Vernünftiges Multimeter für den KFZ-Bereich
Hallo zusammen,
ich suche ein ordentliches Multimeter für den KFZ-Bereich. Es soll hauptsächlich beim Roller und bei Bedarf auch am Auto zum Einsatz kommen.
Worauf muss ich speziell achten und was muss ein Multimeter können? In welcher Preisklasse soll ich suchen?
Wenn hier jemand Erfahrungswerte hat oder sogar ein spezielles Gerät empfehlen kann, dann immer her damit 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Spätestens dann, wenn er das erste mal den falschen Meßbereicht gewählt hat, wir er feststellen das diese Teile nix taugen. Dann ist das Teil nämlich kaputt.Zitat:
Original geschrieben von max.tom
da kannste nix falsch machen bei dem Multimeter 🙂
Du bist echt ein Kasper. 😁 Bei Dir geht alles nur schief, egal Was und egal Wo... 🙄
Nebenbei: ich hasse automatische VOM und kaufe nur Handschalter! Sogar mein alter analog Simpson von 1976 lebt noch (falls Du ueberhaupt weisst was das ist)
Pete
154 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Bevor Du andere als Deppen runter putzt solltest Du vielleicht Lesen lernen???Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Was willst du mit dem Teil am Auto/ Roller? Das misst doch gar keine DC-Ströme! 😁
Beschreibung des UT220: AC/DC-Spannungsmessung bis 750/1000 V AC/DC
Gruss, Pete
Lieber Pete!
Bitte erst lesen, dann denken, danach verstehen und zuletzt schreiben.
Zitat Reichelt."• AC-Strommessung bis 2000 A per Stromzange"
Ich rede von Gleichströmen, nicht von Gleichspannung.
Grüsse
jemand der weiss WAS er misst und WIE er die gemessenen werte auswertet bräuchte nicht zu fragen welches multimeter er kaufen soll. 😉
ich verwende seit vielen jahren ein 10€ teil. funktioniert prima und wird jahrlich von der dekra geprüft.
noch fragen? 😁
und wenn es dann doch mal etwas präziser sein soll habe ich noch ein gossen metrawatt und diverse andere prüfmittel.
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Also ein PKW-Kühlerlüfter hat bei 12V ca 500W. Wenn Du da einem blutigen Laien ratest mit dem Vorschlag den Strom zu messen wird er sehr schnell feststellen warum ein Fluke so teuer ist. 😁Zitat:
Original geschrieben von wvn
Also wenn Du wirklich nur wissen willst ob z.B. auf einem Kabel Strom ankommt, die Lichtmaschine lädt oder ein Kabel einen Kabelbruch hat, dann würde ich erst einmal wenig Geld ausgeben.Ein gelernter Elektriker wird Dir diesen Rat nicht geben können und sicher gibt es Gründe, warum das eine Meßgerät 5 EUR und das andere 500 EUR kostet - diesen Unterschied wirst Du aber als blutiger Laie nicht feststellen können, denn mal zu schauen ob ein Kabel Strom führt,
Die 500 Watt kommen mir doch etwas hoch vor. Dann müsste die Sicherung vom Lüfter ca. 40 A haben.
Auf dem Bild sieht man die Sicherungen bei einem Golf 3. Die stärkste Sicherung ist dort 30 A.
Vielleicht sollte noch einmal klargestellt werden:
Die preiswerten -hier angeführten Zangenmeßgeräte- sind Kombigeräte. Zum einen funktionieren sie über die beigefügten Messkabel, wie ein Multimeter.
Zum anderen können
die (reinen) Messzangen der hier genannten billigen Ausführungen nur Wechselstrommessungen und keine Gleichströme messen.
Zum Messen von Gleichströmen sind dann Messzangen erforderlich, die nicht nach dem Transformatorenprinzip arbeiten.
Und die sind dann auch erheblich teurer. Selbst bei den Fernöstlern.🙂🙂
Siehe auch hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zangenamperemeter
Aber aufgrund der Fragestellung des TE gehe ich davon aus, dass ihm ein 10 Teuro teures Multimeter reicht.
Eines mit automatischer Bereichswahl würde ich nicht nehmen, denn man sollte sich vor der Messung bereits Gedanken machen, wie groß der zu erwartende Wert sein müsste. Und danach den Messbereich wählen.
Viele Grüße
quali
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Also ein PKW-Kühlerlüfter hat bei 12V ca 500W. Wenn Du da einem blutigen Laien ratest mit dem Vorschlag den Strom zu messen wird er sehr schnell feststellen warum ein Fluke so teuer ist. 😁Zitat:
Original geschrieben von wvn
Also wenn Du wirklich nur wissen willst ob z.B. auf einem Kabel Strom ankommt, die Lichtmaschine lädt oder ein Kabel einen Kabelbruch hat, dann würde ich erst einmal wenig Geld ausgeben.Ein gelernter Elektriker wird Dir diesen Rat nicht geben können und sicher gibt es Gründe, warum das eine Meßgerät 5 EUR und das andere 500 EUR kostet - diesen Unterschied wirst Du aber als blutiger Laie nicht feststellen können, denn mal zu schauen ob ein Kabel Strom führt,
Die 500 Watt kommen mir doch etwas hoch vor. Dann müsste die Sicherung vom Lüfter ca. 40 A haben.
Auf dem Bild sieht man die Sicherungen bei einem Golf 3. Die stärksten (grünen) haben 30 A.
Auch werden sie ja nicht bis zur Grenzbelastung ausgenutzt.
Natürlich sehen die Werte bei anderen Fahrzeugen wieder anders aus.
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von quali
Die 500 Watt kommen mir doch etwas hoch vor. Dann müsste die Sicherung vom Lüfter ca. 40 A haben.Auf dem Bild sieht man die Sicherungen bei einem Golf 3. Die stärksten (grünen) haben 30 A.
Auch werden sie ja nicht bis zur Grenzbelastung ausgenutzt.Natürlich sehen die Werte bei anderen Fahrzeugen wieder anders aus.
Viele Grüße
quali
Anlasser und Kühlerlüfter sind nicht abgesichert. PKW-Anlasser nehmen ca bis zu 2,4kW auf; der Spitzenanlaufstrom liegt bei ca 50A. Kühlerlüfter nehmen 400- 650W auf, lt Typenschild und Aussage von VW. Eine Absicherung ist daher wenig sinnvoll. Beide Verbraucher werden mit entsprechend dimensionierten Kabeln direkt von der Batterie gespeist. Kühlerlüfter mit einem Querschnitt von ca 8-10qmm und Anlasser mit 16qmm.
Zitat:
Original geschrieben von quali
Die 500 Watt kommen mir doch etwas hoch vor. Dann müsste die Sicherung vom Lüfter ca. 40 A haben.Auf dem Bild sieht man die Sicherungen bei einem Golf 3. Die stärkste Sicherung ist dort 30 A.
Auf US Ersatzteile Webseiten sind die Luefter zwischen 60 und 120 watt angegeben (oft 2 stufig)
Ueber 200 Watt @12V habe ich nichts gefunden.
Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Auf US Ersatzteile Webseiten sind die Luefter zwischen 60 und 120 watt angegeben (oft 2 stufig)
Ueber 200 Watt @12V habe ich nichts gefunden.
Als Muster habe ich einfach mal einen Golf 5 genommen.
Nur mal auf die Schnelle nach "Golf V Lüfter Watt" gegoogelt.. das wird von 800W gesprochen...
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../136179469-223-1961
Oder für einen T3:
https://www.tk-carparts.de/.../Khlerlfter_Schalter.html
Müsstest mal in den entsprechenden Katalogen (zB TecDoc) suchen, dort stehen die genauen Daten der jeweiligen Herstellern ( Hella, Bosch...) drin.
Im Handbuch zu (m)einem Sportage JE (2006) sind 2 Sicherungen für einen "Kondensatorlüfter" aufgeführt.
Drehzahl langsam = 30 A / schnell = 40 A
Zitat:
Original geschrieben von FLEXI050
Im Handbuch zu (m)einem Sportage JE (2006) sind 2 Sicherungen für einen "Kondensatorlüfter" aufgeführt.
Drehzahl langsam = 30 A / schnell = 40 A
12V x 40A = 480VA (Watt)
Auch wenns schon was her ist:
Hab mir jetzt dieses hier bestellt. Das Preisleistungsverhältnis scheint in Ordnung zu sein und die guten Bewertungen sprechen ja auch für sich. Finde knapp 40€ für den Hobbybereich in Ordnung.
Bin ja kein gelernter Elektriker der das Ding im Alltag braucht 😉
Zitat:
Original geschrieben von FLEXI050
Nur so als Anmerkung:
An CDI Zündanlagen lässt sich mit einfachen Multimetern nix messen, was für die Funktion aussagekräftig wäre. Dazu brauchts ein Zündanlagenmessgerät.
Wenn kein Zündfunke mehr kommt, oder aber zu einem völlig falschen Zeitpunkt, ist sie hin.
Richtig, denn der Zündfunke hat so etwa 20KV und die sollten mit einer Klemme am Zündkabel gemessen werden.
Hier mal ein Link, wie man das CDI Modul prüfen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Hier mal ein Link, wie man das CDI Modul prüfen kann.
Der Link tuts leider nicht 🙁
Komisch, funktioniert nicht, egal mal bei Google "CDI Zündungen" eingeben, dort ist Film zum anschauen.