Vernünftiges Multimeter für den KFZ-Bereich
Hallo zusammen,
ich suche ein ordentliches Multimeter für den KFZ-Bereich. Es soll hauptsächlich beim Roller und bei Bedarf auch am Auto zum Einsatz kommen.
Worauf muss ich speziell achten und was muss ein Multimeter können? In welcher Preisklasse soll ich suchen?
Wenn hier jemand Erfahrungswerte hat oder sogar ein spezielles Gerät empfehlen kann, dann immer her damit 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Spätestens dann, wenn er das erste mal den falschen Meßbereicht gewählt hat, wir er feststellen das diese Teile nix taugen. Dann ist das Teil nämlich kaputt.Zitat:
Original geschrieben von max.tom
da kannste nix falsch machen bei dem Multimeter 🙂
Du bist echt ein Kasper. 😁 Bei Dir geht alles nur schief, egal Was und egal Wo... 🙄
Nebenbei: ich hasse automatische VOM und kaufe nur Handschalter! Sogar mein alter analog Simpson von 1976 lebt noch (falls Du ueberhaupt weisst was das ist)
Pete
154 Antworten
Wie schon von mir beschrieben, meine Anwendungsfelder sind eher begrenzt. Daher benötige ich keine Funktionen, welche ich nicht brauche oder nicht anwenden kann.
Was mir allerdings wichtig ist, ist die hohe Qualität. Und da ist Fluke halt nach meine bisherigen Recherchen ein sehr guter Standard bei den Multimetern.
Wenn ich mir das 113er ansehen, dann kostet das 166 Euro. Das ginge für mich schon okay, ohne dabei gleich ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Sicher kann ich auch ein Gerät für 20 Euro (1/8 des Preises) kaufen. Das möchte ich aber nicht, da ich hier eine andere Qualität erwarten muss.
WENN du dich auf Fluke festgelegt hast, (aus welchen Gründen auch immer) würde ich als hochwertiges Multimeter das 117 empfehlen, weil es in deiner Auswahl als einziges auch AC/DC Strommessungen ermöglicht.
Im KFZ Bereich immer mal wieder benötigt um zu hohe Ruheströme zu detektieren.
Natürlich haben 20€ Geräte in der Robustheit Nachteile und wenn man darauf Wert legt sind die dann „raus“, aber „wenn schon..denn schon“ etwas komplettes und du schaust ja schon in die Profiline, das kostet dann eben entsprechend.
Auch wenn einzelne Funktionen nicht sofort oder häufiger genutzt werden, so ist es doch maximal ärgerlich das man bspw keine Strommessung durchführen kann ( wenn man es dann doch mal braucht) weil’s das Multimeter nicht hergibt, obwohl hochwertig und teuer erstanden.
Ja…und das auch „andere Mütter schöne Töchter haben“ möchte ich dir hier auch nahelegen
Da hat zb. Benning auch etwas durchaus „vernünftiges und robustes “ im Profisegment am Markt. Das ist sicher auch nicht „billig“ und Fluke absolut ebenbürtig, hat aber m.M. nach das bessere Preis/Leistungsverhältnis zum 113er Fluke.
https://www.amazon.de/.../262-1625523-2190423?...
ich habe zwei günstige von fluke (15B und 17B+, ersteres unten im bild) und bin sehr zufrieden damit.
die waren wesentlich günstiger als 166 euro.
Ich finde nen Multimeter praktisch, aber als AddOn würde ich mir noch ne kleine Stromzange empfehlen. Das hilft bei der Fehlersuche (nicht nur im Kfz Bereich) ungemein. Ich nutzen das preiswerte UNI-T 210D dafür. Eben schnell prüfen, wo Strom fließt. Z.B. ob die Lima lädt oder was die Batterie aufnimmt. 50A kein Problem, das schaft nen Multimeter nur mit externem Shunt und man hat noch das Gefummel mit den Unterbrechen der Leitungen.
Wenn man außerhalb vom Kfz messen möchte ist ein Multimeter mit TrueRMS sinnvoll. Insbesondere dabei auf die Grenzfrequenz achten.
Ähnliche Themen
Statt dem 113er Fluke würde ich wenn dann doch eher zum Gossen Metrawatt DM62 greifen. Kostet das selbe, hat mehr Funktionen (TRMS Messung, Strommesung AC,DC, Temperaturmessung mit k-Probe) ist auch sehr wertig verarbeitet und für den gewerblichen Einsatz gedacht. Vorteil ist auch die automatische Buchsensperre, sprich es werden immer nur die Anschlüsse geöffnet, die für die jeweilige Messung gebraucht werden und man kann nicht aus versehen bei der Spannungsmessung die Prüfleitung in die Buchse zur Strommesung stecken 8und damit einen Kurzschluss bauen)
Habe ich bei mir seit einigen Jahren in Benutzung
https://www.amazon.de/.../B07GTTV7F2
Gerade für arbeiten am Auto, würde ich aber dennoch zusätzliche eine preiswerte DC Stromzange wie die UNI-T UT210E kaufen, da du damit wie oben schon geschrieben z.B. Ruhestrommessungen , Kontrollen von Lichtmaschinen etc durchführen kannst.
Auch bei der Reparatur von Haushaltsgeräten hat mir die 210E (bzw. die baugleiche Voltcraft Stromzange von Conrad Elektronik die ich besitze) schon gute Dienste geleistet, da du damit auch ohne eine Ader durchtrennen zu müssen Heizelemente etc. auf Funktion kontrollieren kannst. (Für eine VDE Ableitstrommessung bräuchtest du dann aber eine höher auflösende Messzange)
Zitat:
@Chemnitzsurfer schrieb am 19. November 2023 um 13:37:30 Uhr:
(…) Gerade für arbeiten am Auto, würde ich aber dennoch zusätzliche eine preiswerte DC Stromzange wie die UNI-T UT210E kaufen, da du damit wie oben schon geschrieben z.B. Ruhestrommessungen , Kontrollen von Lichtmaschinen etc durchführen kannst. (…)
so ist es (siehe unten) … und für den schnellen batteriecheck unterwegs oder zuhause gibt es auch zwei nützliche geräte (siehe ebenfalls unten) 🙂
nachtrag zu meinem post von 12:24 uhr … das 17B+ hat noch ein paar features mehr als das 15B, aber ob man die braucht?
und „off topic“: den benningschen duspol hab ich mal geschenkt bekommen und bis dato nur an steckdosen im haus benutzt.
Toll was Du alles so in den Schubladen hast. Und dann extra für uns noch herausgekramt und fotografiert. 😉
Der TE fragte aber nicht nach Batterietester oder Duspol……..er fragte ganz konkret nach einem „vernünftigen“ Multimeter.
Ich denke da waren jetzt schon einige brauchbare Vorschläge, auch von Dir, dabei.
Mal sehen ob er uns wissen läßt wie er sich entschieden hat und vor allem warum.
Ich danke schonmal für Eure Meinungen und Euren Ideen, ich habe mich nun für das 113er von Fluke entschieden.
Hintergrund ist, dass ich nur wenige Use-Cases habe und ich mir die Marke aber in den Kopf gesetzt habe.
Die Idee noch einen Stromzange zu beschaffen, habe ich im Hinterkopf.
Nochmals Danke für Eure Mühen!
Wer ein preiswertes Gerät mit vielen Funktionen sucht, dem kann ich dieses hier empfehlen.
Wir setzen die seit längerem in der Werkstatt ein, und das Preis Leistungsverhältnis ist überdurchschnittlich.
https://manzude.de/products/tacklife-digital-multimeter-dm01
ein Multimeter für 11,19 Euro? Echt jetzt?
Es hat auf jeden Fall auch den entscheidenden Nachteil mit den verschiedenen Widerstandsbereichen! Das haste halt an einem entsprechenden Fluke (oder auch anderen Geräten) nicht, und das deute ich als entscheidenden Vorteil!
mfg
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 20. November 2023 um 11:54:03 Uhr:
ein Multimeter für 11,19 Euro? Echt jetzt?
Es hat auf jeden Fall auch den entscheidenden Nachteil mit den verschiedenen Widerstandsbereichen! Das haste halt an einem entsprechenden Fluke (oder auch anderen Geräten) nicht, und das deute ich als entscheidenden Vorteil!mfg
Eine automatische Bereichswahl sollte man nicht überbewerten...
Zumindest schafft das Gerät für 12€ ebenso 6000Counts, wie das Fluke 113.
Genau wie die automatische Speicherung von min. und max-Werten.
Der Widerstandsmessbereich des Fluke ist mit max. lediglich 60kOhm zudem sehr bescheiden und Strom kann man damit offenbar gar nicht messen.
Zumindest den üblichen 10A-Bereich sollte ein universelles Multimeter aufweisen.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 19. November 2023 um 18:08:51 Uhr:
(…) Und dann extra für uns noch herausgekramt und fotografiert. (…)
das seid ihr mir doch wert … und ein bild sagt nunmal mehr als tausend worte. 😁