Verlust Bremsfluessigkeit
Fahrzeug: S212 MoPf, OM642, E350, 252 PS, Airmatic, 4Matic.
Seit heute Abend tritt Bremsfluessigkeit aus, wenn das Bremspedal betaetigt wird - vorne (muesste die linke Seite sein).
Ich werde morgen die Bremsleitungen und -schlaeuche pruefen.
Jedenfalls ist die Undichtigkeit im Bereich der Motorabdeckung, also nicht im Radbereich (tropft unter der Motorhaube herunter, links.
Sollte ich keine Undichtigkeit feststellen an Leitungen/Schlaeuchen: Gibt es bei diesen Fahrzeugen Schwachstellen, auf die ich noch unbedingt zu achten habe bezueglich Bremsfluessigkeit?
Bin jedenfalls total ueberrascht. Schoenwetterfahrzeug, kein Winter, Salz oder sonstwas, dementsprechend auch kein Rost.
Danke fuer jeden guten Hinweis und schoenen Abend!
16 Antworten
Hallo,
Habe ich gerade erst hinter mir.
Bei mir ist es unter der Fahrer türe unter der Kunststoff abdeckung an der bremsleitung alles raus gelaufen. Korrosion war dran schuld, Leitung war an 3 Stellen durchgerostet.
Grüße
Moin...
Also, bei normalen PKW s ...so wie ich sie aus über 30 Jahren Fahr und Reparaturerfahrung kenne, geht die Handbremse/Feststellbremse ausschließlich auf die hinteren Räder.
Nur dort gibt es bauliche Feinheiten, wie und wo die Feststellbremse wirkt...aber das zu erklären, dazu habe ich jetzt keinen großen Bock.
Gruß
Habe es versucht bildlich festzuhalten.
Bin erstaunt, dass die Bremsleitung durchgerostet ist!
Wie gesagt, kein Schlechtwetterfahrzeug. Mein Daily W124 ist 30, und der rennt... Katastrophe einfach.
Ähnliche Themen
@tchaikovsky
Hallo,
beschissene Sache mit der Leitung, sieht aus der Ferne gar nicht so schlecht aus. Wo ist sie denn durch, sehe ich schlecht, unter der Gummibefestigung? Da hält sich Salz und Feuchtigkeit. Schlechtes Material, da hat der Einkäufer wieder was gespart und eine Prämie bekommen.
Beim 124 rosten die Bremsleitungen gerne über der Hinterachse, und beim Kombi auch die Hydraulikleitungen zum Niveauausgleich, hab' ich hinter mir, Achse raus!
Viele Grüße
günni66
Servus! Ja, bei der Gummibefestigung ist die durch (meine Kamera ist zu alt, um gute Fotos zu schiessen).
Habe gehofft, dass es der Bremsschlauch ist, aber bei meinem Glueck muss es die Leitung sein :-)))
Die Feststellbremse ist beim 212er per Seilzug durch kleine Trommelbremsen, die in den hinteren Bremsscheiben integriert sind, realisiert.
Gruß
Achim
Die Werkstatt wird es nicht rechtzeitig hinkriegen. Deshalb gehe ich selber an die Sache heran.
Die Bremsleitung hat einen Durchmesser von 4,75 mm, richtig?
Nicht, dass ich falsche Bestellung aufgebe...
Zitat:
@günni66 schrieb am 2. November 2024 um 17:26:50 Uhr:
@tchaikovsky
Hallo,
beschissene Sache mit der Leitung, sieht aus der Ferne gar nicht so schlecht aus. Wo ist sie denn durch, sehe ich schlecht, unter der Gummibefestigung? Da hält sich Salz und Feuchtigkeit. Schlechtes Material, da hat der Einkäufer wieder was gespart und eine Prämie bekommen.
Beim 124 rosten die Bremsleitungen gerne über der Hinterachse, und beim Kombi auch die Hydraulikleitungen zum Niveauausgleich, hab' ich hinter mir, Achse raus!
Viele Grüße
günni66
Das ist aber alles Jammern auf hohem Niveau. Abgesehen davon ist der 124 mitnichten ein problemloses Auto in Sachen Rost.
Nach meinen Erfahrungen zeigt sich die Qualität der Fahrzeuge hinsichtlich Rostschutz bereits in den ersten 5 Jahren. Wenn in dem Zeitraum keine großen Auffälligkeiten sichtbar werden, ist der Rost danach eher als Verschleiß zu bewerten.
Ich hab mit einem Kumpel in den 80er einen VW Scirocco restauriert. Der war 5 Jahre alt und man konnte schon alles über rostige Autos lernen.
@Benzfriend24
Hallo,
ich wollte dem Themenstarter nur den Tip mit den möglichen Undichtheiten beim 124er geben. Generell erwarte ich bei beschichteten Brems- und sonstigen Leitung keine Korrosion. die Erfahrung zeigt leider etwas anderes. Früher hat man sie mit Tectyl eingesprüht oder mit Fett eingepinselt, dann hielten sie das Auto aus. Bei meinem S124 hatte ich nach 24 Jahren wenig, beginnenden, Rost. Kotflügelfalze vorne am Stofängerübergang, falsch montierte Schutzfolie an den Saccotürblenden und natürlich wegfaulende Stehbolzen im Radlauf.
Viele Grüße
günni66
Zitat:
@Hinnerk schrieb am 7. November 2024 um 11:28:24 Uhr:
Man sollte bei einigen älteren Modellen mit Rostentfernern grundsätzlich recht vorsichtig sein.
Volle Zustimmung..der Rost schlägt in der Regel auch gnadenlos von heut auf morgen zu. Früher ging das ja alles eher schleichend von statten..der tüv gibt einen ersten Hinweis, dass da was anfängt zu gammeln…heutzutage kommt man morgens zum Auto und wenn man Pech hat, hat der Rost schon alles aufgefressen..oder eben der Rostentferner..damals war alles besser…
Wahrscheinlich steckt da der Klimawandel dahinter oder Corona..wer weiß das schon..
Zitat:
@tchaikovsky schrieb am 31. Oktober 2024 um 14:25:03 Uhr:
Habe es versucht bildlich festzuhalten.Bin erstaunt, dass die Bremsleitung durchgerostet ist!
Wie gesagt, kein Schlechtwetterfahrzeug. Mein Daily W124 ist 30, und der rennt... Katastrophe einfach.
Das ist nicht die Bremsleitung, sondern der Halter an dem die Leitung befestigt ist und von dort als Schlauch zum Rad geführt wird; ich sehe dort auch keinen Austritt von Bremsflüssigkeit
Wolli