Verlust Kühlflüssigkeit 4.2 V8
Hab ein kleines Problem und hoffe auf Eure Hilfe.
Mein Dicker (4.2 V8, Bj 2000) verliert Kühlflüssigkeit und keine Ahnung wo es genau austritt.
Gestern neuen Zahnriemen/Wasserpumpe/Klimakompressor/Thermostat bekommen.
Bis dahin keine Probleme mit Kühlwasser. Jetzt plötzlich ca 30qcm große Pfütze unterm A6.
Oberhalb der Ölwanne befindet sich eine Art "Nase" mit einem Loch drinnen. Es sieht aus, als würde es da raus kommen, darüber ist es trocken soweit man das erkennen kann. Kann mir aber nicht erklären was das sein soll und warum es plötzlich auftritt.
Ich versuche euch gleich noch Bilder zu schicken.
Ich liiiiebe meine Auto...aber er hat in den ca 1 1/2 Jahren wo ich ihn habe gute 4000 € Reparaturen gefressen. Wäre schön, wenn das langsam mal aufhört. Sonst bin ich bald pleite 🙂
Danke vorab. Bin für alle Ratschläge dankbar.
Lg Marion
40 Antworten
Gerade nach geschaut. Komischerweise jetzt alles trocken.
Hab jetzt doch wieder etwas Hoffnung, dass es nur Wasser ist, was beim wechseln der Teile am Samstag irgendwo hin gelaufen ist (aber so viel?). Um das auszuschließen, hatten wir das gestern 2 x alles trocken gemacht und immer wieder tropfte es ordentlich nach. Bis heute morgen noch.
Naja geht jetzt trotzdem auf die Bühne. Mal schauen.
Wenn ich das Bild richtig deute dann kommt das Wasser ja recht vorne an der Seite von der Ölwanne runter. Als mein Ölkühlerröhrchen defekt wahr kam das Wasser immer hinten rechts an der Ölwanne runter. Weis aber auch nicht wo das Leck ist. Der Kühleranschluss ist weiter vorn . Viel mehr wie die 2 Schlaüche am Kühler macht man ja beim Zahnriemenwechsel nicht ab.Pumpe und Termostat könnte es auch sein. Vorallem das Termostat sitzt nicht weit vom Leck. Hatte mal das Problem das ich auch ein Leck nicht gefunden habe. Weil es teileweise schon bevor es tropfte wieder verdunstet ist. Als ich das System unter druch gestzt habe, war es ein Kinderspiel das leck zu finden. Was hat dein v8 den Runter? Ab 180 t km geht dieses Röhrchen gerne kaputt.
@Akleinol wozu machst du beim Riemenwechsel die Schläuche ab??
Ähnliche Themen
Ich habe sie abgemacht, um mehr Platz zu haben. Wasser muss ja sowieso raus. Ich weiß es geht auch ohne.
Er hat jetzt 207tkm runter.
War auf der Bühne. Alles trocken...nichts mehr gefunden. Werd das in den nächsten Tagen mal beobachten.
Als wir die Zahnriemenabdeckungen abgemacht haben waren wir und etwas erschrocken, weil der Zahnriemen von Nockenwellen zu Nockenwellen so locker war, dass man sogar die Wasserpumpe per Hand drehen konnte.
Gestartet, Spannung wieder wie sie sein soll.
Nochmal gestartet und alles ok.
Hab gelesen, dass das bei dem V8 normal ist.
Kann mir das jemand bestätigen ?
Bekomme immer Sorgenfalten wenn's um mein Auto geht :-)
Danke und LG Marion
Ja habe das voll oft das er los hängt. Alles nicht schlimm. Beim Start passt alles wieder. Dazu ist auch die Umlenk Rolle an der Wasserpumpe mit seiten Wänden bestückt. Somit kann der Zahnriemen nie runter rutschen.
Guten Morgen!
Wegen dem Ölkühlerröhrchen.....du kannst weiterhin fahren. anfangs war es bei mir so das es nur wenig getröpfelt hat und auch nur nach dem abstellen. Immer wenn er bestimmte Drehzahlen bzw Temperaturen bekommen hat lief es raus. Es wurde dann immer mehr und mehr und dann musste ich wechseln.
Wenn es das ist nimm die Anleitung aus unserer FAQ und dann geht das schon. Ist ein Haufen Fummelei für so ein Pfennigartikel aber es gibt keine andere Lösung.
Achso und kaputt geht das so oder so irgendwann.......war bestimmt bei Audi in der Kalkulation zur Unterstützung der Händler drin 😁
Gut zu wissen. Ich fahre jetzt wieder damit :-) und werde das im Auge behalten.
Wenn's doch weiter tropf, muss das Röhrchen halt gemacht werden. Nützt ja nichts.
Mein AQJ-"Apparat" hat wohl jeden Mangel, den er haben kann. Letztens, nach einem Jahr Standzeit, habe ich mich dazu entschieden, das defekte Automatikgetriebe tauschen zu lassen. Motor raus, Getriebe raus, es sollte alles richtig gemacht werden, mit Zahnriemen und Wapu. Alles wieder eingebaut, jetzt fährt er wieder vorwärts, aber eine richtige Meß- und Adaptionsfahrt konnte ich bisher nicht vornehmen. Weil er immer noch das Kühlmittel in Literpfützen rausschwallt. Und zwar gerne im Stand über Nacht. Das hatte er schon vorher gemacht, darauf hatte ich meinen Schrauber hingewiesen. Es sei nix zu sehen. Also alles wieder reingebaut. Fazit: sieht aus wie auf den Fotos eingangs dieses Beitrags. Heißt: Schrauber verzweifelt, hat Lima schon ausgebaut, Wasserrohre gelöst, kriegt sie aber nicht demontiert. Folgerichtig muss der Motor nochmal raus. Zum Glück sind die Schraubverbindungen ja noch gangbar... :-(
Ja an das Ölkühlrerröhrchen kommst schon schwierig dranne.Aber da läuft halt meistens soviel raus.Hatte das Röhrchen auch und da hat man gar nichts gesehen da tropfte es nur raus wenn er übelst schräg stand.