Vermeintliche Fehleranfälligkeit beim VOLVO XC60 Plugin Hybrid ?

Volvo XC60 U

Hallo Zusammen,

kurz zu mir: Ich gucke mich seit Längerem nach einem gebrauchten XC60 Recharge 2020/2021. Es wäre mein erster eigener Volvo. Ich kenne die Firma durch meine Eltern, die zu meiner Kindheit immer einen Volvo Kastenwagen hatten. Es besteht also eine gewisse emotionale Verbundenheit.

Ich stelle mir vor den XC60 als Hybrid in der Stadt hauptsächlich elektrisch zu fahren. Wir sollten in der Garage auch bald eine Wallbox bekommen.

Vorhin habe ich mit einem Händler telefoniert der den XC60 als mildhybrid stehen hat. Dieser hat sehr vehement gegen die Plugin Hybride von Volvo argumentiert. Angeblich würden die dauernd Probleme machen, extra Kosten verursachen und Computerabstürze haben etc. Vereinfachend zusammengefasst meint er, dass die Plugin Hybride völlig unterentwickelt seien.
Mir ist schon klar, dass er vor allem sein eigenes Auto verkaufen will und deshalb so argumentiert. Aber seine Vehemenz und drastischen Ausführungen haben mich schon etwas verunsichert.

Deshalb wollte ich hier mal anekdotisch nachfragen wie so die Erfahrungen mit den Plugin Hybriden sind, vor allem wenn man auch viel vollelektrisch unterwegs ist?

Vielen Dank und schönes Wochenende!

23 Antworten

Hatte drei Jahre lang einen XC60 Recharge (MJ21), (E)-Motor und Getriebe waren zuverlässig. Ein Fehler der häufiger vorkommt ist das die elektrische Heizung sich verabschiedet. Ohne Garantie kostet der Austausch ~1500€. Die anderen Kleinigkeiten die ich hatte waren nicht Hybrid-spezifisch. Allerdings muss ich sagen das die Reichweite doch sehr bescheiden war, gerade im Winter waren das meistens um die 20km (Stadt). Da hatte ich mehr erwartet. Wenn dir das wichtig ist würde ich versuchen einen mit der erweiterten Reichweite zu bekommen. Da ist der E-Motor auch deutlich stärker.

Ich habe drei Jahre lange das Sensus genutzt und jetzt seit zwei Monaten AAOS. Ich finde das Sensus an einigen Stellen nach wie vor optisch schöner gelöst (Tacho-Darstellung, Kacheloptik in der Konsole), würde jederzeit aber zu AAOS greifen wenn ich die Wahl hätte. Die Google Maps Integration ist wirklich super und das System insgesamt weniger träge als Sensus. Ich nutze auch kein CarPlay mehr, das war beim Sensus anders da das Navi bei den Verkehrsdaten nicht so aktuell ist wie Google Maps. Am Anfang war die Lücke was Zuverlässigkeit und Funktionalität angeht zwischen AAOS und Sensus recht groß, aber mittlerweile sind sie gleich auf bzw. das AAOS besser.

Zu diesem Händler würde ich nie wieder.
Die einzige Häufung an Problemen (Abstürze, Neustarts etc) welche im Forum diskutiert werden, liegen beim Infotainmentsystem. Da ist es Wurscht ob Mildhybrid oder Plugin.

Ich bin von 2017 bis 2023 privat einen XC60 T8 gefahren. Also von Fehleranfällig sind wir eigentlich weit weg.

Zwischendurch hatte ich ein Problem mit Sensus Neustarts - hauptsächlich in Verbindung mit Android Auto. Nachdem ich das Handy gewechselt habe, waren die Probleme weg
VOC Batterie bzw. das Modul wurden einmal getauscht
Einmal war eine Sitzheizungsmatte defekt
Der Kabelstrang vom Rückfahrwarner wurde getauscht (Stecker beschädigt - aber nach einem Crash wurde die Stoßstange getauscht - evt. war das ein Ursache)

Und einmal hat er einen Peugeot zermalmt - aber da war der Peugeot Fahrer schuld und nicht der XC60. Wen ich als Vergleich mein Firmenfahrzeug sehe, dann ist der Volvo PiH deutlich zuverlässiger als der normale Touareg als Diesel. Fairerweise muss ich aber auch dort sagen, dass Moto und Getriebe nie ein Problem gemacht haben

Zitat:

@Vogelfrei85 schrieb am 20. Januar 2024 um 16:26:29 Uhr:



Zitat:

@XC60Thomas schrieb am 20. Januar 2024 um 15:56:44 Uhr:


Hatte einen 2018 T8 und jetzt 2024 T8, alles gut.

Schau dir aber die anderen XC60 Foren hier drin noch an.

Beim 2018 hatte ich eine E-Reichweite von ca. 35km im Sommer, im Winter wird es schnell weniger.
Im Winter ist das Vorheizen an der Steckdose wichtig.

Beim 2018 funktioniert da vorheizen an der Steckdose? Dachte dies geht erst bei späteren Modellen.

Der hatte noch eine Benzin-Standheitzung, die ging an der Steckdose und auch ohne.

Ähnliche Themen

Mein t8 habe ich vier Jahre problemlos bewegt. Einziger Defekt war ein defekter Kompressor vom Luftfahrwerk.

Zitat:

@XC60Thomas schrieb am 21. Januar 2024 um 20:59:18 Uhr:



Zitat:

@Vogelfrei85 schrieb am 20. Januar 2024 um 16:26:29 Uhr:


Beim 2018 funktioniert da vorheizen an der Steckdose? Dachte dies geht erst bei späteren Modellen.

Der hatte noch eine Benzin-Standheitzung, die ging an der Steckdose und auch ohne.

Ja genau mit Benzinheizung, keine elektrische Heizung. Oder meinst du einfach durch den Anschluss an den Strom wird die Batterie beim vorheizen nicht leergezogen?

Ich kann zum T6 Recharge auch nur positives Berichten (auf jeden Fall über den Antrieb und die gesamte "Hardware" des Fahrzeugs). Beim AAOS ist noch viel Luft nach obern - aber da gibt es hier ja ausreichend Berichte zu.
Vielleicht ganz interessant ist auch dieses Ergebnis vom Dauertest:
https://www.youtube.com/watch?...

Wenn du viel Kurzstrecke fährst ist alles gut. Für Langstrecke ist das nix und ein Benzinfresser

8l/100km ohne Akku ist doch nicht soo viel (XC60 T6)

Deine Antwort
Ähnliche Themen