Vernünftiger 4B TDI Kauf bis 4000 Euro machbar?
Hallo,
so langsam ist die Zeit gekommen, mich von meinem geliebten und sehr treuen Audi 80 zu trennen.
Zum einen soll es nun aufgrund des Arbeitsweges ein Diesel werden, zum anderen muss was familientaugliches her :-)
Ich liebäugele sehr mit dem Kauf eines 4B Avants. Ich mag diese Autos einfach, also jetzt nicht speziell die 4Bs, sondern allgemein die A6 Kisten als Avant. Mein Vater fuhr jahrelang die A6 Serien und für mich war es immer absoluter Luxus wenn ich selber mal am Steuer saß.
Nun habe ich mich mal umgesehen und festgestellt, dass man nen 4B mit vernünftiger Ausstattung (ich möchte unbedingt Leder + Automatik) schon sehr günstig bekommen kann.
Meine Frage ist nun hauptsächlich: Ist da zwischen 3000 und 4000 Euro schon was halbwegs vernünftiges zu bekommen oder kann man davon ausgehen, dass man bei denen überall noch ne Menge dazurechnen muss, weil was größeres anliegen wird?
Dann noch ein paar allgemeine Fragen:
Was sind so die Risiken bei diesem Auto worauf man achten sollte, also typische Probleme bei dem Modell, speziell welche die mit hohen Kosten verbunden sind? (meine da irgendwas mit Getriebe schon öfter gehört zu haben)
Was gibt es sonst für Sachen die irgendwann gemacht werden müssen und mit hohen Kosten verbunden sind? (Zahnriemen z.B.)
Naja ich weiß, alles eher Fragen eines Nicht-Schraubers bzw. jemandem der sich nicht allzu gut mit Autos auskennt. Aber ich mag dieses Auto und würde mich gerne so gut es geht informieren bevor ich nen großen Fehlkauf mache und ich denke da bin ich nirgends besser aufgehoben als hier :-)
Also helft mir was schönes zu finden, bin für jede Art von Tips dankbar!
Beste Antwort im Thema
Der 4B Avant ist auf jeden Fall ein tolles familientaugliches Auto.
Wenn es ein Diesel sein soll, gibt es nur zwei Auswahlmöglichkeiten: den 2,5TDI und den 1,9TDI.
Mit Lederausstattung und 4.000,- Budget wirst du nur den 2,5TDI bekommen und bestimmt nur als VFL.
Auch der 2,5TDI erreicht hohe Laufleistungen, hat Power und Laufruhe, ist aber im Unterhalt um einiges teurer und hat einige Problemzonen wie Nockenwellen und Einspritzpumpe. NW sind mit der Zeit besser geworden.
Eine ebenfalls grosse technische Problemzone ist das Automatikgetriebe wobei die Tiptronic (TT) weniger Probleme verursachen soll als die Multitronic (MT). Handschalter sind auf jeden Fall viel unauffälliger.
Eine andere allgemeine Schwachstelle ist die VA mit ihren Querlenkern, ist aber kein grosses Ding.
Karosseriemässig gibt es bei einigen Probleme mit Dachkantenrost und an den Kotflügeln.
Elektrisch gibt es zwar auch ein paar Schwachstellen, wie Türschlösser, STG ABS, defektes Komfort-STG etc aber auch diese sind kein Untergang und alle machbar.
Dies ist jetzt nur ein kleiner Überblick über die Haupt-Weh-Wehchen. Wenn du die markierten Schlagwörter in die Suche oben einwirfst, wirst du einiges zu finden können.
schönen Gruss
TazaTDI
13 Antworten
Der 4B Avant ist auf jeden Fall ein tolles familientaugliches Auto.
Wenn es ein Diesel sein soll, gibt es nur zwei Auswahlmöglichkeiten: den 2,5TDI und den 1,9TDI.
Mit Lederausstattung und 4.000,- Budget wirst du nur den 2,5TDI bekommen und bestimmt nur als VFL.
Auch der 2,5TDI erreicht hohe Laufleistungen, hat Power und Laufruhe, ist aber im Unterhalt um einiges teurer und hat einige Problemzonen wie Nockenwellen und Einspritzpumpe. NW sind mit der Zeit besser geworden.
Eine ebenfalls grosse technische Problemzone ist das Automatikgetriebe wobei die Tiptronic (TT) weniger Probleme verursachen soll als die Multitronic (MT). Handschalter sind auf jeden Fall viel unauffälliger.
Eine andere allgemeine Schwachstelle ist die VA mit ihren Querlenkern, ist aber kein grosses Ding.
Karosseriemässig gibt es bei einigen Probleme mit Dachkantenrost und an den Kotflügeln.
Elektrisch gibt es zwar auch ein paar Schwachstellen, wie Türschlösser, STG ABS, defektes Komfort-STG etc aber auch diese sind kein Untergang und alle machbar.
Dies ist jetzt nur ein kleiner Überblick über die Haupt-Weh-Wehchen. Wenn du die markierten Schlagwörter in die Suche oben einwirfst, wirst du einiges zu finden können.
schönen Gruss
TazaTDI
Sry, aber für mich klingen die Fragen nicht nach einem Nicht-Schrauber sondern eher nach einem faulen Sack der es lieber wie jeder 10te nochmal vorgekaut bekommen möchte anstatt selbst zu suchen...
Ich denke wenn man mal, wie mein Vorredner einige Suchbegriffe in der Suche probiert wird man Lesestoff für die nächsten Jahre finden können zumal der TDI mit Automatik hier sehr sehr oft durchdiskutiert wird und die Automatik hat auch genug Lesestoff...
Da ich davon ausgehe, das du dennoch eine Antwort erwartest sage ich das mal so:
Einen TDi in der Preisregion und dann noch mit Leder + Automatik ist zwar gut möglich zu bekommen, aber in der Regel sind es dann 2.5er Motoren mit einer höheren Laufleistung. Warum die dann so günstig gehandelt werden sollte jedem eigentlich klar sein, den einen 1.9er TDI wird man schwer in der Preisregion antreffen...
Der 2.5er ist recht anfällig und hat viele Problemstellen, die dann bei einem defekt gleich in die tausender gehen... Ob sich der 2.5er als Diesel mit dem Verbrauch lohnt hängt auch sehr stark davon ab, was man für einen Arbeitsweg hat. Auf Landstraßen und Autobahn kann man den schon mit ~7 bis 8 Litern (bei vernünftiger Fahrweise) fahren, aber sobald es Innerorts mit Ampeln, Staus... los geht, dann siehst du da recht schnell deine 10 bis xx Liter im Verbrauch und ob er dann noch günstig ist? Etwas neuere oder ausgereiftere Benziner bekommt man locker sparsamer bewegt.
Zur anfälligen Automatik werde ich keine Worte verlieren, denn das wird einfach zu viel... Aber dir sollten schon die Threads mit :"Umbau Automatik auf Schaltgetriebe"-Threads oder Getriebeschaden... schon aufgefallen sein und da kannste ja mal gucken... Auch müsstest du hoffentlich gesehen haben, der jeder 3te Thread hier irgendetwas mit dem 2.5er Motor zu tun hat. entweder springt der nicht an, hat keine Leistung, läuft unrund, geht aus usw... Aber ein 1.9er TDI mit Problemen ist so gut wie nicht vorhanden! Und nicht zu vergessen sind auch die Motorübergreifenden Probleme, wie Querlenker, elektrische Bauteile wie Mikroschalter, Blinkerrelais und auch solche Probleme wie Dachrost, Wasser im Fußraum...
Also nicht gerade wenig und das sind nur mal so ein paar Problemstellen 😉
Wenn du bislang einen Audi 80 gefahren bist, so wird der A6 eine ganz neue Erfahrung für dich sein, glaub mir, denn ich hatte vorher einen Golf 3 und der hatte in den 4 Jahren weniger Standzeit als mein jetziger A6 und ich habe auch viel weniger in Teile stecken müssen 😁
Ich glaub das sollte eigentlich mehr als ausführlich sein...
Nicht zu vergessen sei noch zu erwähnen, das die ganzen macken nicht sein müssen! Es gibt durchaus auch Autos, welche kaum oder nur wenig probleme haben... Ist halt alles ein Glücksspiel 😉
Hallo,
so nach einer Woche (mit mehr oder weniger ausführlichen eigentändiger Recherche) melde ich mich dann auch mal wieder zu Wort.
Erst einmal vielen Dank für die beiden doch sehr ausführlichen und kompetenten Antworten. Auch wenn der (evtl. nicht vollkommen unberechtigte) Einwand kam, dass mein Thread mit den gestellten Fragen aus reiner Faulheit entstanden ist, so muss ich doch zu meiner Verteidigung sagen, dass es nicht einfach nur daher rührte, dass ich keine Lust hatte selber zu lesen oder zu suchen.
Beide Antworten haben mir doch sehr geholfen und haben entsprechende Informationen verständlich, kompakt zusammengefasst, sodass es mir daraufhin auch möglich war mich mit einzelnen angesprochenen Themen ausführlicher auseinanderzusetzen.
Natürlich habe ich hier schon ein bisschen hin und hergelesen und bin daher auch schon auf Sachen wie Automatik und Nockenwellen gestoßen.
Trotzdem hört man das Ganze gerne noch einmal von Leuten die sich gut mit Autos auskennen und sich hier so regelmäßig rumtreiben, dass sie einem die ganzen Sachen auch schon im Schlaf erzählen könnten.
Es gibt einem ja auch einfach noch zusätzliche Sicherheit und ein gutes Gefühl wenn einem vieles bestätigt wird, was man selbst evtl. schon gelesen hat und man am besten trotzdem noch zusätzliche Sachen mit auf den Weg bekommt auf die man achten sollte.
Naja, ich denke schon ihr wisst was ich meine, sicherlich ist auch eine gewisse Bequemlichkeit nicht von der Hand zu weisen, trotzdem denke ich andererseits auch dass ein Forum ja genau dafür da ist, dass einem von Leuten geholfen wird, die sich mit bestimmten Dingen einfach schon richtig gut auskennen, und dazu gehört auch jemandem evtl. schon bekannte Infos in passender Form anzubieten. Meine Meinung!
Die beiden Beiträge haben dies auch wirklich in vorbildlicher Weise gezeigt.
Nun haben sich mir hier aber noch ein paar zusätzliche Fragen ergeben wo ich euch wieder um eure Meinung und auch Rat bitten möchte:
Zum einen habe ich festgestellt, dass viele Leute die einen A6 anbieten selber gar nicht wissen ob sie ein Multitronic oder ein Tiptronic Getriebe haben, daher folgende Frage:
Ist es soweit von mir richtig verstanden, dass die 150 und 179 PS TDI immer Tiptronics (und wohl alle Quattros) und die 163 PS Varianten immer Multitronics sind?
Wie ist das bei den A4? Also z.B. ist es bei denen was anderes oder ist es da evtl. so, dass dort nicht so allgemein von der Multitronic abzuraten ist?
Wie sieht das allgemein mit dem Verbrauch aus? Speziell jetzt der Unterschied zwischen dem 150 und dem 179 PS TDI? Und vergleichsweise auch noch der 163er?
Gibt es außer dem Facelift ab 2001 noch andere Sachen die aus technischer Sicht verändert wurden und evtl. daher eher für einen solchen sprechen?
z.B. bei den Nockenwellen, kann man da sagen, dass die ab Facelift oder irgendeinem Baujahr dann weniger anfällig waren? Ich lese immer nur, es kann sein muss aber nicht, aber ohne direkte Bezüge aufs Baujahr?
Dann würde ich gerne noch wissen wie so die allgemeine Meinung bzgl Quattro oder nicht aussieht? Und evtl. warum?
Ähnliche Themen
Leider kann ich dir da nicht viel zu den getriebefragen oder dem Verbrauch sagen. Ich meine, dass die Motoren, die mit B beginnen z.B. BDG, BDH... einen etwas geringeren Verbrauch haben und man das mit anderen Düsen und "Chiptuning" sehr sehr günstig fahren kann.
Die Nockenwellen bei den besagten Motoren mit einem B haben zwar keine Probleme mehr mit dem Einlaufen neigen aber dazu abzuplatzen, die die anders gefertigt sind. Sind aber soweit man das hier lesen kann seltenere defekt.
Im A4 hast du denke ich dieselben Probleme mit der Multitronic oder auch dem 2.5er Motor, da dort in der Regel ehe dieselben Komponenten nur in eine andere Karosserie gebaut werden. Der A4 aus der Baureihe hat auch Probleme mit den Querlenkern, Displays, Rost,... Jedoch bekommt man den A4 mit dem 1.9er TDi schon für viel weniger Geld, da die da nicht so selten waren.
Zum Thema Quattro:
Ich habe in meinem 2.5er kein Quattro und eigentlich vermisst man es nicht, aber ich muss dazu sagen, dass ich gerademal 24 Jahre alt bin und vorher auch nur einen Golf 3 hatte und der war auch nur ein Fronttriebler. Zumal ich auch glaube das es drauf ankommt, wo man wohnt. Die Leute aus Bayern, die echten Winter mit viel Schnee haben schwören bestimmt drauf, denn mit 4 angetriebenen Rädern kommst du definitiv besser vom Fleck, als nur mit 2en! Bedenke, dass ein Quattro aber auch gut 1L mehr Diesel verbraucht, als einer ohne!
