Verliere Kontrolle über Lenkrad

MINI Mini R56

Hallo Fans,
Ich hab da mal wieder ein Problem und hoffe das mir jemand helfen kann. Zu den Daten,
Ich fahre einen mini cooper clubman s r55 bond street 184 PS und 78000 gelaufen. Habe zwei Wochen vor Ostern schon neue Felgen drauf gezogen, ats 19 Zoll. Jetzt ist mir aber aufgefallen dass wenn ich in die Kurve fahre und da zum Beispiel ein schlagloch oder ein Gullideckel ist das ich da irgendwie die Kontrolle zum Lenkrad verliere. Was kann das sein? Bis vor kurzem ist mir das so noch nicht aufgefallen, ich bekomme da immer einen leichten Schock wenn mir das passiert. So ist es mir auch auf der Autobahn ergangen. Vielleicht habt ihr einen Hinweis für mich. Lieben Dank schon mal....

50 Antworten

Der mini steht im Winter auf 17 Zoll aluräder. Da hab ich das nie so empfunden. Auch sind die sind im fahr fernhalten viel härter

Jeder sagt, daß der Mini 55,56,57 schon mit 18Zoll Fahrprobleme bekommt. Wies mit 19ern ist weiß ich nicht. ist das eigentlich zulässig und Rennleitungskonform?

Du hast doch sicher für die Felgen /Radkombination eine ABE oder ähnliches? Gilt die für das Serienfahrwerk auch? Nicht das diese Kombi nur in Verbindung mit einem Sportfahrwerk benutzt werden darf?

Sind Runflatreifen montiert? Die neigen mehr zur Unruhe. Ansonsten mal die Spur prüfen lassen. Evtl. ist die verstellt. Bei zu wenig oder einseitiger Vorspur, entsteht ebenfalls mehr Unruhe.

Zitat:

@lore8 schrieb am 18. April 2022 um 18:43:38 Uhr:


Jeder sagt, daß der Mini 55,56,57 schon mit 18Zoll Fahrprobleme bekommt. Wies mit 19ern ist weiß ich nicht. ist das eigentlich zulässig und Rennleitungskonform?

Da geh ich mit. Bei 19er Gummi ist der Querschnitt sehr schmal. Das muss sich schrecklich hart fahren. Dass der dann über Löcher rumpelt/springt und nicht Spur hält versteht sich aus der Physik.

Also TE: Welche Dimension ist montiert

Zitat:

@lore8 schrieb am 18. April 2022 um 18:43:38 Uhr:


Jeder sagt, daß der Mini 55,56,57 schon mit 18Zoll Fahrprobleme bekommt. Wies mit 19ern ist weiß ich nicht. ist das eigentlich zulässig und Rennleitungskonform?

Zitat:

@Genie21 schrieb am 18. April 2022 um 21:08:09 Uhr:


Dass der dann über Löcher rumpelt/springt und nicht Spur hält versteht sich aus der Physik.

Seitliches Versetzen bei Querfugen wäre jetzt nicht ungewöhnlich, wenn das als "Kontrollverlust" angesehen wird - ja, kann passieren. Dann passten Straßenzustand und Geschwindigkeit nicht zueinander 😉.

Mit den 17ern ist es etwas besser (mehr Flankenhöhe), bzw. passiert erst bei höheren Geschwindigkeiten. Es kann zusätzlich an verschlissenen Dämpfern liegen, das sollte aber spätestens der nächste TÜV aufklären.

Gruß
Derk

Kenn ich auch von Querfugen in Kurven beim R56ff. Wenn man da nicht aufpasst dreht man das Lenkrad was man mit leichtem Druck ja um Kurve führt schlagartig etwas weiter und es kommt zu dem beschriebenen Effekt. Noch schlimmer ist es wenn du auf Sport fährst und etwas weniger Lenkunterstützung hast. Da „drückt“ man schnell noch weiter…

Ist stark auch vom Reifen abhängig. Die Bridgestone RFT hatten das extrem, die Hankook RFT weniger ausgeprägt (jeweils 17“). Bei Winterrreifen auf 16“ praktisch nicht zu spüren.

Damit wirst du leben müssen, das hatte damals schon der R56-Jahreswagen bei uns. Am alten Fahrwerk liegt das nur begrenzt.

Und wenn ich ein Fahrwerk einbauen würde?

Ein Fahrwerk kann es besser machen, aber dafür muss das besser sein als das jetzige. Also ein Satz Sportfedern für ne schmale Mark macht’s eher schlimmer.
Du solltest erst mal klären ob Spur und Fahrwerk in Ordnung sind.
Mein R60 macht das um Welten schlimmer als der R56. Dort bringt ein gutes Fahrwerk was, aber bereits gute Reifen aus den neueren Entwicklungsserien haben sehr geholfen.

Der Mini ist kein Raumschiff.
Auf die Bühne, Eisen zum hebeln und alle Lager mechanisch und optisch überprüfen.
Ist alles ok, auf den Stoßdämpferprüfstand.
Lässt sich nichts feststellen, ist schlich die Rad-/Reifenkombination in Verbindung mit dem Fahrwerk unpassend. D.h. dann damit leben, das Fahwerk entsprechend verbessern, oder zurück zu Seriendimensionen.

Eine größere, vielleicht schwerere Felge kann immer negativen Einfluss auf das Fahrwerk ausüben. Zumal das Fahrwerk für max. 18 Zoll ausgelegt ist.
Dämpfer, Geometrie, und Lager haben bestimmte Kennlinien. In diesen Bereichen funktionieren sie. Verändert man etwas, verändert man u.a. auch den Hebel.
Verlässt man das Kennfeld, können u.a. ungewünschte Resonanzen entstehen, welche auch der Dämpfer dann nicht mehr kompensieren kann.

Das Thema Fahrwerk ist ein hoch komplexes und ich muss immer wieder mit dem Kopf schütteln, wenn Leute ihre Fahrzeuge der Optik wegen kaputt frisieren.
Ich bin lieber 1 Zentimeter zu hoch, bzw. einen Zoll kleiner, als auch nur ein Prozentpunkt Peformance einbüßen zu müssen.

Amen

Ja OK. Ich versuche das mal in Erfahrung zu bringen. Sind ja nicht mal 19 Zoll sind nur 18. Das komische ist einfach nur das ich wie gesagt 2 Wochen vor Ostern die Felgen drauf gemacht habe und da hab ich nichts bemerkt, jetzt ist es wirklich arg. Danke erstmal für eure Antworten.

Radschrauben auch noch mal kontrollieren.

Zitat:

@Jukus86 schrieb am 19. April 2022 um 18:37:07 Uhr:


Sind ja nicht mal 19 Zoll sind nur 18.

Setzen 6.

😁

Deine Antwort