Vernünftiges Multimeter für den KFZ-Bereich

Hallo zusammen,

ich suche ein ordentliches Multimeter für den KFZ-Bereich. Es soll hauptsächlich beim Roller und bei Bedarf auch am Auto zum Einsatz kommen.

Worauf muss ich speziell achten und was muss ein Multimeter können? In welcher Preisklasse soll ich suchen?

Wenn hier jemand Erfahrungswerte hat oder sogar ein spezielles Gerät empfehlen kann, dann immer her damit 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von max.tom


da kannste nix falsch machen bei dem Multimeter 🙂
Spätestens dann, wenn er das erste mal den falschen Meßbereicht gewählt hat, wir er feststellen das diese Teile nix taugen. Dann ist das Teil nämlich kaputt.

Du bist echt ein Kasper. 😁 Bei Dir geht alles nur schief, egal Was und egal Wo... 🙄

Nebenbei: ich hasse automatische VOM und kaufe nur Handschalter! Sogar mein alter analog Simpson von 1976 lebt noch (falls Du ueberhaupt weisst was das ist)

Pete

154 weitere Antworten
154 Antworten

Ach, extra zum Setzen eines Affilate-Link hier angemeldet.
Diese "xxxTest.de " Seiten ohne viel Substanz, entwickeln sich immer mehr zum Krebsgeschwür in Internetforen.

Solange an dem Messgerät keine Drehzahl- und Schließwinkelfunktion für KFZ vorhanden ist, brauch gar keiner ein Multimeter, teurer als 5€ zu empfehlen !

Ist ja irre wieviel Messfachleute hier vor Ort sind.
Komischerweise hört man von denen nichts wenn KFZ-Elektrik Probleme anliegen.

Zum 5 Euro Messgerät würde ich nicht raten.
Habe mal mehrer gepr.(von Conrad)
Zeigen in der Regel nur Mist an.
B 19

Automatische Bereichswahl ,bei meinem Fluke weniger als 1 sec.

Iss ne sehr gute Wahl bopp19 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@sony8v schrieb am 19. September 2013 um 10:25:46 Uhr:


servus

das ist ein sehr einfach zu bedinendes gerät und ist vonm führenden hersteller :

http://www.ebay.de/.../130366602974?...

ich hab die grössere variante da ich als gelernter elektriker gerne mehr messbereiche habe :

http://www.ebay.de/.../140873600905?...

gruß sony8v

Sind die Messgeräte noch immer mit die besten auf dem Markt? Möchte mir ein neues für die Werkstatt anschaffen, da diese billig Baumarkt Dinger einfach nichts taugen und ich mich jetzt genug damit rumgeärgert habe.

Ich würde damit auch gerne Kondensatoren von Zündanlagen kapazitiv messen. Geht das damit?

Was passiert bei den Fluke Geräten wenn jemand (nicht ich 😁) mal ausversehen "Stromstärke" als Messgröße wählt und dann beide enden an eine KFZ Batterie hält? Habe ich schon leider viel zu oft gesehen. Gibt es eine Sicherheitseinrichtung, die ein durchbrennen des Messgeräts verhindert?

Zitat:

@Künne schrieb am 7. Februar 2017 um 09:45:40 Uhr:


Was passiert bei den Fluke Geräten wenn jemand (nicht ich 😁) mal ausversehen "Stromstärke" als Messgröße wählt und dann beide enden an eine KFZ Batterie hält? Habe ich schon leider viel zu oft gesehen. Gibt es eine Sicherheitseinrichtung, die ein durchbrennen des Messgeräts verhindert?

Der mA-Bereich ist immer abgesichert, der größte Messbereich oft nicht.

Selbst wenn der abgesichert ist, weiß ich nicht ob die Sicherung schnell genug ist um bei den zu erwartenden Strömen das Messgerät zu retten.

Gruß Metalhead

Falscher Post

Zitat:

@frestyle schrieb am 7. Februar 2017 um 10:36:26 Uhr:


Rein Technisch stelle ich mir das etwas schwer vor.

Was genau?

Gruß Metalhead

Zitat:

@Künne schrieb am 7. Februar 2017 um 09:45:40 Uhr:


Sind die Messgeräte noch immer mit die besten auf dem Markt? Möchte mir ein neues für die Werkstatt anschaffen, da diese billig Baumarkt Dinger einfach nichts taugen und ich mich jetzt genug damit rumgeärgert habe.

Ich würde damit auch gerne Kondensatoren von Zündanlagen kapazitiv messen. Geht das damit?

Was passiert bei den Fluke Geräten wenn jemand (nicht ich 😁) mal ausversehen "Stromstärke" als Messgröße wählt und dann beide enden an eine KFZ Batterie hält? Habe ich schon leider viel zu oft gesehen. Gibt es eine Sicherheitseinrichtung, die ein durchbrennen des Messgeräts verhindert?

so weit ich weiß ist fluke nach wie vor Marktführer

so wie Metalhead geschrieben hat ist der strommessbereich abgesichert

es kommt auf das Messgerät an ob du Kondensatoren messen kannst

Hallo

Mit meinem fluke 117 bin ich sehr zufrieden

Habe mehrere der teile privat und im Geschaft im Einsatz

Kondensator messbereich, leitungssucher, Sicherung fur 10A bereich, Display Beleuchtung

Ist zwar eher für Elektriker (bin ja selbst einer) aber auch an autos und sonstigen maschinen messe ich damit alles was so anfällt

Kostet aber leider etwas über 200 euro, bin aber sehr zufrieden mit den Geräten

Schrauber-Jack das 117 hat doch Volt-Alert. Wie zufrieden bist du damit?
Wie weit kannst du weg von der Leitung sein das der schon Anschlägt? Auch im Mauerwerk etc. ?
Kabelbrüche relativ genau lokalisierbar?

Zitat:

@sony8v schrieb am 7. Februar 2017 um 18:20:15 Uhr:


so weit ich weiß ist fluke nach wie vor Marktführer

Wobei hier das Preis-Leistungs-Verhältnis meiner Meinung nach so gar nicht stimmt.

Was können die Dinger denn, was andere nicht können?

Ich würde was von Metex kaufen, da bekommt man ganz sicher nix schlechtes (ist beispielsweise ein Zulieferer von Voltcraft).

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 :

Wobei hier das Preis-Leistungs-Verhältnis meiner Meinung nach so gar nicht stimmt.
Was können die Dinger denn, was andere nicht können?

Sie sind Gelb

Zitat:

@metalhead79 :
Ich würde was von Metex kaufen, da bekommt man ganz sicher nix schlechtes (ist beispielsweise ein Zulieferer von Voltcraft).

Ich persöhnlich bin kein Freund davon da hol ich mir Lieber was von Uni-T.

Es kommt immer drauf an was man benötigt/haben will,

Wenn ich mir jetzt die Bedienbarkeit, Genauigkeit, Schnelligkeit, Haptik, Sicherheit etc. anschaue, dann sind sich die Hersteller bei Vergleichbaren Geräten preislich relativ einig.

Zitat:

@frestyle schrieb am 8. Februar 2017 um 09:56:48 Uhr:


... da hol ich mir Lieber was von Uni-T.

Wenn man was sehr selten braucht, dann OK.

Hab 'nen billig-Duspol von Uni-T, das Ding funktioniert, aber ist schon sehr grenzwertig.

Laut Anleitung darf man nur 10s messen und muß dann 50s abkühlen lassen. 😁

Die 10s braucht der schon um die Digitalanzeige einzupendeln.

Gruß Metalhead

Hat an dieser Stelle jemand eine Empfehlung für ein analoges AC-Voltmeter im unteren Messbereich (mV)? Genauigkeit ist zweitrangig, sollte möglichst günstig sein, aber nicht völliger Schrott.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen