Vermutlich DPF entfernt, FS Drosselklappe defekt, trotzdem ersetzen, oder lieber defekt lassen?

BMW 5er E61

Moin,
ich habe Ende Oktober einen E61, 530d, LCI, 235PS, autom. von Privat gekauft.

Laut Fehlerspeicher ist die Drosselklappe defekt.

Nun stellt sich die Frage, ob ich sie auswechsele, oder lieber defekt lasse, um weitere Schäden zu vermeiden, da mein DPF evtl.leer ist. Der Fehler der DK hat ja bestimmt bisher eine Regeneration verhindert.

Der Grund ist folgender:

Durch Auslesen des FS wird vermutet, daß der DPF physisch noch vorhanden, aber leergeräumt ist, da er kurz vor dem Kauf noch frischen TÜV bekommen hat.

Folgende Fehler waren hinterlegt.

- P2620 Drosselklappenstellung Ausgangsschaltkreis - Fehlfunktion oder Leitungsunterbrechung
- 4212 4212 Zyl. 1-4 Glühkerzen Ansteuerung

Laut Diagnose wurde der DPF wurde 300litern das letzte mal regeneriert.
Er hat aber perfekte Werte, was den Abgasgegendruck etc. angeht.

Durch das Forum habe ich das Geheimmenü gefunden und Anfang November festgestellt, daß daß die Kühltemp mit 60Grad zu gering ist. Daraufhin habe ich zwei (AGR und HT) Thermostate getauscht.
Durch das AGR Thermostat konnte ich durchpusten und das HT war komplett inkrustriert.
Seit dem Tausch habe ich wieder eine Temperatur von 92 Grad. Ich weiß nicht, wie lange der Vorbesitzer bereits mit den defekten Thermostaten rumgefahren ist.

Ich habe folgendes gewechselt.
- Haupthermostat
- AGR Thermostat
- KGE mit Vliesfilter
- Luftfilter
- beide Innenraumfilter.

Motoröl ist vor 8000Km gewechselt worden.

17 Antworten

Wurde die Rege den überhaupt decodiert? Wo hast du das gelesen? Oder ist das jetzt nur mal eben eine theoretische Überlegung von dir?

Ich weiß nicht warum einer das macht. Vielleicht au den von dir genannten Gründen.

Die Frage ist ja auch ob die bei der AU Prüfung eine Decodierung erkennen könnten?

Ist mir ehrlich gesagt auch zu theoretisch.

Lass uns einfach mal warten was uns der TE die nächsten Tage zu berichten hat.

Wäre hier nicht die einfach Lösung die DK gängig zu machen/ zu ersetzen?

Dann verschwindet der Fehler von selbst und das Auto beginnt von selbst die Regeneration.
Der Wechsel der Drosselklappe ist zumindest schnell gemacht.
Anschließend entspannt auf der Autobahn 100~120km/h fahren und schauen ob die Regeneration von selbst startet.

So, dann fasse ich mal zusammen.
Folgendes werde ich morgen mal testen.
a) Sichtprüfung der DK/AGR von innen. Feststellung Verkokung
b) Ich bräuchte also jemanden, der mittels INPA auslesen kann.
c) nachschauen, ob DPF optisch vorhanden ist und ob eine Schweißnaht zu sehen ist.

Wenn ich mich recht erinnere, hat der Stecker der DK 4 Kontakten.
Messen wäre möglich, wenn man die Belegung kennt. kennt die jemand?
DK lies sich von außen an der Feder per Hand verstellen, ist also leichtgängig.
Die DK hat doch ein Problem mit eintretenden Öl. Das es daran liegt ist sehr wahrscheinlich.
Müsste man doch auch messen können.
Ich möchte erst gerne sichergehen, das es auch wirklich an der DK liegt, daß sie nicht schließt/öffnet/defekt ist.

Mir ist bewusst, daß die DK durchaus so bleiben kann, wenn ich damit leben kann, daß ein Fehler im FS gesetzt wird, ich mit dem schlechten Ausschaltverhalten des Motors leben kann und keinen funktionierenden DPF habe.
Also ich kann durchaus mit einem sanften ausschalten des Motors und keinen Eintrag im FS leben. Ist so eine Macke, wie eine defekte Glühlampe, die sofort ersetzt werden muss.??
Außerdem habe ich dann auch Gewissheit, daß aller Faktoren erfüllt sind, die eine Regeneration zulassen würden.

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe, Anregungen, Tips bis hierhin und bitte gebt mir gerne Hinweise, wenn ich was an meiner genannten Vorgehensweise übersehen habe.
Total doof, aber seitdem ich weiß, wie sich das Abschaltverhalten mit einer intakten DK anfühlt, nervt mich meine sehr. (Danke Spechtone) ??
P.S. Ich könnte eine gebrauchte DK für 50€ bekommen. Das Risiko würde ich eingehen, daß sie nicht so lange hält wie eine neue 180€ teure Pierburg. So wüsste ich aber, daß es ganz sicher die DK ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen