Verliert Kühlmittel wird warm und Klima heizt nicht ***wichtig***

Opel Tigra TwinTop

Hallo zusammen,

mein Tigra Twintop 1.4 L 90 PS (2005 BJ) Z14XEP benimmt sich seit heute sehr schlecht : (

Ich bin ganz normal gefahren und habe gemerkt, dass die Motortemperatur über 90 Grad, bis hin zu
100 Grad warm geworden ist. Ich bin rechts ran gefahren und habe gesehen, dass der Kühlmittelbehälter komplett leer war. Danach habe ich ihn bis zur Mitte befüllt
(ca. 0,5 L). Der Auspuff hat bis hier weiß gequalmt, ging aber nach dem Füllen weg.

Danach war der etwas über der mittleren Temperatur, wurde aber nicht viel wärmer. Zuhause angekommen, nach 5 km war Kühlmittel wieder alle und der Kühler vorne fing an zu laufen.

Die Heizung vom Auto hat während der Fahrt nur kalte Luft gepustet, obwohl ichs auf warm hatte.

Aus dem Motorbereich kam wie ichs bei einem Bild markiert habe links rauch heraus.
Der Stecker links unten war sehr ölig. Außerdem lief der Motor viel leiser, als normalerweise.

Es gibt verschiede Threads dazu, aber nicht in dieser Konstellation.
Woran kann es liegen ? Zylinderkopf, Wasserpumpe ? Thermostat ?

LG Cabrio

Motor
48 Antworten

Die gute Nachricht:
Das Stück passt, das Auto verliert 0 Kühlmittel,
Kein Kühlmittelaustritt.

Das schlechte jedoch:
Der Motor wird net warm. Es ist ein Benziner.
Der braucht viel länger, bis er von 1k auf 750
Umdrehungen runter geht.
Das noch schlimmere: Klima bleibt kalt. Der Zeiger der Motortemp. Aufm Tacho bleibt unter 70 Grad.
Der Zeiger bewegt sich nichtmal (bleibt ganz links)
(Außerdem pulsiert das Fernlicht leicht)

Ich habe den Motor ca. 10 Min bei +5 Grad laufen lassen. Wollte net damit rumfahren. Kein Leck,
Aber dafür kalter Motor.

Ich glaube, dass er unterkühlt, auch bei der Heizung
War die kalte Luft dafür, dass ich keine Klimaautomatik drin habe, sondern diese normalen Dreh Regler viel zu kalt.

Woran kanns liegen ?
Thermostat, Kühler, ein Temperatur Sensor oder doch Wapu?
Keine Fehlermeldung, werde aber nochmal auslesen.

@CabrioSaison

Thermostat wird wohl hinüber sein.
Schau doch mal ob am oberen Schlauch über der Wasserpumpe, Wasser zurück in den Ausgleichbehälter gefördert wird.
Dann weiß du ob es die Wasserpumpe ist.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 31. Januar 2022 um 18:33:51 Uhr:


@CabrioSaison

Thermostat wird wohl hinüber sein.
Schau doch mal ob am oberen Schlauch über der Wasserpumpe, Wasser zurück in den Ausgleichbehälter gefördert wird.
Dann weiß du ob es die Wasserpumpe ist.

Also ich nehme den Schlauch der von der
Wasserpumpe zur Drosselklappe geht und nehme ihn oben raus, wo die Drosselklappe ist.
Dort richtig ?

Bild

@CabrioSaison

Sorry.
Nein nur schauen ob am Ausgleichbehälter das Wasser einströmt am kleinen Schlauch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hwd63 schrieb am 31. Januar 2022 um 19:43:45 Uhr:


@CabrioSaison

Sorry.
Nein nur schauen ob am Ausgleichbehälter das Wasser einströmt am kleinen Schlauch.

Soll ich den Schlauch am Ausgleichsbehälter abnehmen. Während der Motor läuft oder ?

