Vernünftiges Multimeter für den KFZ-Bereich
Hallo zusammen,
ich suche ein ordentliches Multimeter für den KFZ-Bereich. Es soll hauptsächlich beim Roller und bei Bedarf auch am Auto zum Einsatz kommen.
Worauf muss ich speziell achten und was muss ein Multimeter können? In welcher Preisklasse soll ich suchen?
Wenn hier jemand Erfahrungswerte hat oder sogar ein spezielles Gerät empfehlen kann, dann immer her damit 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Spätestens dann, wenn er das erste mal den falschen Meßbereicht gewählt hat, wir er feststellen das diese Teile nix taugen. Dann ist das Teil nämlich kaputt.Zitat:
Original geschrieben von max.tom
da kannste nix falsch machen bei dem Multimeter 🙂
Du bist echt ein Kasper. 😁 Bei Dir geht alles nur schief, egal Was und egal Wo... 🙄
Nebenbei: ich hasse automatische VOM und kaufe nur Handschalter! Sogar mein alter analog Simpson von 1976 lebt noch (falls Du ueberhaupt weisst was das ist)
Pete
154 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dynamix
Auch wenns schon was her ist:Hab mir jetzt dieses hier bestellt. Das Preisleistungsverhältnis scheint in Ordnung zu sein und die guten Bewertungen sprechen ja auch für sich. Finde knapp 40€ für den Hobbybereich in Ordnung.
Bin ja kein gelernter Elektriker der das Ding im Alltag braucht 😉
da kannste nix falsch machen bei dem Multimeter 🙂
Zitat:
Original geschrieben von max.tom
da kannste nix falsch machen bei dem Multimeter 🙂
Spätestens dann, wenn er das erste mal den falschen Meßbereicht gewählt hat, wir er feststellen das diese Teile nix taugen. Dann ist das Teil nämlich kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Spätestens dann, wenn er das erste mal den falschen Meßbereicht gewählt hat, wir er feststellen das diese Teile nix taugen. Dann ist das Teil nämlich kaputt.Zitat:
Original geschrieben von max.tom
da kannste nix falsch machen bei dem Multimeter 🙂
immer den höchsten wert einstellen wenn man ned weiss welcher berreich z.b im Volt /Ohm /ampere da sind & jeh nachdem welcher berreich da erfoderlich ist.....🙂
aber Starkstrom wird der TE ja ned messen davon abgesehen....😉
Die bedienungsanleitung gibt ja auch auskunft was sache ist...😉
Mein altes (mindestens 10 Jahre) 5,- € Teil lebt immer noch, hat inzwischen mal eine neue Batterie erhalten, Meßbereich Ampere geht bis 10A, reicht für mich aus.
Außerdem, was will ich denn feststellen, wenn ich den Ladestrom der LIMA messe ? Das hilft mir in keiner Weise weiter.
Wenn ich die Ladespannung messe reicht das für meine Begriffe völlig aus, wenn ich weiß, welche Verbraucher z.Z. Strom ziehen (z.B. Batterie, Steuergerät,).
Wenn mal nur 13V anliegen und zuvor nur Kurzstrecken mit häufigen starten gewesen sind, dann weiß ich, dass die Batterie relativ leer ist und der meiste Strom von der Batterie aufgenommen wird.
Wenn dann eine Stunde später wieder 14V anliegen, dann weiß ich, dass die Batterie geladen ist und keine Ampers mehr aufnimmt.
Je mehr Strom von den Verbrauchern (und der Batterie) aufgenommen wird, je mehr Spannung bricht ein, in Abhängigkeit der Leistung der LIMA.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Mein altes (mindestens 10 Jahre) 5,- € Teil lebt immer noch, hat inzwischen mal eine neue Batterie erhalten, Meßbereich Ampere geht bis 10A, reicht für mich aus.
yup.
mein billigteil wird sogar jährlich von einer sachverständigenorganisation geprüft.
Mag ja sein das euch so ein 5 Euro Gerät reicht aber ihr habt auch alle deutlich mehr erfahrung mit dem messen.
Deshalb lege ich lieber ein wenig mehr hin. Dafür ist es dann einigermaßen idiotensicher 😉
Für die Anforderung "idiotensicher" hätte ich aber eins mit automatischer Umschaltung des Messbereichs genommen...
Zitat:
Original geschrieben von iceman1306
Für die Anforderung "idiotensicher" hätte ich aber eins mit automatischer Umschaltung des Messbereichs genommen...
Laut Beschreibung verhindert es zumindestens die auswahl des falschen Messbereiches. Reicht das nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Dynamix
Laut Beschreibung verhindert es zumindestens die auswahl des falschen Messbereiches. Reicht das nicht?Zitat:
Original geschrieben von iceman1306
Für die Anforderung "idiotensicher" hätte ich aber eins mit automatischer Umschaltung des Messbereichs genommen...
des was du hast iss sehr gut Dynamix...🙂
Zitat:
Original geschrieben von iceman1306
Für die Anforderung "idiotensicher" hätte ich aber eins mit automatischer Umschaltung des Messbereichs genommen...
Auch diese Meßgeräte mit automatischer Umschaltung des Messbereichs, kann man abschießen.
Man stelle es auf Widerstandsmessung und messe an der Autobatterie (den Innenwiderstand🙂🙂😁😁).
wer nicht die grundlagen der elektrik beherrscht weis auch garnicht was er da misst, wie er es messen sollte und vor allem wie man das gemessene interpretiert. aber das zu diskutieren würde hier den rahmen sprengen.
unterm strich kann man sagen das für hobbyschrauber wohl jedes preisgünstige multimeter geeeignet ist (ausser vielleicht welche mit festverdrahteten < 1mm² strippen).
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
wer nicht die grundlagen der elektrik beherrscht weis auch garnicht was er da misst, wie er es messen sollte und vor allem wie man das gemessene interpretiert. aber das zu diskutieren würde hier den rahmen sprengen.
unterm strich kann man sagen das für hobbyschrauber wohl jedes preisgünstige multimeter geeeignet ist (ausser vielleicht welche mit festverdrahteten < 1mm² strippen).
Naja, Sollwerte prüfen sollte ich auch ohne Elektrikerausbildung auf die Reihe bekommen. Im WHB steht ja in ungefähr drin welche Werte welches Bauteil/Leitung haben sollte.
Wenn ich da jetzt irgendwo Abweichungen von der Norm feststelle, dann ist das ja schonmal ein Hinweis wo man anfangen könnte zu suchen.
Zitat:
Original geschrieben von Dynamix
Naja, Sollwerte prüfen sollte ich auch ohne Elektrikerausbildung auf die Reihe bekommen. Im WHB steht ja in ungefähr drin welche Werte welches Bauteil/Leitung haben sollte.Zitat:
Original geschrieben von slv rider
wer nicht die grundlagen der elektrik beherrscht weis auch garnicht was er da misst, wie er es messen sollte und vor allem wie man das gemessene interpretiert. aber das zu diskutieren würde hier den rahmen sprengen.
unterm strich kann man sagen das für hobbyschrauber wohl jedes preisgünstige multimeter geeeignet ist (ausser vielleicht welche mit festverdrahteten < 1mm² strippen).Wenn ich da jetzt irgendwo Abweichungen von der Norm feststelle, dann ist das ja schonmal ein Hinweis wo man anfangen könnte zu suchen.
jaaappp
und die abweichungen betragen meist 1 - 2 % Tollerranz ....
aber meist zeigen die Üblichen verdächtigen bausteine eine zu hohe oder zu niedrige werte ,oder nix = 0.00 an ....
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Spätestens dann, wenn er das erste mal den falschen Meßbereicht gewählt hat, wir er feststellen das diese Teile nix taugen. Dann ist das Teil nämlich kaputt.Zitat:
Original geschrieben von max.tom
da kannste nix falsch machen bei dem Multimeter 🙂
Du bist echt ein Kasper. 😁 Bei Dir geht alles nur schief, egal Was und egal Wo... 🙄
Nebenbei: ich hasse automatische VOM und kaufe nur Handschalter! Sogar mein alter analog Simpson von 1976 lebt noch (falls Du ueberhaupt weisst was das ist)
Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Du bist echt ein Kasper. 😁 Bei Dir geht alles nur schief, egal Was und egal Wo... 🙄Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Spätestens dann, wenn er das erste mal den falschen Meßbereicht gewählt hat, wir er feststellen das diese Teile nix taugen. Dann ist das Teil nämlich kaputt.
Das gleiche habe ich eben auch gedacht, liegt wohl am Bediener des Gerätes.