Würde ich mir jetzt ein neues Auto kaufen, so würde ich aber denke ich auch einen Quattro suchen, denn diesen Winter gab es schon so einige Momente auch hier bei uns im Norden, wo ich gerne etwas mehr Grip hätte 😁
Zitat:
Original geschrieben von Shibi_
Ob es beim 2.5TDI von der PS Zahl abhängt weiß ich nicht, aber Quattro bedeutet immer Tiptronic.
...oder handschaltung...
Ok ich korrigiere mich, ein Quattro mit Automatik hat immer Tiptronic.
Ich dachte nur, dass die meisten hier so weit denken könnten, dass ein Handmixer offensichtlich zeigt, dass es sich um eine Handschaltung handelt und das Problem nur beim Unterscheiden zwischen TT5 und MT liegt.
Zitat:
Original geschrieben von Shibi_
Ok ich korrigiere mich, ein Quattro mit Automatik hat immer Tiptronic.Ich dachte nur, dass die meisten hier so weit denken könnten, dass ein Handmixer offensichtlich zeigt, dass es sich um eine Handschaltung handelt und das Problem nur beim Unterscheiden zwischen TT5 und MT liegt.
Hatte den smilie vergessen...aber bei der hier im forum zur zeit herrschenden stimmung und dem umgangston hier schreibt man wohl am besten gar nichts mehr und denkt sich nur noch seinen Teil dazu. 🙄
oooch Ralle, locker bleiben... 😁 😁
Also: ich hatte den BDG als Handschalter und Frontie. Leider habe ich den verkauft (und ich meine das wirklich so)
Jetzt fahre ich quattro und klar, das ist ein Sicherheitsplus wenn man vor dem Schneepflug in die Arbeit muss.
Aber auch mit dem Frontie bin ich da ohne Probleme durchgekommen, der 4B hat mich da nie im Stcih gelassen!
Motoren: vergiss die ganzen mit A**, die sind wirklich für´n A****. Es mag ab und an einen geben der problemlos ist, aber finde den erst mal..
Also nur die mit B** kaufen.
Getriebe: wenn quattro, dann ist es eh immer die TT, die läuft bei guter Pflege unauffällig. Den 120KW gab es auch mit Automatik und Frontantrreb: Finger weg, das ist die versch**** Multitronic die Audi auch bei den neuesten Modellen immer noch nicht im Griff hat!!
Antrieb: ich würde die Wahl des Antriebes von deiner Fahrumgebung abhängig machen. Wenn du dort wohnst wo ich wohne, ist quattro fein.
Wenn du in ner Großstadt wohnst, würde ich perönlich den Quattro nicht als lebensnotwendig erachten...
Unabhängig zur Eingangsfrage des TE:
Unser 2.5 TDI (Kennbuchstabe: BAU) hat 180PS, quattro und Tiptronic. Verbrauch ab 8,5 ltr. aufwärts.
Wir haben den Wagen bewusst wegen dem Allrad gekauft.
Generell bremsen Allrad und Automatik das Temperament und treiben den Verbrauch.
Da du was für den Arbeitsweg suchst, würde ich sagen Frontantrieb und Handschalter.
Zahnriemenwechsel ist beim 2.5er deutlich teuerer als beim 1.9.
Und wie war die "Goldene 2.5 TDI-Regel"?
Wer nen 2.5 TDI fährt, der hat am besten noch einen 1.000er in Reserve im Kühlschrank liegen 🙂
In diesem Sinne viel Spaß bei der Suche!
als handmixer-fahrer kann ich noch einwenden, das es zeitweise echt nervig ist zu schalten, vor allem wenn man viel stadt fährt. da fahr ich lieber mit dem automatik golf meiner frau...
meiner ist auch ein afb mit 340tkm und läuft relativ unauffällig, aber die regel mit dem 1000er in der schublade kann ich nur bekräftigen, da brauch nur die lima den öltot sterben, da reicht der schon kaum noch aus...
aber ich muß auch sagen, das ich mir wieder so einen kaufen würde, es ist trotzdem ein geniales auto...
Zitat:
Hatte den smilie vergessen...aber bei der hier im forum zur zeit herrschenden stimmung und dem umgangston hier schreibt man wohl am besten gar nichts mehr und denkt sich nur noch seinen Teil dazu.
Ok, dann muss ich mich entschuldigen. Aber ohne Smiley kommt das halt doch etwas anders rüber als du es gemeint hast. 😉