Edit: ich finde der Motor macht so komische Geräusche evtl doch die Wasserpumpe?
Soll ich falls ja nur Wapu oder Thermostat gleich mit ?

https://youtube.com/shorts/MHBJfqN-XDo?feature=share

Wapu defekt ? Komische Geräusche

https://youtube.com/shorts/UuDQMhNyvdo?feature=share

Noch ein Video unterm Öldeckel.
Der Motor schlürft das Öl nach Innen.
Es sieht auch so aus, als wäre fast kein Öl drinen.
Beim Messen während der Motor läuft wird der Ölstand halb leer angezeigt.
Nach dem abstellen des Motors ist er wieder ganz normal auf max.
Wasserpumpe ?

(Ich überlege Wapu und Thermostat sicherheitshalber beides zu wechseln.)

alles ziemlich verwirrt , es wäre echt besser gewesen den Wagen in eine Werkstatt zu geben

während der Motor läuft kann man kein Ölstand messen !
um den Ölstand zu messen muss der Motor schon mindestens eine halbe Stunde aus sein bis alles in der Ölwanne unten ist,
das die Heizung kalt bleibt kann daran liegen das Du noch Luft im Kühlkreislauf hast,
nach 10 min im Stand bekommst Du doch keinen Motor warm bei 5 C Aussentemperatur,
fühle mal mit der Hand ob der Schlauch der vom Thermostat zum Kühler geht
warm wird wenn das thermometer noch auf 70 C steht
der müsste eigentlich kalt bleiben und erst warm werden wenn das Thermostat öffnet bei ca 80 C

hast Du das richtige Kühlmittel eingefüllt ?

Ja, hab das richtige Kühlmittel drin.

Ich hab Wapu und Thermostat (sicherheitshalber) bestellt. Wird 99% an denen liegen und die wechseln lassen. Die scheinen ziemlich alt zu sein und die Symptome sag ich mal sind typisch für die.

Wasserleck am anfang (kam net vom Stecker), Motor wird net richtig warm, Heizung bleibt Kalt, der Motor macht komische Geräusche dort, wo Wapu ist.
Der klingt an der Stelle wien rollband ausm Lager und hat nicht diese typischen Geräusche wie sonst.

Toll wie geduldig hwd63 hier guten Suport leistet und das CabrioSaison den Ergeitz hat das nahezu selber hinzubekommen.

Defekte Wasserpumpe hört sich auch etwas Metallich- Kreischig an.
Etwas lauterre oder Quitschiche Riehmenantriebsgeräusche dürfen an der WAPU schon sein.

Bevor die WAPU u. das Termostat eingebaut wird,
ist es vileicht Sinvoll Nachvolgendes Wissen auf verständniss zu prüfen,
bevor vileicht unnötig etwas gemacht wird.

Funktion Deiner Heitzung.:
Das Kühlwasser Deines Motors, soll im ersten Kühlkreislauf in den Wärmetauscher für die Warmluft in den Fahrzeugraum gelangen, es sind zwei kleinerre Schleuche (hin und Rücklauf kontrolle welche leitung wann wie Warm ist).
Ist hir noch Luft drinnen, kans nicht Warm im Innenraum werden .
Bei einem nur defeckten Thermostat würde es trotzdem nach sehr langerrer zeit warm werden.

Wenn dieser Erste Kühlkreislauf Heiss genug ist (meistens um die 75Grad) soll das Thermostat erst langsam öfnen.
Hängt ( def. ) es, werden alle Wasserschläuche ähnlich Warm nur viel langsamer was bei den derzeitigen Ausentempraturen blöd ist,
es kann sogar bei 20km immer noch sein,
das das Wasser für keine wahrzunähmende Innenraumwärme sorgt.

In seltennen fällen ist der Wärmetauscher auch fast Dicht u.a. dürch die reaktion von falscher Kühlmittelmischung
(auch Opel hat da eigenne Farbgestalltung die zu anderren Herstellern Irreführend ist)
Deshalb fals Du etwas austauschst, versuch lieber gleich vorher mit Wasser alle Kühlflüssigkeit rauszuspühlen.

Wie Du siehst ist es wichtig die unterschiedlichen Tempraturen der Wasserschleuche beim Warmlaufen lassen genau zu beobachten und für den Experten ist es dann eine kleinigkeit mit seinem hintergrungwissen zu sagen was los ist.

