
Moin
Zitat:
Außerdem steht ja nirgendwo, dass Ladekarten nicht mehr erlaubt sein sollen.
Dieses SchwarzWeis denken scheint aber immer wieder dabei raus zu kommen. Derzeit sind BEV-Fahrer zum großen Teil eh Enthusiasten, das liest man schon wenn es um Fernfahrten geht, das alle 200 km, also alle 1,5 Stunden ne Pause machen ja wohl das mindeste ist was man eh machen sollte. Alle die weiter fahren sind Menschen ohne Gewissen die nicht auf ihre Mitmenschen achten da sie ja gemeingefährlich Auto fahren.
Da ist ebenso Quatsch wie das man die Kartenverträge abschaffen will für Ladesäulen. Es wurde hier ja schon mal beschrieben, am besten wäre es der Wagen wird auf mein Konto angemeldet oder ähnliches, und rechnet ab sobald ich den Stecker der Ladesäule ins BEV gesteckt habe.
Dem ist aber noch nicht so, dann muß es anders einfach sein. Bisher waren dann oftmals die Ladesäulen umsonst. Das war keine Dauerlösung, dann brachte man Verträge raus, das freute viele Enthusiasten.
Jetzt aber kommen langsam Hinz und Kunz zum BEV. Die machen genau das was hier schon immer beschrieben wurde, die laden zu Hause, denn das BEV ist der Zweitwagen für die Arbeit. Nun aber will man doch einmal mit dem BEV weiter fahren als es die Kapazität erlaubt und muß zwischendurch laden. Eventuell kam das auch Spontan, ohne viel Planungszeit. Dann muß man einfach so mit eh vorhandenen Mitteln bezahlen können. Ich sehe dann in Deutschland auch eher die Bankkarte, aber wenn sie Kreditkarte wird ists internationaler, auch kein Problem. Wobei: Wenn er Kreditkarte kann, dann ists nicht weit zur Bankkarte.
Und nun machen sich alle die Enthusiasten Sorgen. Warum mit KK oder Bankkarte wenns doch mit Verträgen geht.
Wovor habt ihr Angst? Wenn Verträge weiterhin gut angenommen werden, dann wirds die doch auch weiterhin geben. Das ändert aber nichts daran das es mehr als nur einige wenige BEVs gibt die nie geplant extern geladen werden. Und genau dafür ist Bargeld, oder eben die KK/Bankkarte da, das ich etwas kaufen kann ohne es vorher vertraglich zu planen.
Tausendmal angebracht, das funktioniert bei jedem Tante Emma Laden um die Ecke, selbst der Bastelshop der wenig frequentiert wird hat einen Automaten. Aber "Großkonzerne" mit Ladestationen sollen an der Aufgabe nun scheitern?
Moin
Björn
130 Antworten
Ich hatte eine Kreditkarte bevor ich eine Girokarte* hatte, schlicht weil die Versicherung bei den Banken noch nicht so gut abgedeckt war.
Das hat sich mittlerweile massiv geändert und wenn nicht das Thema Mietwagen und kurzfristige Auslandreisemöglichkeit wäre, hätte ich sie vielleicht nicht mehr. Die Teile gehören wirklich attraktiver gestaltet, mittlerweile kannst du ja nicht mal mehr mehr mit deinem „guten Namen“ bezahlen.
* hieß damals noch Eurocheque 🙂
Wenn man bei ner ordentlichen Bank ist (nicht Sparkasse oder Volksbank) dann bekommt man zu 99% ne KK kostenlos
Wenn man kostenlose Kreditkarte googelt hat man die Qual der Wahl.
Mir ist das Problem weiterhin nicht bekannt.
Wer eine monatliche Gebühr für seine Karte bezahlt, wenn er diese nur als 'Reserve' hat, tut mir leid.
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 19. Oktober 2020 um 18:40:44 Uhr:
Unterm Strich: die Karte Kost nix, man kann sie universell nutzenden - ergo kein Hindernis oder Problem.
Doch, weil es ganz viele wahrscheinlich sogar eine Mehrheit der aktuellen Säulen nicht unterstützen. Da die oft eh nicht so gut frequentiert sind wird es sich der Betreiber mehrfach überlegen, ob er sie nicht abbaut, oder für eine Mini-Minderheit extra eine neue / teurere aufstellt.
Ähnliche Themen
Ich glaube, du wirst mit deinem Aufklärungsversuch scheitern.
Die Sparkassen und Volksbanken haben mit ihrer jahrelangen Propaganda gegen die Kreditkarte dafür gesorgt, dass sie für manche als "rotes Tuch" erscheint.
Dafür haben die Leute jetzt Girocards, mit denen sie nur bei ihrer Heimatbank kostenlos Geld abheben können, während sie an fremden Bankautomaten Gebühren blechen dürfen, und auch im Ausland oder im Internet können sie damit nicht zahlen.
Öffentliches Laden geht dann damit auch nicht 😉
Ich muss jedesmal lachen, wenn ich am Bankautomaten der örtlichen Volksbank (bei der ich auch Kunde bin, aber von der ich aus Prinzip keine Karte besitze) die Gebührentafel lese:
Hauskunden zahlen mit hauseigener Kreditkarte bei Geldabhebung Gebühren.
Ich heb dann mit meiner Visa einer Fremdbank kostenlos Geld ab und weiß wieder, warum ich bei der Volksbank keine Karte habe...
Einziges Manko: man kann nur maximal 2000 Euro abheben...
Zitat:
@Xentres schrieb am 20. Okt. 2020 um 07:45:22 Uhr:
Dafür haben die Leute jetzt Girocards, mit denen sie nur bei ihrer Heimatbank kostenlos Geld abheben können, während sie an fremden Bankautomaten Gebühren blechen dürfen, und auch im Ausland oder im Internet können sie damit nicht zahlen.
Und nochmal, für welchen Anteil der Bevölkerung ist das ein relevantes Problem sofern es überhaupt zutrifft?
Man sollte sich bei der Produktgestaltung am Kunden orientieren und nicht der Kunde am Produkt.
Selbst wenn die KK diverse Annehmlichkeiten hat, wird sie vom Großteil der Zahler nicht genutzt.
Das ist der "Ist-Zustand", sprich die Kartenzahlung sollte mindestens diesem Zustand gerecht werden, während man die KK halt noch als Extra anbieten kann, die Infrastruktur ist dann ja vorhanden.
Zitat:
@stelen schrieb am 20. Oktober 2020 um 07:40:45 Uhr:
Doch, weil es ganz viele wahrscheinlich sogar eine Mehrheit der aktuellen Säulen nicht unterstützen. Da die oft eh nicht so gut frequentiert sind wird es sich der Betreiber mehrfach überlegen, ob er sie nicht abbaut, oder für eine Mini-Minderheit extra eine neue / teurere aufstellt.
Der Markt wird das regeln. Wenn es ein guter Standort für eine Säule ist, dann wird auch wieder eine da stehen.
Übrigens wird wohl kein Betreiber einer Säule, die öffentlich gefördert wurde (und das wurden die meisten), die Säule jetzt wieder abbauen, weil er dann die Fördersumme zurück zahlen müsste.
Für alle, die:
- auch mal auf Reisen in Deutschland Bargeld abheben möchten
- auch auf Reisen Bargeld in der Landeswährung abheben möchten oder einen Mietwagen mieten möchten,
- usw.
Achja, und bald:
- für alle die in Deutschland öffentlich ad-hoc Laden möchten
Das erinnert mich fast an das Thema Mobilfunk in der Vergangenheit:
Wer braucht bitte Telefon- oder Daten-Flatrates, mit dem Handy telefoniert man ja eh nur wenige Sekunden und gesurft wird Zuhause am PC ......
Edit:
Man muss sich nicht immer am Kunden orientieren. Klar wäre es schön, aber keiner wird die Kosten für einen Münzeinwurf (Bargeld ist am weitesten verbreitet) tragen wollen. Auch die Banken orientieren sich nicht am Kunden, führen wieder Kontoführungsgebühren und so weiter ein....
Edit2:
Aber hey, die aktuellen Pläne haben auch was prinzipiell gutes:
Ein Kartenterminal ist dann vorhanden und es kann bei Bedarf auch auf Girocards erweitert werden, bestenfalls durch neue Software und Anbindung an neues Backend für die Abrechnung.
Zitat:
@FWebe schrieb am 20. Okt. 2020 um 08:6:08 Uhr:
Man sollte sich bei der Produktgestaltung am Kunden orientieren und nicht der Kunde am Produkt.
Also brauchen die Ladesäulen auch unbedingt Schlitze für Münzgeld und Geldschein-Einzüge?
Wenn ich nicht schon seit Jahrzehnten eine Kreditkarte hätte, würde ich mir spätestens dafür eine anschaffen. Die Ladekarte für meinen "Stammanbieter", die Kreditkarte für alle anderen.
