Vermutlich Motorschaden :-(

Opel Omega B

Hallo Leute,

ja was soll ich sagen, der Titel sagt wohl alles. Mein Dicker hat vermutlich einen Motorschaden, weil er Wasser angezogen hat.

Nun die Geschichte:

Bei uns gab es ein kräftiges Unwetter mit viel Regen, sodass etlich Straße unter Wasser standen. Ich wollte noch schnell meine Oma nach Hause fahren. In einer Straße wo das Wasser etwas höher stand ist es dann passiert. Auto vor mir hatte im Wasser gebremst und ich natürlich auch. Dabei hab ich einen Schwall Wasser abbekommen was dann in den Ansaugstutzen des Luftfilters gelaufen ist. Motor ging aus und wollte nicht mehr anspringen. Pannendienst angerufen und gewartet.

Nach 1 Stunde kam dann der Pannendienst und hat versucht den Motor wieder in gang zu bringen. Nach etlichen Startversuchen (Luftfilter hat er rausgenommen, da er total nass war) ist der Dicke dann angesprungen, lief aber sehr unrund und hat gequalmt. Nach 5 Minuten Leerlauf lief er dann ruhigen, hat aber dann Schlagartig sein ganzes Öl auf der Straße verteilt. Also musste der Pannenmensch noch die Kehrmaschine bestellen, damit die dann das Öl binden kann.

Morgen wird er dann in meine Werkstatt geschleppt und untersucht was kaputt ist. Ich hoffe mal nicht das es der Super-Gau 🙁

Ich halt Euch auf den Laufenden.

93 Antworten

So, ein paar Neuigkeiten gibt es.

1.: Die Versicherung ist sich nicht einig ob es TK Schaden ist oder nicht. Sie sind der Meinung das der Pannendienstmitarbeiter meinen Dicken auf keinen Fall hätte Starten dürfen als er gemerkt hat das der LuFi nass war, denn es hätte ja seien können das der Motor auf Grund eines Kurzschlusses ausgegangen ist (Wasser war evtl. noch gar nicht bis zum Motor vorgedrungen bzw. hatte noch keinen Schaden verursacht am Motor). Jetzt wird meine Versicherung WAHRSCHEINLICH erstmal in Vorleistung gehen und den Schaden übernehmen und sich das Geld dann von der Betriebshaftpflicht des Abschleppunternehmens wiederholen. Aber eben alles nur WAHRSCHEINLICH 🙁🙁🙁
Naja, jetzt schickt die HDI erstmal einen Gutachter der sich meinen Dicken anschaut und feststellt wer nun was für eine Schuld hat, aber das kann noch dauern....

Jetzt fahre ich, bis auf weiteres, einen Roten (total verblichenen) Astra-F-Caravan für schlappe 19,00 Euro am Tag, den ich aber wahrscheinlich dann von meiner Werkstatt abkaufen werde 😁

2.: Die Ebay-Verkäuferin von dem Motor hat sich gemeldet das der Motor leider nicht mehr verfügbar ist und sie nicht geschafft hat die Auktion vorzeitig zu beenden da sie nicht da war. Aber andernseits hat sie geschrieben das der Motor urplötzlich nicht mehr Lief am Samstagmorgen. Wiedersprüche über Wiedersprüche. Ich hab deswegen schonmal meinen Anwalt angerufen (er mag solche Leute die bei Ebay ärger machen) und er sagt "Da muss Sie eben einen passenden Ersatz besorgen!". Mal sehen was da noch so rauskommt.

MfG Sven

na das mit der versicherung, hört sich ja erstmal, "gar nicht so schlecht an".... wenigstens lehnen sie nicht alles ab.!!! also 1. hoffnungsschimmer.!!😁😁

sach dem sachverständigen, er soll sich beeilen,...... bin ja gar nicht neugierig, was nu passiert is.!!!🙁🙁🙁

"rot verblichen",.... hättest du nicht extra erwähnen müssen😁😁😁😉, aber 19 taler pro tag,.😕.????? für son alten zossen.😁😕
na ja, wenn´s die jungs von der versicherung wirklich bezahlen.!!!!

( dringend auf nächsten bericht wartend....😁😎 )
-a-

hi Sven ,

der ist doch verm. auch nicht allzuweitweg

motor

Die Ebay Tante macht es sich aber leicht. Nur so leicht ist es nun mal nicht. was Dein Anwalt sagt stimmt. Das kann teuer werden. Immerhin habt Ihr einen rechtsverbindlichen Vertrag.