Natürlich kann inzwischen bei Dir auch die ZKD und Z-Kopf einen Defeckt dürch zu stak unterschiedliche und Heisse Tempraturen bekommen haben. Dafür darfst Du die Füllstände Öl und Wasser zur Diagnose nehmen.
Das geht allerdings nur wenn Du sicher bist das Du keine Luft im Kühlkreislauf hast und den Ölstand immer auf die gleiche richtige Art misst ( umbedingt in der Ebenne, leichte Fahrzeug-schrägstellungen können schnell einen Falschen Ölfülstand bei der Messung ergeben). Ansonsten muss der Motor min 2Min Aus sein. Ölstand kalt messen macht dann meist nur einen tick mehr aus.

Ich hoffe ich konnte etwas zum sicherren Verstehen beitragen.

Über die, Vorgehensweisen des Angehens der Sache,
kann man sich schnell streiten,
deshalb möchte ich mich da mit der Reihenvollge nicht so gerne weiter einmischen.

das die wasserpumpe komische Geräuche macht liegt meistens an dem Lager in der Wasserpumpe,
trotzdem funktioniert sie dann aber noch und es sollte auf jeden Fall die Heizung funktionierren,
hast Du denn mal den Deckel vom Kühlwasserbehälter abgeschraubt
wenn das thermometer 70 C anzeigt, ist da Druck drauf wenn Du den Deckel abschraubst
ändert sich der Kühlwasserstand nach öffnen des Deckels im Überlaufbehälter ?

ich gehe davon aus das noch Luft im System ist
wie man das beseitigt habe ich schonmal beschrieben
10 min Motor laufen lassen reichen dazu nicht aus
irgendwann müsste ja sogar der Kühler ventilator anspringen
dann weisst Du das der Motor warm ist

Also Fahre und immer Wasser nachfüllen.
Solange Du die 90 Grad nicht überschritest oder der Zeiger wieder schnell zu O geht, kannste erstmal so weitermachen.
Langsame Zeigerschwankungen etwas nach Unten sind Normal.

Zitat:

@ElektroBenzin schrieb am 1. Februar 2022 um 10:48:50 Uhr:


Toll wie geduldig hwd63 hier guten Suport leistet und das CabrioSaison den Ergeitz hat das nahezu selber hinzubekommen.

Defekte Wasserpumpe hört sich auch etwas Metallich- Kreischig an.
Etwas lauterre oder Quitschiche Riehmenantriebsgeräusche dürfen an der WAPU schon sein.

Bevor die WAPU u. das Termostat eingebaut wird,
ist es vileicht Sinvoll Nachvolgendes Wissen auf verständniss zu prüfen,
bevor vileicht unnötig etwas gemacht wird.

Funktion Deiner Heitzung.:
Das Kühlwasser Deines Motors, soll im ersten Kühlkreislauf in den Wärmetauscher für die Warmluft in den Fahrzeugraum gelangen, es sind zwei kleinerre Schleuche (hin und Rücklauf kontrolle welche leitung wann wie Warm ist).
Ist hir noch Luft drinnen, kans nicht Warm im Innenraum werden .
Bei einem nur defeckten Thermostat würde es trotzdem nach sehr langerrer zeit warm werden.

Wenn dieser Erste Kühlkreislauf Heiss genug ist (meistens um die 75Grad) soll das Thermostat erst langsam öfnen.
Hängt ( def. ) es, werden alle Wasserschläuche ähnlich Warm nur viel langsamer was bei den derzeitigen Ausentempraturen blöd ist,
es kann sogar bei 20km immer noch sein,
das das Wasser für keine wahrzunähmende Innenraumwärme sorgt.

In seltennen fällen ist der Wärmetauscher auch fast Dicht u.a. dürch die reaktion von falscher Kühlmittelmischung
(auch Opel hat da eigenne Farbgestalltung die zu anderren Herstellern Irreführend ist)
Deshalb fals Du etwas austauschst, versuch lieber gleich vorher mit Wasser alle Kühlflüssigkeit rauszuspühlen.

Wie Du siehst ist es wichtig die unterschiedlichen Tempraturen der Wasserschleuche beim Warmlaufen lassen genau zu beobachten und für den Experten ist es dann eine kleinigkeit mit seinem hintergrungwissen zu sagen was los ist.

Natürlich kann inzwischen bei Dir auch die ZKD und Z-Kopf einen Defeckt dürch zu stak unterschiedliche und Heisse Tempraturen bekommen haben. Dafür darfst Du die Füllstände Öl und Wasser zur Diagnose nehmen.
Das geht allerdings nur wenn Du sicher bist das Du keine Luft im Kühlkreislauf hast und den Ölstand immer auf die gleiche richtige Art misst ( umbedingt in der Ebenne, leichte Fahrzeug-schrägstellungen können schnell einen Falschen Ölfülstand bei der Messung ergeben). Ansonsten muss der Motor min 2Min Aus sein. Ölstand kalt messen macht dann meist nur einen tick mehr aus.

Ich hoffe ich konnte etwas zum sicherren Verstehen beitragen.

Über die, Vorgehensweisen des Angehens der Sache,
kann man sich schnell streiten,
deshalb möchte ich mich da mit der Reihenvollge nicht so gerne weiter einmischen.

Sehr gut erklärt !

Danke für die Antworten
Gestern war ich ja am Auto.
Der Schlauch vom Thermostat zum Kühler
war kalt.
Der Deckel vom Ausgleichsbehälter (Kühlmittelbehälter) hatte sehr wenig Druck.

Was meint ihr, wie lange ich fahren brauch, um Luft aus dem System zu bekommen ? Eher innenstadt
Immer alle paar km rechts ran fahren und nachkippen ? (Autobahn rechte Spur vermeiden besser oder?)
Deckel vom Ausgleichsbehälter zu lassen dabei richtig?

Soll ich bis max 60 km fahren oder kommt er auch mit 85kmh klar, solange ich den Motor net heiß laufen lasse. Ich versuche die Luft zuerst raus bekommen.

Mit freundlichen Grüßen CabrioSaison

"Gestern war ich ja am Auto.
Der Schlauch vom Thermostat zum Kühler
war kalt. "

Sorry, aber

"war kalt" : ist ja jedem klar wenn das Auto Stunden lang stand.

oder meinst Du:

blieb nach dem Motorstart kalt und wenn ja, wie lange war der Motor an?

Leider ist die genaue Beschreibung sehr wichtig da kleinigkeiten grosse Unterschiede machen.
Sonst Eiern wir hier ewig rum.
....und es ist jezt besser Du sezt Dich einfach ins Auto und Fährst und kipst einfach Wasser nach wenn was fehlt.

"Immer alle paar km rechts ran fahren und nachkippen ? "

Ja, bevor es noch komplizierter für Dich wird.
.und verbrüh Dir nicht die Hände beim Deckel aufmachen.
Dicken Handschuh und Kopfabstand. ...und kein Kopfstand :-)

Das was ich oben meinte war, nachdem der Motor für 10 min im Stand gestern lief. Der Schlauch vom Thermostat zum Kühler war kalt. Der Deckel aufm Kühlmittelbehälter hatte nahezu keinen Druck.
Heute werd ich vorsichtiger sein beim abnehmen des Deckels

Ich werde gleich versuchen den Motor wie empfohlen
warm zu fahren und dabei Kühlmittel nachzufüllen, damit keine Luft mehr im Kreislauf ist.

Aktuell sinds +8 Grad hier (fühlt sich eher an wie 5-7 Grad).

Eine Frage noch zum Schluss bitte: Dabei kann nix passieren, solange ich Motor Temperatur und Kühlmittelstand prüfe ? Auch wenn die Wapu doch kaputt sein sollte passiert nix in meiner Entlüftungsfahrt richtig ? Also keine Schadensgefahr.

Mit freundlichen Grüßen CabrioSaison

Deine Antwort
Ähnliche Themen