Zitat:
@Brot-Herr schrieb am 20. Oktober 2020 um 05:10:26 Uhr:
Auf jeden Fall muß auch das Laden wie das konventionelle Tanken bezahlt werden können. Eine Girokarte hat praktisch jeder. Eine Kreditkarte ist lange nicht so verbreitet und die Ladekarten nochmals viel weniger.
Schau' mal über deinen Tellerrand.
Wie ich bereits erwähnte, ist die Girocard eine rein deutsche Sache!
Global betrachtet sind Kreditkarten viel stärker verbreitet. Und auch für Besucher aus dem Ausland wäre es viel einfacher, wenn sie Ladesäulen mit Kreditkarte freischalten können. Oder erwartest du ernsthaft, dass diese sich eine Girocard von einer deutschen Bank besorgen?
Zitat:
@stelen schrieb am 20. Oktober 2020 um 07:40:45 Uhr:
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 19. Oktober 2020 um 18:40:44 Uhr:
Unterm Strich: die Karte Kost nix, man kann sie universell nutzenden - ergo kein Hindernis oder Problem.Doch, weil es ganz viele wahrscheinlich sogar eine Mehrheit der aktuellen Säulen nicht unterstützen. Da die oft eh nicht so gut frequentiert sind wird es sich der Betreiber mehrfach überlegen, ob er sie nicht abbaut, oder für eine Mini-Minderheit extra eine neue / teurere aufstellt.
Aber hier geht's doch darum, dass das verpflichtend für Betreiber wird.
Du hast aber absolut Recht mit deinem zweiten Satz. Ob man eine alte SWARCO 7" umrüsten kann? Ich bezweifle es... auch die 5er evtl. und das sind Säulen die in D echt großflächig vertreten sind.
Dann gibt's EBG als Hersteller mit Masse an Säulen ohne Display - da lade ich schon mit Ladekarte ungern weil man nicht sieht was los ist. Wie soll das mit Kreditkarte funktionieren?
Optionen, irgendwo ein Terminal zu integrieren haben diese 3 genannten Typen z.B. auch nicht, sodass das Gerät an sich nochmal eine Abnahme mit so einem RETROFIT durchlaufen müsste. Die muss es dann auch bestehen und dicht bleiben.
Wenn ich mir alleine das Eichrechts-RETROFIT von EBG ansehe und die Wasserproblematik - ich hab da echte Bedenken wenn dort ein Loch in der Front gebohrt wird um so ein Terminal zu integrieren.
Fakt ist: es ist alles nicht so easy wie hier beschrieben. Manche Geräte sind Asbach Uralt, werden aktuell nicht mehr vertrieben und waren nie für solche Lösungen gedacht. Das ist so als würde ich sagen: wieso kann ich meine Haustüre nicht mit EC-Karte aufsperren?!?!
Zitat:
@Xentres schrieb am 20. Okt. 2020 um 08:13:14 Uhr:
Achja, und bald:
- für alle die in Deutschland öffentlich ad-hoc Laden möchten
Klasse, dann sollen sich alle noch eine Kreditkarte zulegen um überall laden zu können. Das große Argument für eine KK Zahlung und gegen reguliertes Roaming war immer keinen zusätzlichen Vertrag abschließen zu wollen. Das ging ja mal voll in die Hose!
Dann besorg dir die Amazon KK....
Da bekommst du sogar noch cashback für den Umsatz.
Bezahlste halt alles mit der KK und dann ist die am Schluss trotzdem kostenlos.
Im Falle Amazon muss man im Jahr 4k€ Umsatz mit der KK (außerhalb von Amazon) machen um die 20€ pro jahr wieder rein zu bekommen.
Das sollte problemlos machbar sein
Zitat:
@9891 schrieb am 20. Oktober 2020 um 10:55:23 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 20. Okt. 2020 um 08:13:14 Uhr:
Achja, und bald:
- für alle die in Deutschland öffentlich ad-hoc Laden möchtenKlasse, dann sollen sich alle noch eine Kreditkarte zulegen um überall laden zu können. Das große Argument für eine KK Zahlung und gegen reguliertes Roaming war immer keinen zusätzlichen Vertrag abschließen zu wollen. Das ging ja mal voll in die Hose!
Ich staune, wie viele Leute heute noch keine Kreditkarte haben. Die ist seit 20 Jahren meinständiger Begleiter und ich wüsste auch niemanden unter 70 Jahren, der keine hat.
Mir klingt das mal wieder als vorgeschobenes Argument. Wahrscheinlich würden selbst Automaten mit Bargeldannahme abgelehnt und nach einem Shop mit Kassierer verlangt...