Was Deine Oma angeht, .... Du armer Kerl. Aber Deine Versicherung äußert sich ja recht kulant. Vom Gefühl her würde ich sagen das klappt.

Ähnliche Themen

So, der Gutachter war da. Allerdings war ich nicht dabei, da der Gutachter mich nicht Informiert hat, das er meinen Dicken sich anschauen will. Allerdings war ein Mitarbeiter der Abschleppfirma bei der Begutachtung dabei, weil diese Firma von dem Gutachter Informiert wurde, das er meinen Dicken anschauen will 😠😠😠😠 Warum wurde die Abschleppfirma über den Begutachtungstermin Informiert und ich nicht? Irgendwie hab ich ein komisches Gefühl bei der Sache das da was nicht mit rechten Dingen zu geht 😠

Der Gutachter hat folgendes festgestellt (das was er mein Mechaniker gesagt hat): Loch über dem Anlasser, Anlasser soll dabei stark beschädigt wurden sein (warum hat der Anlasser dann noch den Motor zum Laufen gebracht wenn er Defekt gewesen ist 😕😕 ), Teile des Motors sollen die Öl-Wanne anschließend durchschlagen haben. Dann ist der Gutachter der Meinung, dass das Loch über dem Anlasser als erstes entstanden ist (woher will er das wissen? Als der Motor im Wasser ausging gab es kein ruckeln, keinen schlag und keinen Knall, er ist einfach ausgegangen als hätte jemand die Zündung ausgemacht (Scheibenwischer blieben kurz stehen und das Radio ging kurz aus). Was ist wenn der Motor wegen eines Kurzschlusses ausgegangen ist (hab ihn danach selber NICHT mehr gestartet, erst als der Pannenonkel da war) und noch gar kein Wasser im Motor war, sondern nur im Luftansaugsystem und durch die etlichen Startversuche (ca. 35 Minuten lang) des Pannendienstmitarbeiters erst in den Motor gekommen ist? Fragen über Fragen!!! Mal sehen was meine Versicherung dazu sagt.

Ich könnt kotzen 😠😠🙁🙁

Kurze Frage: Ist die HDI deine Versicherung oder die vom Abschleppfritzen? 

Sollte es nicht deine sein, würd ich ein Gegengutachten machen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von admiral54


Kurze Frage: Ist die HDI deine Versicherung oder die vom Abschleppfritzen? 

Sollte es nicht deine sein, würd ich ein Gegengutachten machen lassen.

Meine ist die HDI, welche der Abschlepper hat weis ich leider nicht. Aber ob der Gutachter von meiner Versicherung (wollten einen schicken) oder von der Betriebshaftpflichtversicherung des Abschleppers war, das weis ich leider nicht.

Was ich weis, ist das ich in nächsten Tagen nochmal eine Schadensanzeige von der HDI bekomme, in der ich noch mal die ganze sache schildern soll. Im Moment kann ich nur warten was noch so passiert, da die HDI mir keine Auskunft geben kann, da der Fall "in Bearbeitung" ist und sie noch keine Endscheidung mir mitteilen können.

nur mal so wie ich das sehe....
ich verstehe das so,... das der guta. festgestellt hat, das der schaden, gleich zum anfang, beim ins wasser fahren passiert ist..... das würde doch bedeuten, das deine versicherung das ganze komplett übernehmen würde, weil es ein nicht voraus sehbarer, umwelterbedingter schaden ist.!!!!

wenn wasser in den motor dringt, ( wasser ist ja nicht zu komprimieren ) bekommt der kolben einen schlag,... weil er praktisch gegen ein festes hinderniss stösst.!!
dabei reisst der schwächste teil des motors ab.... und das wird das pleul, bzw. pleullager sein.!!! dabei ist das pleul wohl aus der seite rausgeschlagen und hat den anlasser deformiert ( das heisst nicht zwangsläufig "zerstört ) haben.
beim starten, erreicht der motor aber nicht die umdrehungen wie beim laufen,... das heisst, es gelangen nicht mehr die wassermengen hinein und die wasserschläge sind nicht so arg.
wenn dann, nach ein paar umdrehungen das wasser fast wech ist,... springt der motor auch wieder an, denn er hat ja noch 4-5 zyl. die arbeiten.!!
nur humpelt er dann natürlich, wie hölle.!! ( mein 2,4l. kadett, lief noch ne viertel std. mit 3 zyl. weiter..... allerdings konnte man danach nicht mehr unterscheiden, was pleul/kolben oder lager waren.!! ) ( und mit dem c30se, bin ich auf 5zyl. sogar, die 500km, nach HH gefahren... als ein zündi rausgeflogen ist. nur das bei dem natürlich der motor noch zu war.!! )

will sprechen,... wenn der motor zum anfang schon hin war, könnte sich die versicherung, nur noch mit dem jeniegen streiten, der gestartet hat,... und zwar nur um die folgeschäden, die beim totalschaden des motors, aber sehr gering sein dürften.!!

sehe ich das falsch.???
-a-

Zitat:

Original geschrieben von altersack007


nur mal so wie ich das sehe....
ich verstehe das so,... das der guta. festgestellt hat, das der schaden, gleich zum anfang, beim ins wasser fahren passiert ist..... das würde doch bedeuten, das deine versicherung das ganze komplett übernehmen würde, weil es ein nicht voraus sehbarer, umwelterbedingter schaden ist.!!!!

wenn wasser in den motor dringt, ( wasser ist ja nicht zu komprimieren ) bekommt der kolben einen schlag,... weil er praktisch gegen ein festes hinderniss stösst.!!
dabei reisst der schwächste teil des motors ab.... und das wird das pleul, bzw. pleullager sein.!!! dabei ist das pleul wohl aus der seite rausgeschlagen und hat den anlasser deformiert ( das heisst nicht zwangsläufig "zerstört ) haben.
beim starten, erreicht der motor aber nicht die umdrehungen wie beim laufen,... das heisst, es gelangen nicht mehr die wassermengen hinein und die wasserschläge sind nicht so arg.
wenn dann, nach ein paar umdrehungen das wasser fast wech ist,... springt der motor auch wieder an, denn er hat ja noch 4-5 zyl. die arbeiten.!!
nur humpelt er dann natürlich, wie hölle.!! ( mein 2,4l. kadett, lief noch ne viertel std. mit 3 zyl. weiter..... allerdings konnte man danach nicht mehr unterscheiden, was pleul/kolben oder lager waren.!! ) ( und mit dem c30se, bin ich auf 5zyl. sogar, die 500km, nach HH gefahren... als ein zündi rausgeflogen ist. nur das bei dem natürlich der motor noch zu war.!! )

will sprechen,... wenn der motor zum anfang schon hin war, könnte sich die versicherung, nur noch mit dem jeniegen streiten, der gestartet hat,... und zwar nur um die folgeschäden, die beim totalschaden des motors, aber sehr gering sein dürften.!!

sehe ich das falsch.???
-a-

Hallo Andree, nein das siehst Du genau richtig. Als der Motor ausging hatte er Wasser durch die Brennräume gezogen, die dann beim wiederstarten drausen waren. Der Rest ist Folgeschaden. Je nachdem wie groß die Wassermenge war, werden die Pleuel krumm oder brechen. Beim Dieselmotor brechen sie eher, da das Volumen des Brennraumes kleiner ist als beim Ottomotor. Die Kraft die für einen Sekundenbruchteil auf das Pleuel wirkt, beträgt einige Tonnen.

So wie ich das ganze lese ist folgendes passiert:

Motor saugt Wasser an --> Motor bleibt stehen. Hier war vermutlich schon das Pleuel gebrochen ohne weiteren Schaden anzurichten oder es war angerissen (noch keine Löcher im motorblock) --> Pannendienst startet Motor, durch die Vibrationen beim Starten bricht das Pleuel und der Kolben zutscht mit den defekten Pleuel nach unten, und die vorbeikommende Kurbelwange schlägt das Pleuel gegen das Kurbelgehäuse--> folge Loch im Gehäuse und Ölwanne, Anlasser beschädigt. Teile liegen in der Ölwanne. Nun werden viele sagen das waren Anlasserdrehzahl. Richtig! Die Anlasserdrehzahl ist zwischen 200 bis 250/min. Das langt für solch einen Schaden.  

Gruß Reinhard 

@reinhard e. bender

Hätte man den Motor wieder richten können wenn kein Loch bzw. Löcher im Motor gewesen wären? Merkt man den eigentlich was wenn teile des Motors den Motorblock durchschlagen? Weil beim erste ausgehen (als ich auf einmal im Wasser war) habe ich nichts gemerkt und ich würde sage wenn irgendwas einen Motorblock durchschlägt, macht das doch bestimmt Geräusche!

Ich weis doch schon was rauskommt (bei meinem Glück 🙁🙁🙁 )! Die Versicherung wird ihre Vertragsbedingungen so auslegen das es ihnen passt (Sie hätten ja nicht die Überschwemmte Straßen reinfahren sollen auch wenn Sie es nicht gesehen haben bzw. nicht vorhersehen konnten das die Straße überschwemmt ist, selber schuld) 🙁🙁🙁

Und ich war froh damals das ich nach längerer Such den Dicken gefunden hatte (hat zwar teilweise Rost, aber der Vorbesitzer hatte im Letzten Jahr richtig viel investiert u.a. ESP abgedichtet und eingestellt, neuer Turbolader, neue Kupplung, neue Bremszylinder, neue Glühkerzen, neue Bremsleitungen, neue Windschutzscheibe, teilweise Rostentfernung, neue Querlenker, Koppelstangen und Spurstangen und noch einiges mehr). Ich hätte jetzt nur einen neuen MSD und ESD verbauen müssen und Anfang nächsten Jahres neue Bremsscheiben und Beläge hinten und evtl. neue Stoßdämpfer, sonst ist an dem Dicken noch alles in Ordnung (hat ja erst einen neuen Kühler, WaPu und Thermostat bekommen).

Mal sehen wie es weitergeht....

MfG Sven

""Hätte man den Motor wieder richten können wenn kein Loch bzw. Löcher im Motor gewesen wären?""
gut ich bin zwar nicht reinhard..😁😁😁
aber ich denke nicht.... auf jeden fall nur mit viel aufwand, der finanziell nicht lohnenswert gewesen sein dürfte.!!
denn der motor hätte auf jeden fall raus und auseinander gemusst,....

aber lass uns hoffen, das es die versicherung bezahlt,... denn wenn, wie du geschrieben hast, sie in erwären in vorkasse zu treten,... dann heisst es ja, das sie grundsätzlich bezahlen würden.!

toi..toi..toi...

-a-

Zitat:

Original geschrieben von gp4_meister


@reinhard e. bender

Hätte man den Motor wieder richten können wenn kein Loch bzw. Löcher im Motor gewesen wären? Merkt man den eigentlich was wenn teile des Motors den Motorblock durchschlagen? Weil beim erste ausgehen (als ich auf einmal im Wasser war) habe ich nichts gemerkt und ich würde sage wenn irgendwas einen Motorblock durchschlägt, macht das doch bestimmt Geräusche!

Die Versicherung wird ihre Vertragsbedingungen so auslegen das es ihnen passt (Sie hätten ja nicht die Überschwemmte Straßen reinfahren sollen auch wenn Sie es nicht gesehen haben bzw. nicht vorhersehen konnten das die Straße überschwemmt ist, selber schuld) 🙁🙁🙁

MfG Sven

Hallo Sven,

wenn der Motor Wasser durchgezogen hat und aus ging dann sollte er unter keinen Umständen wieder gestartet werden. Es sind immer ein oder mehrere Pleuel krumm. Auch wenn es einige nicht wahr haben wollen. Wasser läßt sich nun mal nicht kompremieren.

Wenn ein Pleuel abreißt, und von der Kurbelwange getroffen wird, was zwangweise geschieht, dann ist das ein Geräusch als wenn der Motor explotiert.

Wenn keine weiteren Schäden aufgetreten sind als nur krumme Pleuel, dann kann der Motor repariert werden. Es ist zwar nicht ganz billig: neue Kolben an den krummen Pleuel, krumme Pleuel durch neue ersetzen, KW neu lagern. 

Also die Versicherung kann meiner Meinung nicht einfach sagen: die Straße war Überschwemmt da darf man nicht reinfahren. Wenn in einer öffentliche Strasse wegen Starkregen Wasser steht, und sie ist nicht gesperrt, und Du fährst nicht wie `ne "Wildsau" da durch kann Dir keiner einen vorwurf machen. Du darfst bei Deiner Versicherung nicht sagen ich bin so und so schnell gefahren. Du mußt angeben , daß Du annäherend Schrittgeschwindigkeit gefahren bist, da nach dem Starkregen Du nicht mußtest wie hoch das Wasser steht, um den Motor nicht zu zerstören.

Gruß Reinhard

So, ich war heute bei meiner Versicherung. Meine Beraterin hatte dann gleich beim Schadenszentrum angerufen um sich über den Aktuellen Stand der dinge zu Informieren. Dort wurde ihr Mitgeteilt dass das Gutachten noch nicht fertig ist. Dann habe ich Ihr noch erzählt (der Tante vom Schadenszentrum) das der Gutachter nur mit einem Vertreter der Abschleppfirma sich meinen Dicken angeschaut hat, aber nicht mit mir. Die Frau ist fast aus den Latschen gekippt 😰 und hat gesagt dass das doch seien kann das nur eine Seite angehört wurde vom Gutachter. Jetzt wollen die das Gutachten abwarten und evtl. noch einen zweiten Gutacher beauftragen, der dann endgültig feststellen soll wer nun den Schaden verursacht hat (die HDI ist der Meinung, das beim entstehen des ersten Loches bereits hätte Öl austreten müssen (ist ja erst viel später passiert), was aber nicht passiert ist, dafür habe ich auch Zeugen).

Jetzt soll ich noch mal alles von vorne Schildern, inkl. der Aussagen von meiner Oma (war dabei als mein Dicker im Wasser ausgegangen ist) und von meinem Onkel (war ganze Zeit dabei als der Abschlepper an meinem Dicken rumgewerkelt hat).

Was der HDI auch noch komisch vorkommt ist, das die Abschleppfirma noch keine Rechnung für das Abschleppen und die Reinigung der Straße gesendet hat (was die Firma sonst spätestens nach 3 Tagen getan hat). Mal sehen was in der sache noch so passiert 😕😕😕

Aber es gibt auch eine gute Nachricht 😁😁😁 Ich habe bei Ebay einen Motor für 350,00 Euro geschossen (Klick mich!!! DANKE NOCHMAL AN HAUSHAMSTER FÜR DEN LINK ZUR AUKTION!!! ) und werde den dann nächste Woche in Berlin abholen und gleich noch die Verwandten besuchen gehen. Ich muss nur noch eine Möglichkeit finden, wie ich den Motor am besten aus dem Astra wieder rausbekomme und in meine Garage bekomme 😕 Hat da jemand irgendeine Idee?

Ich hatte doch bereits letzte Woche einen anderen Motor für 151,00 Euro ersteigert, den dann die Verkäuferin angeblich nicht mehr hatte/plötzlich Defekt war/usw. Diese Verkäuferin werde ich auffordern mir die Differenz in höhe von 201,00 Euro zu erstatten (ich musste mir ja jetzt einen aderen Motr suchen). Laut Anwalt hab ich das recht dazu, da mir ja jetzt ein Finanzieller Schaden entstanden ist.

MfG Sven

So, weil es so schön ist bin ich auch noch mit dem Leihwagen liegengeblieben 🙁🙁🙁 Und zwar hatte sich die Benzinpumpe verabschiedet 🙁

Gutachten soll jetzt auch da sein, aber ich habe nur das Deckblatt bekommen. Dort steht folgendes

Schadenart: Teilkasko-Überschwemmung
Reparaturkosten: 4850,37 Euro inkl. Mwst.
Wiederbeschaffungswert: 1800,00 Euro
Restwert: 30,00 Euro <-- soll das ein Scherz sein 😰

Beurteilung: Totalschaden 🙁

Ob es nun einer Zahl weis ich immer noch nicht, da das Gutachten der Versicherung noch nicht vorliegen soll.

Aber eins weis ich, ende August bekommt mein Dicker wieder einen neues Herz 😁 (Motorlager werden auch gleich gemacht). Die Einbaukosten sollen sich auf ca. 600,00 Euro belaufen.

MfG Sven

Zitat:

Original geschrieben von gp4_meister


...
Aber es gibt auch eine gute Nachricht 😁😁😁 Ich habe bei Ebay einen Motor für 350,00 Euro geschossen (Klick mich!!! DANKE NOCHMAL AN HAUSHAMSTER FÜR DEN LINK ZUR AUKTION!!! ) und werde den dann nächste Woche in Berlin abholen und gleich noch die Verwandten besuchen gehen. Ich muss nur noch eine Möglichkeit finden, wie ich den Motor am besten aus dem Astra wieder rausbekomme und in meine Garage bekomme 😕 Hat da jemand irgendeine Idee?
...

Will ja nicht rumunken. In der Auktion steht lediglich, daß der Motor ohne Anbauteile, aber komplett ist. Es steht nirgendwo daß er auch funktioniert. Es steht noch nicht mal drin ob der jemals funktioniert hat. Hast du das vor dem bieten abgeklärt?

Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen daß ein einwandfreier Motor (TD) für 350 Euros über den Tisch geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen