Verpflichtung an Ladesäulen mit Kreditkarte zahlen zu können

Die Pflicht zur Bezahlmöglichkeit mit Kreidtkarte kommt wohl. Endlich. Wird auch Zeit.
Dann kann man endlich überall bezahlen ohne vorher irgendeinen Abo Vertrag abzuschließen.

https://www.electrive.net/.../

Beste Antwort im Thema

Moin

Zitat:

Außerdem steht ja nirgendwo, dass Ladekarten nicht mehr erlaubt sein sollen.

Dieses SchwarzWeis denken scheint aber immer wieder dabei raus zu kommen. Derzeit sind BEV-Fahrer zum großen Teil eh Enthusiasten, das liest man schon wenn es um Fernfahrten geht, das alle 200 km, also alle 1,5 Stunden ne Pause machen ja wohl das mindeste ist was man eh machen sollte. Alle die weiter fahren sind Menschen ohne Gewissen die nicht auf ihre Mitmenschen achten da sie ja gemeingefährlich Auto fahren.

Da ist ebenso Quatsch wie das man die Kartenverträge abschaffen will für Ladesäulen. Es wurde hier ja schon mal beschrieben, am besten wäre es der Wagen wird auf mein Konto angemeldet oder ähnliches, und rechnet ab sobald ich den Stecker der Ladesäule ins BEV gesteckt habe.

Dem ist aber noch nicht so, dann muß es anders einfach sein. Bisher waren dann oftmals die Ladesäulen umsonst. Das war keine Dauerlösung, dann brachte man Verträge raus, das freute viele Enthusiasten.

Jetzt aber kommen langsam Hinz und Kunz zum BEV. Die machen genau das was hier schon immer beschrieben wurde, die laden zu Hause, denn das BEV ist der Zweitwagen für die Arbeit. Nun aber will man doch einmal mit dem BEV weiter fahren als es die Kapazität erlaubt und muß zwischendurch laden. Eventuell kam das auch Spontan, ohne viel Planungszeit. Dann muß man einfach so mit eh vorhandenen Mitteln bezahlen können. Ich sehe dann in Deutschland auch eher die Bankkarte, aber wenn sie Kreditkarte wird ists internationaler, auch kein Problem. Wobei: Wenn er Kreditkarte kann, dann ists nicht weit zur Bankkarte.

Und nun machen sich alle die Enthusiasten Sorgen. Warum mit KK oder Bankkarte wenns doch mit Verträgen geht.

Wovor habt ihr Angst? Wenn Verträge weiterhin gut angenommen werden, dann wirds die doch auch weiterhin geben. Das ändert aber nichts daran das es mehr als nur einige wenige BEVs gibt die nie geplant extern geladen werden. Und genau dafür ist Bargeld, oder eben die KK/Bankkarte da, das ich etwas kaufen kann ohne es vorher vertraglich zu planen.

Tausendmal angebracht, das funktioniert bei jedem Tante Emma Laden um die Ecke, selbst der Bastelshop der wenig frequentiert wird hat einen Automaten. Aber "Großkonzerne" mit Ladestationen sollen an der Aufgabe nun scheitern?

Moin
Björn

130 weitere Antworten
130 Antworten

Zitat:

@BaldAuchPrius schrieb am 17. Oktober 2020 um 13:13:31 Uhr:


Sorry, aber jetzt werde ich mal spitzfindig.

Ein Abo ist:
hier die Langform

oder kürzer:
Bedeutungen: [1] meist durch Vorauszahlung gesichertes Anrecht auf (meist) regelmäßige Inanspruchnahme bestimmter Leistungen oder Waren

bei den von dir so bezeichneten Lade"Abos" fehlt es an der Vorauszahlung (hierunter fallen keine Grundgebühren, da diese keine Leistung abgelten), und es fehlt an der regelmäßigen Inanspruchnahme.

Ein Stromabo wäre es, wenn ein Anbieter sich monatlich im Voraus z.B. 100€ überweisen lässt, und der Kunde dafür ein Ladekontingent von z.B. 1000 kWh erhielte, ob er es nutzt oder nicht.

Letztlich machst du mit der Anmeldung in einer beliebigen Ladeapp rechtlich nichts anderes, als wenn du mit KK zahlst, du akzeptierst die AGB (in der App mit Häkchen, mit KK, indem du sie einsetzt)

Es geht doch nicht um Definitionen. Es geht darum, dass man mit Deinem Abo Modell nicht überall laden kann, sondern erst Kunde werden muss und selbst dann nur eine eingeschränkte Verfügbarkeit hat, während man mit einer KK (die man eh dabei hat) sofort los laden kann/könnte an 100% aller Ladestationen.

Es nimmt Dir doch niemand Dein Abo weg, es geht nur darum, dass zusätzlich auch Leute laden könnten, die bei diesem Anbieter kein Abo abgeschlossen haben.
Du hast also keine Verschlechterung, alle anderen haben aber eine Verbesserung.

Hatten wir die Diskussion nicht schon durch?
Deine Kreditkarte funktioniert auch nur weil es Gesetz wird/ist, das Roaming dagegen ist unreguliert.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 17. Oktober 2020 um 14:47:29 Uhr:


Habe lediglich den Eingangspost gelesen und nicht den verlinkten Artikel.
Im Post stand nur die Kreditkarte...
Verstehe aber die Problematik nicht. Meine Kreditkarte kostet mich null Gebühren.

Es gibt keine Problematik.
Der Hinweis galt lediglich der Tatsache, dass viele Menschen keine Kreditkarte haben, weil sie schlicht nicht brauchen. Das hat vermutlich eher selten was mit Aluhüten zu tun.

Dann ergibt sich ja jetzt ein Grund sowas zu haben 🙂

Ähnliche Themen

Moin

Wobei im Text ja Bankkarte oder Kreditkarte steht. Beides zeitgleich einzusetzen sollte kein Problem sein, wenn man schon umbaut.

Das dann gleich wieder der Protekitionistische Spruch seitens der Hersteller kommt, und vor negativen AUswirkungen warnt, das kennen wir ja schon unter anderem von der Telekom bei der Abschaffung der unerhört teuren Raominggebühren, welche dann aber doch gar nicht so negativ zur Auswirkung kamen.

Moin
Björn

Endlich! Ich hatte diesbezüglich meinen Abgeordneten schon mehrfach angesprochen. Von den negativen Stimmen würde mich interessieren, wer davon selbst ein BEV - auch einmal Langstrecke - fährt und wer nur theoretisiert. Das können wir Deutsche nämlich besonders gut.
OpenAirFan

Zitat:

@FWebe schrieb am 17. Oktober 2020 um 20:20:34 Uhr:


Der Hinweis galt lediglich der Tatsache, dass viele Menschen keine Kreditkarte haben, weil sie schlicht nicht brauchen.

Wer ein Elektroauto fährt, dürfte tendenziell schon im Jahr 2020 angekommen sein und damit eine Kreditkarte haben.

Ich fahre BEV, praktisch ausschließlich Langstrecke und habe wie jeder halbwegs normale E-Autofahrer verschiedene Ladekarten.

Was ist so schwer daran sich die App eines Ladeanbieters herunterzuladen und dort seine KK-Daten zu hinterlegen, wenn man unbedingt per KK bezahlen will?

Internet 😉
Beim besten willen so wie es ist und so wie es sein könnte und auch sollte da haben wir noch einige Dekaden vor uns mindestens!

Zitat:

@stelen [url=https://www.motor-talk.de/.../...e-zahlen-zu-koennen-t6963331.html?...]
... Was ist so schwer daran sich die App eines Ladeanbieters herunterzuladen und dort seine KK-Daten zu hinterlegen, wenn man unbedingt per KK bezahlen will?

Ich könnte da die Erfahrung mit einem Hamburger Parkhausbetreiber einfließen lassen, der in seinem Parkhaus Ladestationen vorhält. Dort kann man sich per App einloggen. Dabei gibt es nur ein einziges Problem: Im Parkhaus gibt es keinen Handyempfang. Wie schön wäre ein Kreditkartenterminal gewesen. Jede Automatiktanke auf dem Land hat so etwas. Wenn wir Deutsche nicht unsere Daten besser schützen würden als unsere Kinder, dann würde, wie bei Tesla, jedes E-Auto beim Einstöpseln gleich das Bezahlen in der Cloud mit erledigen. Herr Musk hat das Produkt zuende gedacht, warum kopiert man das nicht einfach statt das Rad neu - und unbedingt anders - erfinden zu wollen? Das hat noch nie funktioniert!
OpenAirFan

Zitat:

@stelen schrieb am 19. Oktober 2020 um 14:23:57 Uhr:



Was ist so schwer daran sich die App eines Ladeanbieters herunterzuladen und dort seine KK-Daten zu hinterlegen, wenn man unbedingt per KK bezahlen will?

Weil man damit eben nicht zu 100% laden kann. Du läufst Gefahr, dass genau Dein Ladeanbieter nicht im Roaming der nächsten Säule inbegriffen ist und dann stehst Du doof da.

Mit KK könntest Du zu 100% laden.

Zitat:

@jottlieb schrieb am 19. Oktober 2020 um 12:45:15 Uhr:



Wer ein Elektroauto fährt, dürfte tendenziell schon im Jahr 2020 angekommen sein und damit eine Kreditkarte haben.

Warum sollte das zeitgemäß sein? Eigentlich ist das Gegenteil der Fall, sie ist inzwischen überflüssig geworden weil die gewöhnliche Girocard ausreichend Funktionalität bietet.

Zitat:

@GaramMasala schrieb am 19. Oktober 2020 um 15:02:16 Uhr:



Zitat:

@jottlieb schrieb am 19. Oktober 2020 um 12:45:15 Uhr:



Wer ein Elektroauto fährt, dürfte tendenziell schon im Jahr 2020 angekommen sein und damit eine Kreditkarte haben.

Warum sollte das zeitgemäß sein? Eigentlich ist das Gegenteil der Fall, sie ist inzwischen überflüssig geworden weil die gewöhnliche Girocard ausreichend Funktionalität bietet.

Weltweit betrachtet ist die "Girocard" ein rein national funktionierender Sonderfall. Kreditkarten funktionieren theoretisch weltweit. Und das was hier als "Girocard" im Umlauf ist, basiert für die weltweite Nutzung in der Regel auch auf Visa (VPAY) oder Mastercard (Maestro). Sind also quasi schon halbe Kreditkarten durch die Hintertür.

Abgesehen davon erlaubt die Kompatibilität mit Kreditkarten auch die Zahlung mit NFC-Varianten in Smartphones, Smartwatches etc.
Aber in Deutschland fabuliert man lieber über das angebliche Abschöpfen von Daten durch die Kreditkartenanbieter...und reicht im Anschluss die Payback-Karte an die Kassiererin.

Zitat:

@GaramMasala schrieb am 19. Oktober 2020 um 15:02:16 Uhr:



Zitat:

@jottlieb schrieb am 19. Oktober 2020 um 12:45:15 Uhr:



Wer ein Elektroauto fährt, dürfte tendenziell schon im Jahr 2020 angekommen sein und damit eine Kreditkarte haben.

Warum sollte das zeitgemäß sein? Eigentlich ist das Gegenteil der Fall, sie ist inzwischen überflüssig geworden weil die gewöhnliche Girocard ausreichend Funktionalität bietet.

Stimmt, die Kreditkarte ist in Deutschland quasi schon fast ausgestorben.

https://www.kreditkarte.net/.../?...

https://de.statista.com/.../

https://de.statista.com/.../

🙄

Zitat:

@jottlieb schrieb am 19. Oktober 2020 um 12:45:15 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 17. Oktober 2020 um 20:20:34 Uhr:


Der Hinweis galt lediglich der Tatsache, dass viele Menschen keine Kreditkarte haben, weil sie schlicht nicht brauchen.

Wer ein Elektroauto fährt, dürfte tendenziell schon im Jahr 2020 angekommen sein und damit eine Kreditkarte haben.

Ich sehe bei den genannten Punkten keinen Zusammenhang.
Magst du darlegen, was das Jahr 2020 damit zu tun haben soll, ob man eine Kreditkarte hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen