Vermuteter Werkstatt-Pfusch - Wie vorgehen?

Ford Focus Mk3

Liebe Community, ich würde gerne mal um Rat bitten, wie ihr hier vorgehen würdet. Ich schildere mal meinen Fall.

Ich bin Besitzer eines Focus (BJ 2014, 1.0 EcoBoost, 125 PS).
Vor einiger Zeit ging die Motor-Kontrollleuchte an, also fuhr ich in die Werkstatt meines Vertrauens, dabei handelt es sich um eine freie Meisterwerkstatt (Bosch CarService), die in der Nähe meines Arbeitsplatzes ist und mit der ich bisher immer sehr zufrieden war.

Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen: Katalysator defekt.

Ich habe einen Reparaturauftrag erteilt, der Katalysator wurde gegen einen neuen ausgetauscht, laut Werkstatt ein original Ford Teil.

Zwei Wochen lang lief der Focus ganz normal. Dann fahre ich abends an meinem Wohnort einkaufen und stelle das Fahrzeug auf dem Supermarktparkplatz ab. Bis dahin keinerlei Probleme. Als ich wieder losfahren möchte, dreht der Anlasser nur ganz kurz, Fahrzeug springt nicht an. Auch das nur zweimal, danach sagt der Anlasser keinen Ton mehr. Strom ist da, Zündung, Innenbeleuchtung, Beleuchtung, SYNC - funktioniert alles.
Im Display des Bordcomputers erscheint die Fehlermeldung "normal mode", kurz darauf schaltet sich auch das SYNC mit der Meldung "System wird zur Schonung der Batterie abgeschaltet" aus (lässt sich aber wieder einschalten). Der Versuch Starthilfe zu geben durch einen freundlichen Autofahrer ist erfolglos geblieben.

Da stand ich nun, es war bereits gegen 20 Uhr, in meiner Stammwerkstatt (dem Bosch CarService), die auch über 20 km weg ist, natürlich niemand zu erreichen. ADAC-Mitglied bin ich nicht. Mir fiel nur noch ein, den 24-Stunden-Pannenservice des Ford-Händlers vor Ort in Anspruch zu nehmen, wo ich das Fahrzeug auch als Neuwagen mal gekauft hatte. Die schickten sofort einen Abschleppdienst und stellten das Auto erstmal bei sich auf den Hof. Und da steht er nun.

Am nächsten Tag mit der Ford-Werkstatt telefoniert. Dort hieß es, die haben für die Diagnose erst in zwei bis drei Wochen Kapazität, wegen hohem Krankenstand und vieler Aufträge, spätester Termin ist 6. November, falls es zwischendurch eingeschoben werden kann, meldet man sich.

Ich habe mich dann natürlich bei kundigen Leuten erkundet, auch hier im Forum nachgelesen, einhellige Meinung: Die Elektrik spielt verrückt, Ursache kann alles mögliche sein, von einer defekten Batterie über einen Kabelbruch im Kabelbaum bis hin zu (und daher mein Verdacht) Feuchtigkeit, die in irgendeine Steckverbindung eingedrungen ist. Ich habe mir gedacht, was wenn die andere Werkstatt beim Einbau des neuen Katalysator eine Steckverbindung (z.B. Lambda-Sonde) nicht richtig gegen Feuchtigkeit abisoliert hat und der Fehler daher kommt, weil in den letzten zwei Wochen Wasser eingedrungen ist.
Aber wie gesagt, das ist eine Vermutung, eine Möglichkeit, für dich ich maximal einen nicht ganz aus der Luft gegriffenen Anfangsverdacht habe, aber keinerlei Beweis.

Tja, und jetzt überlege ich, wie ich vorgehen sollte. Eigentlich müsste ich bei einem Reparaturmangel ja die erste Werkstatt nachbessern lassen. Lasse ich jetzt die Ford-Werkstatt den Mangel beheben, bleibe ich auf den Kosten sitzen.

Hat jemand Rat?

17 Antworten

Abgesehen von deinem "Anfangsverdacht", den ich nicht teile, würde ich in mich mit dem Bosch Car Service in Verbindung setzen, damit die das Fahrzeug abholen und eine Diagnose durchführen. Der Ford Händler hat ja momentan sowieso keine Zeit. Wenn du mehrere Werkstätten an dem Fahrzeug rumdoktern lässt, sitzt du, wenn du Pech hast, zum Schluss zwischen allen Stühlen.

Danke für die Antwort.

Magst du mir mitteilen, warum du meinen Anfangsverdacht nicht teilst bzw. noch wichtiger, ob und welchen anderen Verdacht du hast.

Ich möchte noch etwas ergänzen, nachdem ich hier im Forum eben gerade nochmal etwas weiter geschmökert habe: Die Start-Stop-Automatik funktioniert schon seit geraumer Zeit nicht richtig (allerdings echt lange schon nicht mehr). Also, genau genommen funktioniert sie, schaltet aber den Motor im Stand nicht ab und zeigt über das graue durchgestrichene Symbol im Display auch an, dass sie das nicht zu tun gedenkt.

Ich habe dem bisher keine große Bedeutung zugemessen und das auch mit dem aktuellen Problem nicht in Verbindung gebracht, jetzt aber gelesen, dass das ein Hinweis auf eine defekte Batterie bzw. darauf, dass die Batterie nicht richtig geladen wird, sein kann.

Es ist müßig sich irgendetwas auszudenken. Wenn ein Fahrzeug nicht funktioniert ist eine ordentliche Diagnose notwendig um den Fehler einzukreisen. In deinem Fall würde ich mit der Prüfung der Batterie anfangen.

Wie alt ist denn die aktuelle Batterie? Die zu tauschen wäre ja das erste was ich versuchen würde.
Sehe auch eher keinen Zusammenhang zum Tausch des Kat.
Und wenn Start-Stopp schon ne Weile nicht mehr funktioniert, spricht das noch viel mehr für die Batterie.

Ähnliche Themen

Okay, danke für die Antworten.

Ich werde die Ford-Werkstatt bitten, bei der Diagnose mit der Batterie anzufangen. Vermutlich habt ihr recht, denn die wurde noch nie ersetzt, ist also mittlerweile 9 Jahre alt. Blöd, dass ich der nicht arbeitenden Start-Stopp-Automatik keine Bedeutung zugemessen habe.

Meine ist letztes Jahr auch nach 8 Jahren plötzlich innerhalb eines Vormittags hinüber gewesen.
Da kannst du dich glücklich schätzen, dass die so lange mitgemacht hat. 🙂

1. Es kann Batterie sein.(200-300 Euro bei Ford)
2. Feuchter Stecker unter dem Handschuhfach ( grössere Reparatur bis zum Steuergetätetausch)
2. Problem ist bekannt. Wischwäschewasser läuft bis zum Steuergerät hinein.
3. Kat- Tausch wird damit höchstwahrscheinlich nichts
zu tun haben.

Beim Startvorgang wird keine Lamdasonde benötigt. Anlasser tot? Aber ich tippe hier eher auf eine defekte Starterbatterie. Wenn du diesen Mangel mit Start&Stop ignoriert hast dann ist deine jetzige Panne nur die logische Konsequenz darauf. Neue Batterie rein,Fehlerspeicher lesen & löschen,neue Batterie anlernen, elektrische Fensterheber Einklemmschutz wieder aktivieren. Und dann läuft das Auto wieder.
PS: Fang mal an zu sparen. Nächstes Jahr ist der Zahnriemen im Ölbad fällig. Bzw. Es sind ja 2 Zahnriemen. Kurbelwelle zu Nockenwelle. Und Kurbelwelle auf Ölpumpe. Motor raus und alles zerlegen. Viel Arbeit und viele Teile. So ca. 2 000 Euro.

Batterie aufladen und evtl. Batteriediagnose machen über den Zustand. Dann entscheiden, ob man das Bosch anhängen könnte oder gar nicht braucht.

Zitat:

@MDePunkt schrieb am 23. October 2023 um 16:09:50 Uhr:


Okay, danke für die Antworten.

Ich werde die Ford-Werkstatt bitten, bei der Diagnose mit der Batterie anzufangen...

Das würde ich nicht tun, die wissen schon was zu tun ist. Und dann gibt es noch Instandsetzer, die es überhaupt nicht mögen von Kunden mit Internetweisheiten belehrt zu werden. Übrigens warum gehst du nicht zum Bosch Car Service? Der ist bestimmt preiswerter und eventuell auch schneller.

Solche Probleme sind zwar ärgerlich aber es sollte doch als erstes die Batterie gecheckt werden denn die ist wohl völlig zusammengebrochen von jetzt auf gleich,war bei mir auch so.
Das S/S nemehr ging sind erste Anzeichen.
Null technische Ahnung aber anderen erstmal Pfusch unterstellen,ne die feine Art.

Ja sehe ich auch so. Ball flach halten

Batterie erneuern und er läuft wieder.
Nach 9 Jahren darf das mal sein.

Bei so 2 Ereignissen kurz hintereinander ist man als Verbraucher geneigt, immer gleich Pfusch zu vermuten. Oftmals hat das eine mit dem anderen gar nichts zu tun, sondern es ist einfach nur Pech.

Ich denke hier auch, dass der zweite Vorfall mit dem ersten nichts zu tun hat.
Aber klar, Kunde sagt, erst als ich bei ihnen war, traten die Probleme auf!

Vermutlich wird es hier die Batterie sein, das hatte ich auch! Übrigens soll man nicht sofort bei Überbrückung das Auto starten, sondern erstmal das Spenderauto 10min laufen lassen, damit die Batterie zumindest ein wenig geladen wird. Und erst danach macht man einen Startversuch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen