Verpflichtung an Ladesäulen mit Kreditkarte zahlen zu können
Die Pflicht zur Bezahlmöglichkeit mit Kreidtkarte kommt wohl. Endlich. Wird auch Zeit.
Dann kann man endlich überall bezahlen ohne vorher irgendeinen Abo Vertrag abzuschließen.
Beste Antwort im Thema
Moin
Zitat:
Außerdem steht ja nirgendwo, dass Ladekarten nicht mehr erlaubt sein sollen.
Dieses SchwarzWeis denken scheint aber immer wieder dabei raus zu kommen. Derzeit sind BEV-Fahrer zum großen Teil eh Enthusiasten, das liest man schon wenn es um Fernfahrten geht, das alle 200 km, also alle 1,5 Stunden ne Pause machen ja wohl das mindeste ist was man eh machen sollte. Alle die weiter fahren sind Menschen ohne Gewissen die nicht auf ihre Mitmenschen achten da sie ja gemeingefährlich Auto fahren.
Da ist ebenso Quatsch wie das man die Kartenverträge abschaffen will für Ladesäulen. Es wurde hier ja schon mal beschrieben, am besten wäre es der Wagen wird auf mein Konto angemeldet oder ähnliches, und rechnet ab sobald ich den Stecker der Ladesäule ins BEV gesteckt habe.
Dem ist aber noch nicht so, dann muß es anders einfach sein. Bisher waren dann oftmals die Ladesäulen umsonst. Das war keine Dauerlösung, dann brachte man Verträge raus, das freute viele Enthusiasten.
Jetzt aber kommen langsam Hinz und Kunz zum BEV. Die machen genau das was hier schon immer beschrieben wurde, die laden zu Hause, denn das BEV ist der Zweitwagen für die Arbeit. Nun aber will man doch einmal mit dem BEV weiter fahren als es die Kapazität erlaubt und muß zwischendurch laden. Eventuell kam das auch Spontan, ohne viel Planungszeit. Dann muß man einfach so mit eh vorhandenen Mitteln bezahlen können. Ich sehe dann in Deutschland auch eher die Bankkarte, aber wenn sie Kreditkarte wird ists internationaler, auch kein Problem. Wobei: Wenn er Kreditkarte kann, dann ists nicht weit zur Bankkarte.
Und nun machen sich alle die Enthusiasten Sorgen. Warum mit KK oder Bankkarte wenns doch mit Verträgen geht.
Wovor habt ihr Angst? Wenn Verträge weiterhin gut angenommen werden, dann wirds die doch auch weiterhin geben. Das ändert aber nichts daran das es mehr als nur einige wenige BEVs gibt die nie geplant extern geladen werden. Und genau dafür ist Bargeld, oder eben die KK/Bankkarte da, das ich etwas kaufen kann ohne es vorher vertraglich zu planen.
Tausendmal angebracht, das funktioniert bei jedem Tante Emma Laden um die Ecke, selbst der Bastelshop der wenig frequentiert wird hat einen Automaten. Aber "Großkonzerne" mit Ladestationen sollen an der Aufgabe nun scheitern?
Moin
Björn
130 Antworten
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 20. Okt. 2020 um 12:31:32 Uhr:
Wahrscheinlich würden selbst Automaten mit Bargeldannahme abgelehnt
Das definitiv, ich will Plug and Charge mit reguliertem Roaming. Eine ad hoc Zahlung mit KK ist gerade mal digitales Bargeld, keine Ahnung warum das alle als modern und fortschrittlich ansehen.
"Wenn etwas umsonst ist, dann bist du die Ware" 😛 😁
Zitat:
@FWebe schrieb am 19. Oktober 2020 um 16:52:13 Uhr:
Ich würde behaupten, dass die meisten Menschen ihr Geld vorrangig für ihren Alltag brauchen und da gibt es sogar noch erstaunlich viele Menschen, die das bar bewältigen.
Da mag hier zwar immer hochnäsig auf den Pöbel herabgespuckt werden, nur kommt man dann halt auch nicht in der Realität an.Ich denke, dass Kreditkarten für viele Menschen einfach uninteressant sind, weil sie für ihren Alltag keinen relevanten Mehrwert gegenüber den schon vorhandenen Girokarten bieten.
Anhang:
Wenn man die Statistik überfliegt, lag der Anteil der Kreditkartenzahlungen am gesamten bargeldlosen Transfer bei ~32 %, da ist also noch reichlich Luft.
Mag dir nicht gefallen, aber es gibt den gegenläufigen Trend bei den Jungen - ja genau denen, die aktuell angeblich ständig nur am Party machen sind in angeblich viel zu großen Gruppen - die selbst beim Becker ihr Brötchen mit Kreditkarte bezahlen wollen. Die werden die Statistik in den nächsten Jahren ganz schön in eine gewisse Richtung korrigieren.
Das nationale Sonderprodukt Girocard ist eigentlich auf absteigendem Ast. Allerdings ist den Sparkassen nach monatelangem Versuch die nächste proprietäre Lösung zu implementieren jetzt der Deal mit Apple Pay gelungen. Das macht zumindest für eine gewisse Zeit die Girocard wieder sexy. Mal schauen wie es sich entwickelt.
In der Gemeinde Bollschweil wird die bestehende Ladeinfrastruktur ausgetauscht. Neu Girokarte (International auch Debit Karte und von der eigenen Bank an ein Kreditkatenunternehmen ausgesourced), eine kleine Auswahl von Ladekarten örtlicher Enegieanbieter und Kreditkarten.
Die Girokarte meiner kleinen lokalen Hausbank ist übrigends eine Visa Debitkarte. Entsprechend als Debidcard gekennzeichnet und funktioniert weltweit an jeder VISA Annahmestelle.
Zitat:
@Xentres schrieb am 19. Oktober 2020 um 16:44:19 Uhr:
Zitat:
Kreditkarte hat doch gegenüber Girokarte nur Vorteile, zumindest bei meiner Bank und Visa.
Im Gegensatz zur Girocard kann ich mit Kreditkarte überall kostenlos Geld abheben und nicht nur bei meiner "Heimatbank".
Ein zusätzliches Finanzprodukt was man bezahlen muss - auch die kostenlose KK kostet indirekt. Wenn beide Karten funktionieren ist die zusätzliche Karte über.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jottlieb schrieb am 20. Oktober 2020 um 09:18:54 Uhr:
Schau' mal über deinen Tellerrand.
Wie ich bereits erwähnte, ist die Girocard eine rein deutsche Sache!
Global betrachtet sind Kreditkarten viel stärker verbreitet. Und auch für Besucher aus dem Ausland wäre es viel einfacher, wenn sie Ladesäulen mit Kreditkarte freischalten können. Oder erwartest du ernsthaft, dass diese sich eine Girocard von einer deutschen Bank besorgen?
Aber eine KK fürs Laden besorgen wäre ok?
Zudem zweitrangig, man muss sich als Kunde nicht darum sorgen das andere bezahlen können. Das macht der Säulenbetreiber und der wird praktischerweise beides anbieten.
Zitat:
@GaramMasala schrieb am 21. Oktober 2020 um 15:52:50 Uhr:
Zitat:
@jottlieb schrieb am 20. Oktober 2020 um 09:18:54 Uhr:
Schau' mal über deinen Tellerrand.
Wie ich bereits erwähnte, ist die Girocard eine rein deutsche Sache!
Global betrachtet sind Kreditkarten viel stärker verbreitet. Und auch für Besucher aus dem Ausland wäre es viel einfacher, wenn sie Ladesäulen mit Kreditkarte freischalten können. Oder erwartest du ernsthaft, dass diese sich eine Girocard von einer deutschen Bank besorgen?Aber eine KK fürs Laden besorgen wäre ok?
Ich verstehe die Frage nicht. Mit einer Kreditkarte kann man praktisch überall (offline und online) bezahlen. Mit einer Ladekarte hingegen nicht. Das ist ja so, als würde man bei Edeka nur mit einer von Edeka herausgegebenen Karte zahlen können und bei Rewe bräuchte man wieder eine andere.
Dann gibt's noch Anbieter mit denen man bei Tengelmann und Penny zahlen kann, aber nicht woanders. Verstehst du worauf ich hinaus will?
Außerdem steht ja nirgendwo, dass Ladekarten nicht mehr erlaubt sein sollen.
Moin
Zitat:
Außerdem steht ja nirgendwo, dass Ladekarten nicht mehr erlaubt sein sollen.
Dieses SchwarzWeis denken scheint aber immer wieder dabei raus zu kommen. Derzeit sind BEV-Fahrer zum großen Teil eh Enthusiasten, das liest man schon wenn es um Fernfahrten geht, das alle 200 km, also alle 1,5 Stunden ne Pause machen ja wohl das mindeste ist was man eh machen sollte. Alle die weiter fahren sind Menschen ohne Gewissen die nicht auf ihre Mitmenschen achten da sie ja gemeingefährlich Auto fahren.
Da ist ebenso Quatsch wie das man die Kartenverträge abschaffen will für Ladesäulen. Es wurde hier ja schon mal beschrieben, am besten wäre es der Wagen wird auf mein Konto angemeldet oder ähnliches, und rechnet ab sobald ich den Stecker der Ladesäule ins BEV gesteckt habe.
Dem ist aber noch nicht so, dann muß es anders einfach sein. Bisher waren dann oftmals die Ladesäulen umsonst. Das war keine Dauerlösung, dann brachte man Verträge raus, das freute viele Enthusiasten.
Jetzt aber kommen langsam Hinz und Kunz zum BEV. Die machen genau das was hier schon immer beschrieben wurde, die laden zu Hause, denn das BEV ist der Zweitwagen für die Arbeit. Nun aber will man doch einmal mit dem BEV weiter fahren als es die Kapazität erlaubt und muß zwischendurch laden. Eventuell kam das auch Spontan, ohne viel Planungszeit. Dann muß man einfach so mit eh vorhandenen Mitteln bezahlen können. Ich sehe dann in Deutschland auch eher die Bankkarte, aber wenn sie Kreditkarte wird ists internationaler, auch kein Problem. Wobei: Wenn er Kreditkarte kann, dann ists nicht weit zur Bankkarte.
Und nun machen sich alle die Enthusiasten Sorgen. Warum mit KK oder Bankkarte wenns doch mit Verträgen geht.
Wovor habt ihr Angst? Wenn Verträge weiterhin gut angenommen werden, dann wirds die doch auch weiterhin geben. Das ändert aber nichts daran das es mehr als nur einige wenige BEVs gibt die nie geplant extern geladen werden. Und genau dafür ist Bargeld, oder eben die KK/Bankkarte da, das ich etwas kaufen kann ohne es vorher vertraglich zu planen.
Tausendmal angebracht, das funktioniert bei jedem Tante Emma Laden um die Ecke, selbst der Bastelshop der wenig frequentiert wird hat einen Automaten. Aber "Großkonzerne" mit Ladestationen sollen an der Aufgabe nun scheitern?
Moin
Björn
Ich denke, die meisten (auch die "Enthusiasten"😉 begrüßen den Schritt hin zur Kreditkarte. Ruhig kann es dazu auch die EC-Karte sein, muss aber ja nicht.
Hauptsache diese Aufrüstung hält nicht dazu her, den Ladestrompreis zu erhöhen.
Der Großteil der Diskussion hier drehte sich ja nicht darum, dass überhaupt eine andere Abrechnungsmöglichkeit und einfacheres ad-hoc Laden vorgesehen wird, sondern eher um die Verbreitung des Zahlungsmittels KK.
Hauptsache ein transparentes Preismodell und ein einfacher Ablauf. Was ich an die Säulen halte ist mir egal, ich will nur nicht immer mit einer Handyapp hantieren müssen.
Zitat:
@Friesel schrieb am 22. Oktober 2020 um 07:28:34 Uhr:
Und nun machen sich alle die Enthusiasten Sorgen. Warum mit KK oder Bankkarte wenns doch mit Verträgen geht.
Die "Enthusiasten" machen sich nur Sorgen das dieser Quatsch auch für Bestandssäulen gelten soll und diese dann einfach demontiert werden.
Wenn neue Säulen das technisch hergeben und die unbedingt mit KK zahlen wollen entprechend mehr zahlen soll es mir recht sein.
Moin
Zitat:
Die "Enthusiasten" machen sich nur Sorgen das dieser Quatsch auch für Bestandssäulen gelten soll und diese dann einfach demontiert werden.
So leit es mir tut, aber dann ist so eine Säule wohl auch nicht sonderlich Frequentiert.
Enthusiast ist hier auch nicht negativ gemeint, aber jeder kennt es doch, schwärmt man für eine Technik, dann ist alles rosabunte Wolke, Nachteile kann es nicht geben und werden gut geredet. Das ist nichts schlimmer, quasie jeder mit einem Hobby ist so eingestellt.
Nur ist Elaktromobilität aus dem Alter des Hobbys für Interessierte und Bastler entsprungen, und dann müßen Bezahllösungen her welche einfach sind un jedermann hat.
Zitat:
Wenn neue Säulen das technisch hergeben und die unbedingt mit KK zahlen wollen entprechend mehr zahlen soll es mir recht sein.
Auch das wird sich dann relativieren, vermutlich ähnlich wie beim Tanken. "Haben sie ne Clubkarte oder sind sie beim Adac, und schon zahlst nen Cent weniger. Das wird bei den Ladesäulen ähnlich laufen, so sie denn was verkaufen wollen.
Zitat:
Hauptsache diese Aufrüstung hält nicht dazu her, den Ladestrompreis zu erhöhen.
Der wird erhöht werden, alleine weil keine "Verkehrssteuer" drauf ist wie beim Kraftstoff, und zum anderen weil H2 doch billiger werden muß als BEV. Keine Panik, dafür brauchen sie keine EC-Karten Terminals um den Strom für BEVs teurer zu machen.
Moin
Björn
Natürlich ist die dann nicht sonderlich frequentiert.
Aber die AC an der ich alle 2 Wochen mal voll lade wird z.B. nur von mir genutzt. Nicht frequentiert aber für mich wär's ein Weltuntergang wenn die weg käme.
Moin
Zitat:
Nicht frequentiert aber für mich wär's ein Weltuntergang wenn die weg käme.
Oh, das kann ich nachvollziehen.
Nur auch in dem Fall, wenn du der einzige Kunde hin und wieder bist, glaubst du dran das sie ersetzt wird wenn ein Defekt anliegt? Oder lädst du deinen gesamten Familienpark an dieser Säule, sie ist also 24/7 von dir besetzt, dann würde ich sie an deiner Stelle auch hegen und Pflegen....
Nein, im Ernst. Säulendichten werden sich nochmals verändern, einfach weil niemand so ein Teil in die Prärie stellt nur das dort jeden 3. Tag mal ein Auto geladen wird.
Aber das ist ja Zukunft.
Moin
Björn
Tut mir leid aber Ladesäulen sind wie früher Telefonzellen, da wo sie am seltensten genutzt werden sind Sie am wichtigsten.
Und die Post liefert ja auch überall aus, da muss ich schon irgendeine Art von Finanzausgleich finden lassen wenn das in der Breite funktionieren soll.
Moin
Alles richtig, gibt es denn schon einen Staatsvertrag wo drinne steht: Wenn ihr in Berlin Mitte eine Hinstellt, dann auch auf Hooge?
Post und Telekom waren mal staatlich, da funktionierte das, heute bietet nichtmehr jeder überall seine Dienste an. Breitband gibt es eher in der Stadt als auf dem Land, wenn man etwas abseites wohnt hat man da oft Pech.
Ich habe da so meine Zweifel das wir dann ausgerechnet bei Ladesäulen eine Flächendeckende Lösung finden, wenn man sie schon bei vielem anderen nicht hat.
Moin
Björn